
Eine seltsame genetische Einheit, kleiner als ein Virus, ohne Proteinhülle und mit genetischer Information – ein sogenannter Obelisk –, hat Wissenschaftler zu der Frage veranlasst: Was ist Leben? – Foto: ARTUR PLAWGO/Science
Die seltsame Struktur, ein sogenannter Obelisk, wurde ursprünglich in Genomdaten menschlicher Darmbakterien entdeckt und 2024 von einem Team der Stanford University als Vorabveröffentlichung gemeldet. Da die Entdeckung damals jedoch lediglich die Existenz von Obelisken im menschlichen Darm feststellte, erregte sie zunächst keine große Aufmerksamkeit.
Erst vor Kurzem, als Wissenschaftler genauer hinschauten und Obelisken im Mund entdeckten, wuchs das Interesse sprunghaft an. Diese Entdeckung legt nahe, dass Obelisken viel häufiger vorkommen könnten als ursprünglich angenommen und möglicherweise schon seit Millionen von Jahren unbemerkt unter uns existieren.
Obelisk: Ein seltsames Wesen zwischen Virus und Viroid
Wissenschaftler beschreiben Obelisken als einzelsträngige, ringförmige RNA-Fragmente von etwa 1000 Basenpaaren Länge, die deutlich kleiner sind als typische Viren. Ihnen fehlt eine Schutzhülle, was sie von den meisten Viren unterscheidet.
Anders als Viroide (eine bisher bekannte Form einfacher RNA) enthalten Obelisken jedoch mindestens ein oder zwei Gene, die für Proteine kodieren können. Dies macht sie zu einer Zwischenform des „Lebens“, die in der modernen Biologie noch nie beschrieben wurde.
Professor Ed Feil, ein evolutionärer Mikrobiologe an der Universität Bath (UK), sagte: „Obelisken sind ringförmige RNA-Segmente, die sich selbst zu stabförmigen Strukturen anordnen können und die Fähigkeit besitzen, die genetische Aktivität des Wirts zu beeinflussen.“
Durch die Analyse von Daten aus Millionen von Bakteriengensequenzen, die im menschlichen Körper vorkommen, entdeckte das Team der Stanford University fast 30.000 verschiedene Arten von Obelisken, die über den ganzen Globus verteilt sind.
Davon enthielten 7 % der menschlichen Darmbakterien Obelisken. Auch bei mehr als 50 % der menschlichen Mundbakterien wurden Obelisken gefunden.
Bemerkenswerterweise weisen Obelisken an verschiedenen Körperstellen sehr unterschiedliche Gensequenzen auf, was auf ein hohes Potenzial für Diversität und Evolution hindeutet.
Forscher vermuten, dass Obelisken Millionen von Jahren lang unentdeckt neben den Menschen existierten. Dies ist in Zeiten moderner Gentechnik eine unglaubliche Leistung.
Sind sie Freunde oder Feinde?
Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass Obelisken gesundheitsschädlich sind. Da sie jedoch in Bakterien leben, interessieren sich Wissenschaftler für die Möglichkeit, dass Obelisken die genetische Aktivität der Wirtsbakterien verändern und dadurch indirekt die menschliche Gesundheit beeinflussen können, beispielsweise das Immunsystem, die Verdauung oder sogar Entzündungskrankheiten.
„Je genauer wir hinschauen, desto verrücktere Dinge entdecken wir in der mikroskopischen Welt “, teilte der Zellbiologe Mark Peifer (Universität von North Carolina) dem Magazin Science mit.
In der Biologie gilt ein Organismus als „lebendig“, wenn er sich vermehren, weiterentwickeln und seine Umwelt beeinflussen kann. Viren sind seit Langem Gegenstand von Diskussionen, da sie sich ohne Wirtszelle nicht vermehren können. Obelisken hingegen sind noch einfacher aufgebaut: Sie sind schalenlos, winzig und tragen dennoch Gene.
Dies führt zu einer wichtigen Frage: Könnte sich ein Virus aus einem Obelisken entwickelt haben, oder war der Obelisk die letzte degenerierte Stufe eines primitiven Virus?
Der Obelisk ist ein Beweis dafür, dass die Wissenschaft noch immer kurz vor großen Entdeckungen steht. Der menschliche Körper beherbergt nicht nur Tausende von nützlichen Bakterien, sondern auch genetische Einheiten, die noch keinen Namen haben.
Diese Entdeckung ist nicht nur biologisch bedeutsam, sondern legt auch den Grundstein für weitere Forschungen auf den Gebieten der Medizin, der Immunologie und sogar der Philosophie der Biologie, wo die Frage „Was ist Leben?“ erneut neu formuliert werden muss.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-thuc-the-bi-an-trong-mieng-va-ruot-nguoi-20250805062210183.htm






Kommentar (0)