Am 15. Juli berichtete ein italienisch geführtes Team über Hinweise auf eine große Höhle, die von einem Krater auf dem Mond aus zugänglich ist. Der Krater befindet sich im Mare Tranquillitatis, nur 400 Kilometer von der Apollo-Landestelle entfernt.
Wie mehr als 200 andere dort gefundene Löcher entstand auch dieses durch den Einsturz einer Lavaröhre.
Wissenschaftler vermuten eine Höhle auf dem Mond, die zukünftigen Astronauten als Unterkunft dienen könnte. Foto: AP
Forscher analysierten Radarmessungen des Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA und verglichen die Ergebnisse mit Lavatunneln auf der Erde. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.
Laut Wissenschaftlern enthüllten Radardaten lediglich den Anfang dieser unterirdischen Höhle. Sie schätzen ihre Breite auf mindestens 40 Meter und ihre Länge auf mehrere Dutzend Meter, möglicherweise sogar mehr.
„Höhlen auf dem Mond sind seit mehr als 50 Jahren ein Rätsel, deshalb ist es aufregend, endlich die Existenz einer solchen Höhle beweisen zu können“, sagten Leonardo Carrer und Lorenzo Bruzzone von der Universität Trient.
Die meisten Krater befinden sich offenbar in den alten Lavaebenen des Mondes, so Wissenschaftler. Möglicherweise gibt es auch einige am Südpol des Mondes, dem geplanten Landeplatz für NASA-Astronauten im Laufe dieses Jahrzehnts. Man vermutet, dass die Krater dort Wassereis enthalten, das als Trinkwasser und Raketentreibstoff dienen könnte.
Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es auf dem Mond Hunderte von Kratern und Tausende von Lavatunneln geben könnte. Solche Orte könnten Astronauten als natürliche Schutzräume dienen und sie vor kosmischer Strahlung, Sonnenstrahlung und kleineren Meteoriteneinschlägen bewahren.
Der Bau des ersten Höhlenhabitats wäre zeitaufwändig und anspruchsvoll gewesen, so das Team, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, die Höhlenwände zu verstärken, um ein Einstürzen zu verhindern.
Die Gesteine und anderen Materialien im Inneren dieser Höhlen wurden durch die rauen Oberflächenbedingungen über die Äonen hinweg nicht verändert, was Wissenschaftlern helfen könnte, besser zu verstehen, wie sich der Mond entwickelt hat, insbesondere seine vulkanische Aktivität.
Ngoc Anh (laut AP)
Quelle: https://www.congluan.vn/phat-hien-hang-dong-tren-mat-trang-co-the-lam-noi-cu-tru-cua-phi-hanh-gia-post303612.html






Kommentar (0)