Dieses Bild eines Chaunax (ein Knochenfisch aus der Familie der Meereskröten) wurde während eines Tauchgangs nahe der südwestlichen Flanke von Rapa Nui aufgenommen (Foto: ROV SuBastian/Schmidt Ocean Institute).
Entlang der Seeberge Salas y Gómez vor Rapa Nui, auch bekannt als Osterinsel, einer chilenischen Insel, die für ihre riesigen Steinstatuen der Moai berühmt ist, wurden Dutzende neuer Arten entdeckt.
Zu den hier entdeckten neuen Lebewesen zählen zahlreiche Arten, darunter Tintenfische, Fische, Korallen, Weichtiere, Seesterne, Glasschwämme, Seeigel, Krabben und Langusten.
Sie wurden während einer kürzlichen Expedition der R/V Falkor des Schmidt Ocean Institute entdeckt, die weit vor der Küste Chiles die Umwelt und Ökosysteme im Pazifischen Ozean untersucht.
In Salas y Gómez, einem Teil einer Bergkette mit 110 Unterwasservulkanen, identifizierte das Team 160 verschiedene Arten, von denen mindestens 50 für die Wissenschaft vermutlich neu sind.
Ein Tiefsee-Drachenfisch, ein meisterhafter Raubfisch mit einem Kiefer voller Reißzähne, wurde an der südöstlichen Flanke einesunerforschten und namenlosen Tiefseebergs gefunden (Foto: ROV SuBastian/Schmidt Ocean Institute).
Außerdem entdeckten sie zufällig das am tiefsten gelegene photosynthetische Tier, das je gefunden wurde: Leptoseris, auch als Runzelkoralle bekannt.
„Die Beobachtung unterschiedlicher Ökosysteme auf einzelnen Seebergen unterstreicht, wie wichtig es ist, das gesamte Gebirge zu schützen, nicht nur den Berg selbst“, sagte Dr. Erin E. Easton, Schmidt-Wissenschaftlerin und Assistenzprofessorin an der University of Texas Rio Grande Valley.
„Wir hoffen, dass die bei dieser Expedition gesammelten Daten dazu beitragen werden, neue Meeresschutzgebiete einzurichten, auch im offenen Ozean in der Salas y Gómez-Bergkette“, sagte Easton.
Eine Chrysogorgia-Koralle und eine Steinkrabbe wurden am Nordhang von Motu Motiro Hiva gefunden, einer unbewohnten Insel in der Salas y Gómez-Bergkette (Foto: ROV SuBastian/Schmidt Ocean Institute).
Neben der Überwachung lebender Organismen führte die Expedition hydrografische Untersuchungen der geografischen Merkmale des Meeresbodens durch. Insgesamt wurden 78.000 Quadratkilometer Meeresboden kartiert, darunter sechs bislang nicht erfasste Seeberge.
Ein Seamount ist ein Unterwasserberg mit steilen Hängen, oft die Überreste erloschener Vulkane. In den Weiten des Ozeans fungieren sie als Wiegen der Artenvielfalt und bieten Oberfläche und Lebensraum für Tiefseekorallen, Schwämme, Fische, Kopffüßer und Krebstiere.
Ein einzelner Oktopus ist an der südöstlichen Flanke eines unerforschten und unbenannten Tiefseebergs auf chilenischem Gebiet östlich von Motu Motiro Hiva zu sehen (Foto: ROV SuBastian/Schmidt Ocean Institute).
Darüber hinaus dienen Unterwasserberge als wichtige Zwischenstopps bei der Wanderung von Meereslebewesen wie Walen, Meeresschildkröten, Schwertfischen, Thunfischen und Haien.
Dies ist die zweite Expedition des Schmidt Ocean Institute nach Salas y Gómez in diesem Jahr. Bei ihrer ersten Reise in das Gebiet wurden etwa 100 neue Arten entdeckt.
Mehr als 50 neue Arten in marinen Ökosystemen entdeckt
Forscher beschreiben das Ökosystem der Region als „sehr unberührt“ – und sie verfügen nun über genügend Beweise, um zu zeigen, dass Schutzmaßnahmen erforderlich sind, um diese einzigartige Artenvielfalt zu erhalten.
„Die unglaublichen Lebensräume und die Fauna, die die beiden Expeditionen freigelegt haben, zeigen deutlich, wie wenig wir noch über diese abgelegene Region wissen“, sagte Dr. Javier Sellanes von der Universidad Católica del Norte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)