Die Fed signalisierte außerdem, dass die Kreditkosten in diesem Jahr wahrscheinlich weiter sinken werden, korrigierte jedoch ihr erwartetes Tempo künftiger Zinssenkungen nach unten.
Der Erklärung der Fed zufolge gehen die Entscheidungsträger noch immer davon aus, die Zinsen in diesem Jahr um einen halben Prozentpunkt zu senken und das Tempo der Zinssenkungen dann in den Jahren 2026 und 2027 leicht auf jeweils einen Viertelprozentpunkt zu verlangsamen. Die Entscheidungsträger gehen zudem davon aus, dass die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle die Inflation ankurbeln werden.
Die Indizes stiegen unmittelbar nach der Ankündigung der Fed, fielen aber schnell wieder auf ihr Niveau vor der Veröffentlichung der Nachrichten zurück. Am 19. Juni um etwa 1:14 Uhr vietnamesischer Zeit stieg der Dow Jones Industrial Average um 124,01 Punkte oder 0,29 Prozent auf 42.339,81 Punkte. Der S&P 500 legte um 17,02 Punkte oder 0,28 Prozent auf 5.999,74 Punkte zu, und der Nasdaq Composite legte um 71,45 Punkte oder 0,37 Prozent auf 19.592,54 Punkte zu.
Peter Cardillo, Chefökonom bei Spartan Capital Securities, sagte, die Fed habe ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum erkannt und beschlossen, die Zinsen unverändert zu lassen. Für den Markt war dies keine Überraschung.
Investoren beobachten auch die Entwicklungen im Nahen Osten aufmerksam. Einige sind besorgt über eine mögliche direktere Beteiligung der USA an den israelisch-iranischen Luftangriffen. Der iranische Oberste Führer Ayatollah Ali Khamenei hat Trumps Forderung nach bedingungsloser Kapitulation zurückgewiesen. Präsident Trump erklärte, seine Geduld gehe zu Ende, ließ jedoch keine weiteren Andeutungen über seinen nächsten Schritt zu.
Zuvor hatten Daten gezeigt, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der vergangenen Woche zurückgegangen war, jedoch auf einem Niveau blieb, das darauf schließen lässt, dass der Arbeitsmarkt im Juni 2025 weiter an Dynamik verlieren könnte.
Auch der Weltgoldmarkt legte leicht zu, nachdem die Fed beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen. Die Platinpreise machten hingegen einen starken Eindruck, als sie sprunghaft auf ihren höchsten Stand seit mehr als vier Jahren stiegen.
Konkret stiegen die Spotpreise für Gold um 0,1 % auf 3.392,08 USD/Unze. Auch die US-Gold-Futures-Preise verzeichneten einen leichten Anstieg um 0,2 % auf 3.412,5 USD/Unze.
Die Attraktivität von Gold wird oft durch geopolitische Spannungen und ein Niedrigzinsumfeld verstärkt, doch die Rallye des Edelmetalls ist ins Stocken geraten, nachdem der Preis am 16. Juni ein Sitzungshoch von 3.451,04 Dollar pro Unze erreicht hatte und sich damit seinem Allzeithoch vom April 2025 näherte.
In einem aktuellen Bericht erklärte die Bank Goldman Sachs, dass sich das Interesse der Anleger auf andere Edelmetalle verlagere, da sie nach Möglichkeiten suchten, das Wachstumspotenzial „aufzuholen“.
Bei den anderen Edelmetallen fiel der Spotpreis für Silber um 0,8 % auf 36,95 USD pro Unze, nachdem er zuvor seinen höchsten Stand seit Februar 2012 erreicht hatte. Platin stieg um 5,1 % auf 1.327,03 USD pro Unze, den höchsten Stand seit Februar 2021.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/phan-ung-cua-thi-truong-sau-quyet-dinh-cua-fed/20250619075348969
Kommentar (0)