(NLDO) – Australische Wissenschaftler haben entdeckt, dass große Goldblöcke in der Natur eine bewegte Geschichte haben.
Gold entsteht natürlicherweise in Quarz – dem zweithäufigsten Mineral in der Erdkruste – und manchmal finden Bergleute zwischen Quarzadern große, intakte Goldbrocken anstelle von verstreuten Bruchstücken.
Das ist geradezu wissenschaftlich absurd.
Ein großer Goldblock, der sich natürlich in einer Quarzader gebildet hat – Foto: MONASH UNIVERSITY
Laut Live Science suchte ein Forschungsteam unter der Leitung des Geologen Chris Voisey von der Monash University (Australien) nach dem Ursprung der ungewöhnlich großen Goldblöcke.
Bevor die Menschen es entdeckten, hatte das Gold einen langen Weg unter der Erde zurückgelegt.
Aus dem tiefen Inneren der Erdkruste transportieren hydrothermale Fluide Goldatome nach oben und drücken sie durch Quarzadern.
Theoretisch bedeutet dies, dass die Goldpartikel gleichmäßig in diesen Quarzadern verteilt sein werden.
Etwa 75 % des von Menschen abgebauten Goldes kommt jedoch in Klumpenform vor, und manchmal werden auch riesige Goldblöcke gefunden.
Laut einem Artikel in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature Geoscience war die Ursache für die Entstehung dieser Goldnuggets ein Erdbeben.
Dr. Voisey sagte, es gäbe zwei separate Hinweise, die ihnen geholfen hätten, das Rätsel der Goldblöcke zu lösen.
Erstens finden sich die größten Goldmassen in orogenen Goldlagerstätten, also Lagerstätten, die während Gebirgsbildungsereignissen, darunter einer Reihe von Erdbeben, entstanden sind.
Zweitens ist Quarz ein piezoelektrisches Mineral, das heißt, es erzeugt eine eigene elektrische Ladung als Reaktion auf geologische Spannungen, wie sie beispielsweise durch Erdbeben entstehen.
Der gesamte Prozess wurde nachgebildet: Erdbeben spalten Gesteine und drücken hydrothermale Flüssigkeiten durch Quarzadern nach oben, die sich mit gelöstem Gold füllen.
Als Reaktion auf den Druck des Erdbebens erzeugen die Quarzadern gleichzeitig eine elektrische Ladung, die mit dem Gold reagiert und dazu führt, dass sich das Gold an bestimmten Stellen, an denen ein „Köder“ aus bereits abgelagerten Goldpartikeln vorhanden ist, abscheidet und verfestigt.
Diese Entdeckung beweist einmal mehr, dass der Großteil des wertvollen Schmucks, den wir verwenden – von Gold über Diamanten bis hin zu Edelsteinen – einen gewaltsameren Ursprung hat, als wir annehmen.
Quelle: https://nld.com.vn/phat-hien-chan-dong-ve-su-ra-doi-cua-khoi-vang-khong-lo-196240904110912902.htm






Kommentar (0)