Optimierung des Schülerlebens nach der Sekundarstufe: Flexible Richtlinien, Lösung von Denkproblemen

Reporter: Berufsberatung und Orientierungshilfen für Schüler nach der Sekundarstufe sind von besonderer Bedeutung für die einzelnen Lernenden sowie für die Entwicklung des Heimatlandes und des Landes. In vollem Bewusstsein dieser Rolle und Bedeutung: Wie wurde die Orientierungshilfe für Schüler nach der Sekundarstufe in den letzten Jahren in der Provinz Thanh Hoa umgesetzt? Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Herr Ta Hong Luu: Die Berufsorientierung und -beratung von Schülern nach dem Schulabschluss spielt eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung ihrer beruflichen Laufbahn entsprechend ihren Wünschen, Stärken und den Bedürfnissen der Gesellschaft. Dadurch wird der Druck durch Prüfungen sowie die Wahl von Schulen und Kursen verringert. Dies ist auch ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte und trägt zur Erreichung der sozioökonomischen Entwicklungsziele der einzelnen Regionen und des gesamten Landes, einschließlich der Provinz Thanh Hoa, bei.
In den letzten Jahren hat sich die Provinz Thanh Hoa , unter enger Berücksichtigung der Ansichten, Ausrichtungen und Richtlinien der Zentralregierung sowie der lokalen Gegebenheiten und praktischen Bedürfnisse, auf die Berufsorientierung und die Studienorientierung der Schüler nach der Sekundarstufe I konzentriert.
Gemäß Beschluss Nr. 522/QD-TTg des Premierministers vom 14. Mai 2018 zur Genehmigung des Projekts „Berufsorientierung und Studiengangsplanung im allgemeinbildenden Bereich für den Zeitraum 2018–2025“ hat die Provinz Thanh Hoa den Plan Nr. 158/KH-UBND vom 11. Juli 2019 erlassen, der eine Reihe konkreter Ziele und Leitlinien für die Studiengangsplanung festlegt. Auf Grundlage seiner Aufgaben und Funktionen hat das Bildungsministerium von Thanh Hoa zahlreiche Dokumente zur Umsetzung dieses Projekts erstellt.
Um einen Durchbruch in der Qualität der Berufsorientierung im Rahmen der Allgemeinbildung zu erzielen und so einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung der Studienrichtung der Schüler nach der Sekundarstufe I zu leisten, haben die Bildungseinrichtungen in der Provinz die Lernformen diversifiziert und dabei besonderes Augenmerk auf kreative, erfahrungsorientierte Aktivitäten gelegt.
Die Innovation stärken und die Formen der Öffentlichkeitsarbeit, der Berufsorientierung und der Studienberatung diversifizieren, z. B. durch: Berufsberatung und Orientierungstage; Austauschaktivitäten zwischen Studierenden, Lehrkräften und Bildungsmanagern mit Wissenschaftlern, Managern und Geschäftsleuten.
Gleichzeitig soll das Team aus Managern, Lehrern und Berufsberatern weiterentwickelt werden; es sollen mehr Schulungen und Seminare zur Berufsberatung für Lehrer angeboten werden, damit diese sowohl über theoretische als auch praktische Kenntnisse verfügen, um die Berufsberatung effektiver durchführen zu können.
Durch kreative und flexible Ansätze haben sich die Berufsberatung und die Orientierung von Schulabgängern in den Schulen der Provinz positiv verändert. Schulen, Eltern und Schüler haben das Bewusstsein für Berufsberatung und -orientierung geschärft; auch die berufliche Ausbildung an Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren wurde innovativ gestaltet.
PV: Neben den erzielten Ergebnissen müssen wir auch offen eingestehen: Die Berufsberatung hat noch viele Schwächen, und die Orientierungsarbeit nach der Sekundarstufe I hat keine wesentlichen Veränderungen bewirkt. Der unsichtbare Druck, der bei jeder Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse an staatlichen Gymnasien auf Eltern und Schülern lastet, gibt ebenfalls Anlass zu großer Sorge. Viele vergleichen diese Aufnahmeprüfung mit einem erbitterten Kampf, der sogar noch härter sei als die Hochschulaufnahmeprüfung. Was hat diese Aufregung um diese Prüfung ausgelöst?
Herr Ta Hong Luu: In den letzten Jahren war die Einschulung in die 10. Klasse öffentlicher Gymnasien landesweit im Allgemeinen und in der Provinz Thanh Hoa im Besonderen ein "heißes" Thema, vor allem in den städtischen Gebieten, dem Zentrum der sozioökonomischen Entwicklung.
Diese angespannte Lage hat viele Ursachen. Eine der grundlegendsten ist, dass die Zahl der Schüler, die die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse staatlicher Gymnasien ablegen, steigt, während die Anzahl der staatlichen Bildungseinrichtungen, die Aufnahmekapazitäten und die Schulausstattung nicht entsprechend angepasst wurden. Diese Engpässe haben unbemerkt zu einem erbitterten Wettbewerb unter den Bewerbern um einen Platz an einer guten staatlichen Schule geführt.
Ein weiterer Grund liegt in der wichtigen Rolle dieser Prüfung für die Studienorientierung der Schüler sowie in den Interessen und Erwartungen ihrer Familien und der Kandidaten selbst. Die meisten Schüler und ihre Eltern bevorzugen nach wie vor den Besuch einer staatlichen Schule; nur wenige entscheiden sich direkt nach dem Abitur für eine Berufsausbildung.
Obwohl die Aufgaben des Schulmanagements, die Berufsorientierung und die leistungsorientierte Einteilung der Schüler in verschiedene Klassenstufen gleichzeitig umgesetzt wurden, verlief die Umsetzung an einigen Schulen nicht zufriedenstellend. Das System der Privatschulen in der Provinz ist zwar relativ gut entwickelt, erfüllt aber noch nicht die Bedürfnisse der Lernenden. Andererseits können sich viele Familien den Besuch einer Privatschule für ihre Kinder nicht leisten. Die Qualität der Berufsausbildung an Schulen und Berufsbildungszentren ist nach wie vor begrenzt, was es schwierig macht, Schüler für eine Berufsausbildung zu gewinnen.
Zusätzlich zu den oben genannten Gründen hat die Anwendung einer einheitlichen Leistungsquote für die einzelnen Regionen mit dem Ziel, dass mindestens 40 % der Absolventen der Sekundarstufe I eine Berufsschule besuchen und ihre Ausbildung an Berufsbildungseinrichtungen auf Primar- und Sekundarstufe II fortsetzen, gemäß Regierungsbeschluss Nr. 522/QD-TTg vom 14. Mai 2018 auch viele Einschränkungen und Unzulänglichkeiten aufgezeigt, was einen großen Druck auf die jährlichen Aufnahmeprüfungen für die 10. Klasse ausübt.
Der Druck durch Aufnahmeprüfungen für staatliche Gymnasien ist eine bestehende und anhaltende Realität. Angesichts dieser Tatsache wird das Berufsbildungsgesetz künftig Neuerungen enthalten. Insbesondere die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung sieht vor, dass bis 2030 mindestens 85 % der Schulpflichtigen einen Schulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation erwerben, wobei keine Provinz oder Stadt weniger als 60 % erreichen soll.
In den Arbeitsgruppen und Lösungsansätzen zur Reform und Modernisierung der Berufsbildung, die einen Durchbruch bei der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte ermöglichen sollen, wurde in der Resolution Nr. 71-NQ/TW der Inhalt klar dargelegt: „Reform des Berufsbildungsmodells, Einführung einer beruflichen Sekundarbildung auf dem Niveau der Oberstufe; starke Innovation der Ausbildungsprogramme und -methoden, Anwendung von Technologie, Qualitätsmanagement, Gewährleistung von Effektivität und Substanz gemäß internationalen Standards“.
Diese Ziele und Lösungsansätze, die auf bahnbrechenden Ideen und flexiblen Strategien basieren, sollen dazu beitragen, den Druck auf die Aufnahmeprüfung für öffentliche Gymnasien der 10. Klasse zu verringern und die Arbeit der Schülerselektion nach der Sekundarstufe I substanziell und tiefgründig zu gestalten.
PV: Die genaue Beurteilung und Klassifizierung der schulischen Leistungen von Schülern gilt als Schlüsselfaktor für die Effektivität der Berufsberatung und der Einteilung der Schüler in verschiedene Leistungsgruppen nach der Sekundarstufe I. Doch scheint es, dass der Bildungssektor bereits in dieser entscheidenden Phase Innovationen vorantreiben, die Effizienz steigern und eine solide Grundlage für die Umsetzung der Leistungsdifferenzierung nach der Sekundarstufe I schaffen muss?
Herr Ta Hong Luu: Die Beurteilung und Einstufung von Schülern obliegt den Schulen, die diese Aufgabe gemäß den geltenden Bestimmungen proaktiv umsetzen sollen. Dennoch gibt es weiterhin Bildungseinrichtungen, die die tatsächlichen akademischen Leistungen der Schüler nicht angemessen erfassen, was zu Schwierigkeiten bei der Berufsberatung und der Einteilung der Schüler in verschiedene Leistungsgruppen führt und den Prüfungsdruck erhöht.
Um dieses Problem zu lösen, setzt der Bildungssektor weiterhin Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität um; Schulen und Lehrer werden gründlich geschult, um ihre Verantwortung zu stärken, die Vorschriften zur Schülerbewertung werden strikt eingehalten, Substanz und Objektivität werden gewährleistet, und es wird vermieden, Leistungen einem übermäßigen Streben nachzujagen; auf dieser Grundlage gelingt es den Schulen gut, die Schüler ihren Fähigkeiten entsprechend einzustufen und den Druck, staatliche Schulen zu besuchen, zu vermeiden.
PV: Danke fürs Teilen!
Rosemary (aufgeführt)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/phan-luong-hoc-sinh-sau-thcs-linh-hoat-chinh-sach-pha-de-tu-duy-269216.htm






Kommentar (0)