Einem Forschungsbericht im BlackBerry-Blog zufolge könnte die von Apple entdeckte Spyware namens LightSpy mit Hackern aus China in Verbindung stehen.
LightSpy ist die Spyware, die hinter dem Vorfall steckt, der Apple zu einer Warnung zwang.
LightSpy ist eine 2020 erstmals entdeckte Spyware, die vermutlich mit den politischen Spannungen in Hongkong in Verbindung steht. LightSpy ist äußerst flexibel konfigurierbar, sodass Angreifer die Software mithilfe aktualisierbarer Einstellungen präzise steuern können. Diese Version, LightSpy F_Warehouse genannt, kann Informationen aus Messaging-Apps stehlen, heimlich Audioaufnahmen – auch während VoIP-Anrufen – anfertigen und persönliche Dateien wie Dokumente oder Bilder aufspüren, um sie zu extrahieren.
Besonders bemerkenswert ist, dass diese Version den genauen Standort des infizierten Geräts ermitteln kann. Aktuell sind iPhone-Nutzer in Indien und Südasien im Visier. Fehlermeldungen und Kommentare im Quellcode der Spyware deuten darauf hin, dass die Entwickler von LightSpy chinesische Muttersprachler sind. Auffällig ist auch, dass sich die aktiven Server der Kriminellen in China und anderen Ländern wie Singapur und Russland befinden.
Der BlackBerry-Blog weist darauf hin, dass diese Version von LightSpy besorgniserregend ist, da sich nicht feststellen lässt, ob es sich um eine staatlich geförderte Operation handelt. Die besondere Stärke dieser Spyware liegt darin, dass sie, sobald sie ein iPhone infiziert hat, nur schwer wiederzuentdecken ist.
LightSpy sammelt viele Informationen über das infizierte Gerät.
Nutzer sind gefährdet, da die Software auf stark frequentierten Websites vorhanden ist. Beispielsweise war die Vorgängerversion von LightSpy auf vielen Hongkong-bezogenen Nachrichtenseiten zu finden. Zunächst sammelt die Software Geräteinformationen und lädt anschließend weitere Komponenten herunter, darunter LightSpy selbst und die für Spionageoperationen benötigten Add-ons.
Die Empfehlungen im BlackBerry-Blog warnen alle politischen Aktivisten und Journalisten in Südasien davor, den Sperrmodus auf ihren iPhones zu aktivieren, um das Risiko eines Hackerangriffs zu verringern. Nutzer sollten ihre iPhones außerdem stets auf dem neuesten Stand halten und die Zwei-Faktor-Authentifizierung für ihre Apple-IDs aktivieren. Vermeiden Sie die Wiederverwendung von Passwörtern für verschiedene Online-Dienste. Und schließlich: Klicken Sie niemals auf unbekannte Links oder Anhänge.
Quellenlink






Kommentar (0)