Der polnische Verteidigungs- und Justizminister Zbigniew Ziobro gab am 27. April bekannt, dass in einem Wald in der Nähe von Bydgoszcz Fragmente eines Militärobjekts gefunden worden seien. Damit bestätigte er laut Reuters zuvor in den Medien verbreitete Informationen.
Das polnische Verteidigungsministerium teilte auf Twitter mit, die Trümmer seien im Dorf Zamosc in der Nähe von Bydgoszcz gefunden worden, einer Stadt Hunderte Kilometer von Polens Grenzen zur Ukraine, zu Weißrussland und zur russischen Region Kaliningrad entfernt.
Eine russische Rakete in der Nähe des Dorfes Ukrainka in der Südukraine im Oktober 2022.
Der Radiosender RMF FM berief sich auf „inoffizielle Informationen“, wonach es sich bei dem Objekt um den Teil einer mehrere Meter langen Luft-Boden-Rakete handele. Die Rakete schlug auf dem Boden auf und der Sprengkopf verschwand. Das Objekt wurde am 25. April gefunden, könnte aber schon einige Zeit zuvor heruntergefallen sein.
RMF FM sagte, die Behörden hätten das Objekt zunächst für eine Drohne gehalten, seien später jedoch zu dem Schluss gekommen, dass es sich um die Überreste einer Rakete handeln könnte. Ob die Rakete explodierte und woher sie kam, ist noch unklar. RMF FM berichtete jedoch, dass die Rakete möglicherweise nicht aus dem Ausland, sondern vom polnischen Militär abgefeuert wurde. Auf dem Objekt sind außerdem russische Schriftzüge zu sehen, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine Waffe aus der Sowjetzeit handeln könnte.
Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass für die Sicherheit der Anwohner keine Gefahr bestehe und dass das Gebiet, in dem das Objekt gefunden wurde, von Polizei und Militär untersucht werde.
Ukraine gibt zu, dass bei Raketenabsturz in Polen wahrscheinlich Menschen ums Leben gekommen sind
Polen ist wegen Querschlägern aus der Ukraine in Alarmbereitschaft. Im November 2022 fiel eine Rakete auf das polnische Dorf Prezewodow nahe der ukrainischen Grenze. Der Vorfall, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, ereignete sich, als ukrainische Städte von Russland angegriffen wurden.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beharrte zunächst darauf, dass es sich bei der Rakete um eine russische Rakete handele, sagte später jedoch, er sei sich nicht hundertprozentig sicher, dass es sich nicht um eine ukrainische Rakete handele.
Das ukrainische Militär räumte außerdem ein, dass die Möglichkeit bestehe, dass während des russischen Angriffs auf die ukrainische Infrastruktur am 15. November 2022 Splitter seiner Rakete auf Polen gefallen seien, obwohl sich zu viele Raketen am Himmel befunden hätten.
Polen erklärte, der Vorfall sei wahrscheinlich ein „bedauerlicher Unfall“ und kein „gezielter Angriff“ gewesen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)