Als der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 25. September vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) sprach, bezeichnete er Russlands Militärkampagne in der Ukraine als Bedrohung für Europa und darüber hinaus und warnte vor der wachsenden Gefahr einer nuklearen Katastrophe und der Möglichkeit, dass sich der Krieg nach Osteuropa ausbreitet.
Die Atmosphäre im Saal war dieses Jahr anders, nur wenige Zuhörer waren anwesend. Die leeren Stühle spiegelten das Problem wider, das Herr Selenskyj in seiner Rede ansprechen wollte: Die Aufmerksamkeit der Welt hat sich weitgehend von der Ukraine abgewendet, da die Lage im Nahen Osten droht, außer Kontrolle zu geraten.
Der 46-jährige Präsident verurteilte Russlands Angriffe auf die Infrastruktur seines Landes und erklärte: „80 % des Energiesystems des Landes sind zusammengebrochen.“ Er sagte, die Angriffe hätten nicht nur Millionen Ukrainer ohne Strom für einen harten Winter zurückgelassen, sondern auch die ukrainischen Atomkraftwerke gefährdet.
Herr Selenskyj warf Russland vor, zu versuchen, das Atomkraftwerk Saporischschja vom Stromnetz zu trennen, wodurch Europa nur noch einen Drohnenangriff von einer „nuklearen Katastrophe“ entfernt sei, bei der „die Strahlung den Befehlen des Staates nicht mehr gehorcht“.

Präsident Selenskyj spricht am 25. September 2024 bei der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier in New York, USA. Foto: Arab News
Der ukrainische Präsident nutzte seine Reise in die USA diese Woche, um einen „Siegplan“ zu skizzieren – der unter anderem die Forderung nach mehr Hilfe und die Bitte um den Einsatz von in den USA hergestellten Langstreckenwaffen tiefer im russischen Territorium beinhaltete, um Kiews Position so weit zu stärken, dass Moskau an den Verhandlungstisch gezwungen wird.
Da er erkannt hat, dass militärische Unterstützung allein nicht ausreicht, um Russland zu Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine zu zwingen, hat Selenskyj den Westen gebeten, den wirtschaftlichen, politischen und diplomatischen Druck zu erhöhen. Am 26. September (Ortszeit) trifft sich Selenskyj mit US-Präsident Joe Biden, um diesen Plan zu besprechen.
Auf der anderen Seite aktualisierte der russische Präsident Wladimir Putin am 25. September die russische Nukleardoktrin und erklärte, dass Russland Atomwaffen einsetzen werde, wenn es von einem Land angegriffen werde, das zwar keine Atomwaffen besitze, aber die Beteiligung oder Unterstützung eines atomar bewaffneten Landes habe; dies werde als hybrider Angriff gegen Russland betrachtet.
Die radikalen Änderungen der russischen Nukleardoktrin wurden von Putin während der von ihm geleiteten „Ständigen Sitzung des Russischen Sicherheitsrates für nukleare Abschreckung“ verkündet, die nach einer über einjährigen Pause wieder aufgenommen wurde. Solche Veranstaltungen finden üblicherweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, doch dieses Mal hielt der Kremlchef eine öffentliche Rede.
Am 25. September rückten russische Streitkräfte bis an den Stadtrand von Wuhledar in der Region Donezk vor und bedrohen die Stadt nun möglicherweise von drei Seiten. Das britische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass Russland den Druck auf das stark befestigte Gebiet in der kommenden Woche fortsetzen wird.
Informationen von prorussischen Militärbloggern und Open-Source-Beobachtungsgruppen deuten darauf hin, dass die ukrainischen Streitkräfte hier Gefahr laufen, vom Feind eingekesselt zu werden. Laut geolokalisierten Aufnahmen sind russische Truppen östlich von Vuhledar durchgebrochen und rücken durch diesen hindurch auf die Stadt vor.
Vuhledar liegt 50 km südlich von Pokrovsk und ist ein strategisch wichtiger Straßenknotenpunkt und Logistikdrehkreuz, der oft als Festung bezeichnet wird. Die Festung hält seit Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine vor 30 Monaten stand.
Es bestehen Bedenken hinsichtlich der möglichen Folgen eines Falls der Festung Vulhedar, insbesondere hinsichtlich der möglichen Bedrohung der Südflanke von Pokrovsk – einem vorrangigen Ziel des russischen Militärs in der Region Donezk.
Das Institute for the Study of War (ISW) argumentiert jedoch, dass die Eroberung von Vuhledar durch Russland den Verlauf der Offensivoperationen in der Region wahrscheinlich nicht grundlegend verändern wird.
Die in Washington DC ansässige Denkfabrik erklärte, Vuhledar sei kein besonders wichtiger Logistikknotenpunkt, daher würde die Einnahme von Vuhledar den russischen Streitkräften nicht sofort Zugang zu einer neuen Route verschaffen oder die ukrainischen Streitkräfte von einer für ihre logistischen Versorgung lebenswichtigen Route abschneiden.
Minh Duc (Laut GZero Media, TASS, Euronews)
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/phan-lon-su-chu-y-cua-the-gioi-khong-con-dat-vao-ukraine-204240926111438595.htm






Kommentar (0)