Präsident Donald Trump sagte am 16. Mai, dass die USA innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen Zölle auf Handelspartner ankündigen würden, anstatt die Verhandlungen mit einzelnen Ländern fortzusetzen.
Viele Länder haben sich an die USA gewandt und um die Aushandlung individueller Abkommen gebeten, doch Herr Trump betonte, dass die USA „nicht jeden treffen können, der sich mit uns treffen möchte“. „Gleichzeitig wollen 150 Länder ein Abkommen schließen“, sagte Trump.
Präsident Trump sagte, dass US-Finanzminister Scott Bessent und US-Handelsminister Howard Lutnick dafür verantwortlich sein werden, Briefe mit detaillierten Angaben zu den neuen Zöllen zu verschicken, die für jedes Land gelten werden. „Die neuen Zölle werden sehr fair sein, aber wir werden die Leute wissen lassen, wie viel sie zahlen müssen, um in den Vereinigten Staaten Geschäfte zu machen“, fügte Herr Trump hinzu.
Das Weiße Haus hat weder den Inhalt der Briefe noch die genauen Zölle bekannt gegeben, die erhoben werden sollen. Es ist noch nicht klar, ob den Ländern ein Zeitplan oder Bedingungen für die Änderung ihrer Zölle vorgegeben werden.
Am selben Tag gab die Ratingagentur Moody’s eine Herabstufung des US-Ratings von der Höchststufe Aaa auf Aa1 bekannt. Zuvor hatten sie den US-Kreditausblick für 2023 aufgrund steigender Haushaltsdefizite und Zinszahlungen von „stabil“ auf „negativ“ herabgestuft.
„Aufeinanderfolgende US-Regierungen undKongresse konnten sich nicht auf politische Maßnahmen einigen, um den Trend steigender Haushaltsdefizite und Zinszahlungen umzukehren“, erklärte Moody’s.
Stephen Moore, ehemaliger hochrangiger Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, nannte den Schritt „absurd“. „Wenn US-Staatsanleihen nicht die höchste Bewertung erhalten, was dann?“ sagte er gegenüber Reuters.
„Das war völlig unerwartet. Der Markt war völlig überrumpelt“, sagte Tom Di Galoma, Direktor für Zinsen und Handel bei Mischler Financial. Der US-Aktienmarkt war davon nicht betroffen, da er bereits früher geschlossen hatte.

US-Präsident Donald Trump (Foto: Reuters).
Der S&P 500-Index stieg um 0,7 % und schloss bei 5.958 Punkten. Der technologielastige Nasdaq Composite Index stieg um 0,52 Prozent auf 19.211 Punkte. Ebenso stieg der Dow Jones Industrial Average um 332 Punkte oder 0,78 % auf 42.655.
In dieser Woche stieg der S&P 500 um 5,3 %, der Dow Jones um 3,4 % und der Nasdaq um 7,2 %. Mit diesem Ergebnis befinden sich alle drei Indizes seit Jahresbeginn im Aufwärtstrend.
Von diesen verzeichnete die Technologiegruppe diese Woche den größten Zuwachs. Nachdem die USA und China eine Einigung zur Verschiebung der Zölle erzielt hatten, wurden Technologieaktien mit hoher Marktkapitalisierung von den Anlegern erneut stark gekauft. Diese Aktien waren zuvor verkauft worden, als die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt eskalierten. Auch die Wall-Street-Investoren hoffen in den kommenden Wochen auf mehr Klarheit zur Handelslage.
Auf dem Energiemarkt legten die Brent-Rohöl-Futures in London um 0,88 USD/Barrel zu, was einem Anstieg von 1,36 % auf 65,41 USD/Barrel entspricht. Die WTI-Rohöl-Futures stiegen um 0,87 USD/Barrel, was 1,41 % entspricht, und schlossen bei 62,49 USD/Barrel.
Zuvor hatten auch zwei andere große Ratingagenturen, Fitch und S&P Ratings, die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. S&P Ratings stufte die Kreditwürdigkeit der USA im August 2011 von AAA auf AA+ herab und Fitch Ratings unternahm im August 2023 einen ähnlichen Schritt und stufte die Kreditwürdigkeit der weltweit größten Supermacht von AAA auf AA+ herab.
Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Trump geschworen, den Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch Finanzminister Scott Bessent hat wiederholt erklärt, dass ihr Ziel darin bestehe, die Kreditkosten für die USA zu senken.
Ihre Bemühungen, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen und die öffentlichen Ausgaben zu senken, konnten die Investoren bislang jedoch nicht überzeugen. Die Arbeit des Office of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung des Milliardärs Elon Musk bleibt hinter seinen ursprünglichen Zielen zurück.
Maßnahmen zur Erhöhung der Einfuhrsteuereinnahmen haben Befürchtungen hinsichtlich Handelskriegen und einer weltweiten Konjunkturabschwächung ausgelöst und zu Marktschwankungen geführt.
Wenn diesen Bedenken nichts entgegengesetzt wird, könnten sie zu einer Welle von Anleiheverkäufen führen und die Fähigkeit der Trump-Regierung, ihre Agenda umzusetzen, beeinträchtigen. Die Renditen US-Staatsanleihen stiegen nach den Nachrichten von Moody’s.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ong-trump-tuyen-bo-dung-dam-phan-thue-kinh-te-my-don-thong-tin-moi-20250517111241032.htm
Kommentar (0)