Wissenschaftler messen Baumfossilien
Man geht davon aus, dass Bäume vor Millionen von Jahren entstanden sind. Seitdem sind wissenschaftliche Belege für die frühesten Pflanzen der Erde äußerst rar.
Nun hat die Entdeckung einer beispiellosen Gruppe von Baumfossilien ein neues Fenster geöffnet, das es Wissenschaftlern ermöglicht, in die Zeit zurückzureisen, als die ersten Wälder der Erde zu wachsen begannen.
Einem Bericht in der Fachzeitschrift Current Biology zufolge wurden im Bereich eines Steinbruchs in der heutigen Provinz New Brunswick (Kanada) insgesamt fünf Baumfossilien lebendig begraben gefunden, die nach einem Erdbeben vor 350 Millionen Jahren entstanden waren.
Simulation des Sanfordiacaulis-Baums und seiner Höhe im Verhältnis zum Menschen
Die neu entdeckte Pflanzenart mit dem wissenschaftlichen Namen Sanfordiacaulis ist nach Laurie Sanford, der Besitzerin des Steinbruchs, benannt.
Sanfordiacaulis hat eine ungewöhnliche Form; ausgewachsene Bäume erreichen eine Höhe von etwa 4,6 m und einen Baumumfang von etwa 5,5 m. Dem vollständigsten Fossil dieser Pflanze zufolge hatte Sanfordiacaulis mehr als 250 Blätter, die den Stängel umgaben, wobei jedes Blatt bis zu 1,7 m lang war.
Einige Zeitungen verwendeten den Begriff „fremdartiger“ Baum, um die Ungewöhnlichkeit der seltsamen Baumart zu beschreiben.
„Baumfossilien sind Zeitkapseln“, zitierte CNN den Teamleiter Professor Robert Gastaldo, einen Paläontologen und Sedimentologen am Colby College (Maine, USA).
Fossilien wie Sanfordiacaulis helfen nicht nur den Menschen, besser zu verstehen, wie sich das Leben in der Vergangenheit verändert hat, sondern sie helfen Wissenschaftlern auch dabei, die mögliche evolutionäre Richtung des Lebens auf unserem Planeten herauszufinden.
Überraschender Ursprung einer „außerirdischen Mumie“ in Peru
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)