Der US-Dollar verzeichnete seinen dritten wöchentlichen Anstieg in Folge und erholte sich langsam von einem Mehrjahrestief Mitte April. Der DXY-Index hat endlich die psychologische 100er-Marke überschritten, auch wenn der Durchbruch noch aussteht. Zuvor war der USD seit seinem Höchststand im März um fast 9 % gefallen und fiel zwischenzeitlich sogar unter die 98-Marke.
Die jüngste Erholung ist größtenteils auf eine Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China zurückzuführen. Das Treffen zwischen beiden Seiten in der Schweiz dürfte positive Ergebnisse bringen.
Darüber hinaus stiegen auch die Renditen der US- Staatsanleihen im Laufe der Woche stark an und trugen zur Stärke des Greenback bei, insbesondere nachdem die Fed die Zinssätze unverändert ließ und der Vorsitzende Jerome Powell wie erwartet eine harte Botschaft aussandte.
Die Marktstimmung wurde auch durch Anzeichen gestützt, dass Präsident Donald Trump die Einfuhrzölle aus China senken könnte. Der bisherige Zollsatz lag bei 145 Prozent, doch Trump meinte, 80 Prozent seien „vernünftig“, was die Möglichkeit einer Änderung der Politik eröffnet.
Darüber hinaus haben die USA und Großbritannien ein neues Handelsabkommen angekündigt, das den Zugang amerikanischer Waren zum britischen Markt erleichtert und Großbritannien gleichzeitig bestimmte Steueranreize gewährt. Analysten gehen jedoch davon aus, dass es sich hierbei nur um einen kleinen Schritt handelt, da die meisten Einfuhrzölle aus Großbritannien weiterhin beim Basissatz von 10 % liegen.
Trumps Abschwächung der Handelspolitik scheint eine strategische Reaktion auf die Marktvolatilität widerzuspiegeln. Er hatte zuvor auch seine Zolldrohungen nach dem Einbruch der Aktienmärkte abgeschwächt, seine Angriffe auf den Fed-Vorsitzenden eingestellt und Abkommen mit Kanada und Mexiko gelobt – auch wenn diese weitgehend symbolischer Natur waren.
Dennoch warnen Ökonomen , dass Zölle eine zweischneidige Waffe seien. Zwar können sie die Inflation kurzfristig bremsen, doch können sie auch negative Auswirkungen haben, wie etwa eine Erhöhung der Warenpreise, eine Verringerung der Kaufkraft und eine Verlangsamung des Wachstums.
Sollten diese Risiken ernster werden, muss die Fed je nach Entwicklung der Wirtschaftsdaten möglicherweise ihre derzeitige vorsichtige Geldpolitik überdenken.
Die US-Notenbank (Fed) hat bei ihrer Sitzung am Mittwoch den Leitzins wie vom Markt erwartet unverändert gelassen. Allerdings warnte die Agentur vor wachsenden Risiken für die Inflation und die Beschäftigung in der Zukunft.
In einer Erklärung nach der Sitzung teilte die Fed mit, dass die Wirtschaft weiterhin stetig wachse und dass die Schwäche im ersten Quartal größtenteils darauf zurückzuführen sei, dass Verbraucher und Unternehmen ihre Importe erhöhten, um neuen Zöllen zu entgehen.
In seiner Rede nach der Sitzung bekräftigte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass die US-Wirtschaft weiterhin stark sei, verbarg jedoch nicht seine Vorsicht hinsichtlich der aktuellen Situation. Er sagte, dass alle zukünftigen Zinsentscheidungen von den Wirtschaftsdaten abhängen würden und entweder eine Beibehaltung oder eine Senkung beinhalten könnten. Die Fed nimmt eine gemäßigtere Haltung ein, da Handelsspannungen und globale Unsicherheit die Aussichten für die Binnenwirtschaft trüben.
Auf der US-Dollar-Seite bleibt die Währung trotz Anzeichen einer leichten Erholung in den letzten Sitzungen unter Druck. Die Sorge vor einer möglichen Stagflation – einer hohen Inflation bei gleichzeitig geringem Wachstum – macht die Anleger vorsichtig. Die Schwächung des US-Dollars ist größtenteils auf die Auswirkungen der Steuerpolitik, die Konjunkturabschwächung im Inland und die unsichere Wirtschaftsstimmung zurückzuführen.
Die Inflation liegt weiterhin über dem 2%-Ziel der Fed, und Indikatoren wie der Verbraucherpreisindex (CPI) und der Preisertrag (PCE) zeigen, dass der Preisdruck weiterhin stark ist. Dies erschwert es der Fed, die Zinsen bald zu senken, insbesondere da der Arbeitsmarkt weiterhin recht stark ist.
Obwohl die Arbeitslosenquote weiterhin bei 4,2 Prozent lag und die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft im April 177.000 erreichte, gaben Experten an, dass die Zahlen die Auswirkungen der neuen Zölle nicht vollständig widerspiegelten. Dies werde in künftigen Berichten deutlicher werden.
Darüber hinaus stiegen auch die Inflationserwartungen der Verbraucher stark an. Laut der jüngsten Umfrage der New Yorker Fed erwarten die Amerikaner im nächsten Jahr einen Preisanstieg von 3,6 Prozent, den höchsten Wert seit Oktober 2023. Langfristig bleiben die Erwartungen jedoch stabil, was auf anhaltendes Vertrauen in die Fähigkeit der Fed hindeutet, die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Insgesamt bleibt der USD aufgrund mehrerer widersprüchlicher Faktoren volatil: anhaltende Inflation, Handelsunsicherheit und schwache wirtschaftliche Fundamentaldaten. Der Markt bereitet sich daher auf eine volatile Phase vor und geht davon aus, dass die Fed auch in der kommenden Zeit eine vorsichtige Haltung beibehalten wird.
Nächste Woche werden alle Augen auf die neuen US-Inflationsberichte gerichtet sein. Zwei wichtige Indikatoren, der Verbraucherpreisindex (CPI) und der Erzeugerpreisindex (PPI) für April, werden dem Markt einen klareren Überblick über die Preisentwicklung und die nächste geldpolitische Ausrichtung der Fed geben.
Neben politischen Faktoren werden auch die Entwicklungen in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China die Finanzmärkte weiterhin beeinflussen. Auch wenn die jüngsten Entwicklungen gemischt ausfallen, könnten positive Signale die Stimmung der Anleger und den Wert des US-Dollars beeinflussen.
Quelle: https://baonghean.vn/phan-tich-du-bao-gia-usd-tuan-nay-12-5-18-5-10297062.html
Kommentar (0)