Sollte die Finanzierungsrunde wie geplant verlaufen, würde der Eigentümer von ChatGPT laut Daten von CB Insights zum zweitwertvollsten Startup der USA, hinter SpaceX des Milliardärs Elon Musk. Bloomberg berichtete zuvor, dass das in San Francisco, Kalifornien, ansässige Unternehmen seinen Mitarbeitern bereits im Januar 2024 den Verkauf von Aktien im Wert von 86 Milliarden Dollar ermöglichen würde.
Die rasant steigende Bewertung von OpenAI spiegelt den KI-Hype wider, den ChatGPT vor einem Jahr auslöste und der das Unternehmen zum angesagtesten Startup im Silicon Valley machte. Microsoft investierte 13 Milliarden Dollar.
Die Tech-Welt investiert massiv in KI-Startups. Amazon.com und Alphabet, der Mutterkonzern von Google, investierten Milliarden in den OpenAI-Konkurrenten Anthropic. Salesforce investierte 4,5 Milliarden Dollar in Hugging Face, und Nvidia Corp., das nach Marktkapitalisierung weltgrößte Halbleiterunternehmen, gab 2023 mehr als zwei Dutzend Investitionen bekannt.
OpenAI-CEO Sam Altman sucht nach Finanzierung für ein Chipprojekt mit dem Codenamen Tigris, das in direkter Konkurrenz zu Nvidia stehen soll.
Im Oktober kündigte der Investmentfonds G42 der VAE eine Partnerschaft mit OpenAI an, um „den VAE und regionalen Märkten hochmoderne KI-Lösungen anzubieten“, ohne jedoch finanzielle Details zu nennen. G42 wurde 2018 gegründet und wird von Scheich Tahnoon bin Zayed Al Nahyan, dem nationalen Sicherheitsberater der Vereinigten Arabischen Emirate und Vorsitzenden der Abu Dhabi Investment Authority, geleitet. OpenAI befindet sich laut einer anonymen Quelle in Gesprächen, um zwischen 8 und 10 Milliarden US-Dollar von G42 einzuwerben.
Im vergangenen Monat geriet das Unternehmen, dem ChatGPT gehört, in eine Führungskrise, als Altman abrupt aus dem Vorstand entfernt wurde. Einige Investoren erwogen damals, sich ganz aus dem Unternehmen zurückzuziehen. Doch nach nur fünf Tagen voller Turbulenzen wurde Altman zusammen mit einem neuen Vorstand wieder eingesetzt.
ByteDance bestreitet die Verwendung von OpenAI-Technologie zur Entwicklung konkurrierender Produkte
Kommt OpenAI nach China?
Microsoft tritt dem OpenAI-Vorstand bei, ohne Stimmrecht
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)