Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Rolle des Volkes im großen Zusammenhang zwischen der Ausübung von Demokratie und der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit fördern und soziale Disziplin gewährleisten

Việt NamViệt Nam12/04/2024

Politbüromitglied und Vorsitzender der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, gratuliert den Arbeitern in der Hauptstadt zum neuen Jahr. (Foto: VNA)

Der Entwicklungsprozess von Staat und Gesellschaft verlief in verschiedenen Phasen mit Höhen und Tiefen, doch das Volk nahm in jeder Revolution und bei jedem Fortschritt stets eine zentrale Stellung und Schlüsselrolle ein. Die Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung unseres Landes hat bewiesen, dass wir überall dort, wo und wann immer wir das Volk als Grundlage nehmen, uns um sein Leben kümmern und seine Stärke fördern, „einen Turm des Sieges auf dem Fundament des Volkes errichten“ können (1). Präsident Ho Chi Minh sagte einst: „Es ist leicht, zehnmal ohne das Volk durchzuhalten, schwer, es hundertmal mit dem Volk zu tun“ (2) und betonte weiter: „Die Revolution ist die Sache der Massen, nicht die Sache eines einzelnen Helden“ (3).

Als Gründer und Anführer der vietnamesischen Revolution bekräftigte Präsident Ho Chi Minh das Motto: „Unser Land ist ein demokratisches Land. Alle Vorteile kommen dem Volk zugute. Alle Macht gehört dem Volk.“ (4) Diese Sichtweise wurde in der Verfassung von 2013 institutionalisiert: „Die Sozialistische Republik Vietnam gehört dem Volk; alle Staatsgewalt gehört dem Volk.“ Das Volk ist der wahre Eigentümer des Landes, denn es ist die mächtigste, größte und wertvollste Kraft, die eine enorme Stärke besitzt, die „alle Gefahren und Schwierigkeiten überwindet und alle Verräter und Eindringlinge vernichtet.“ (5) Das Volk ist sowohl Ziel als auch treibende Kraft beim Aufbau und der Entwicklung des Landes.

Zum einen geht es um die Förderung der Demokratie durch die Bevölkerung.

In jedem Staat ist das Volk sowohl Subjekt als auch Objekt der Herrschaft. Die Wurzel der Staatsmacht liegt beim Volk. Staatliche Organe sind vom Volk autorisiert, ihre ruhmreiche, aber ebenso schwierige Aufgabe, dem Volk zu dienen, im Geiste von Präsident Ho Chi Minh zu erfüllen: „Was immer dem Volk nützt, müssen wir nach besten Kräften tun. Was immer dem Volk schadet, müssen wir um jeden Preis vermeiden.“ (6) Präsident Ho Chi Minh bekräftigte, dass unser Land ein demokratischer Staat sei: „Alle Vorteile kommen dem Volk zugute. Alle Macht liegt beim Volk. Innovation und Aufbau sind die Verantwortung des Volkes. Widerstand und Nationbildung sind das Werk des Volkes. Die Regierung, von der Kommunalebene bis zur Zentralregierung, wird vom Volk gewählt. Die Organisationen, von der Zentralregierung bis zur Kommunalebene, werden vom Volk organisiert. Kurz gesagt: Macht und Stärke liegen beim Volk.“ (7) Dieser Geist wurde von den ersten Tagen der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam an gelebt. Präsident Ho Chi Minh war sich der Notwendigkeit bewusst, die Demokratie durch den Aufbau einer Verfassung – dem wichtigsten rechtlichen Fundament für Nationen und Völker – zu fördern. Daher formulierte er die Forderung: „Früher wurden wir von einer autokratischen Monarchie regiert, dann von einem ebenso autokratischen Kolonialregime. Unser Land hatte daher keine Verfassung. Unser Volk genoss weder Freiheit noch Demokratie. Wir brauchen eine demokratische Verfassung.“ (8) Dementsprechend war die Gewährleistung demokratischer Freiheiten eines der drei wichtigsten Prinzipien beim Entwurf der ersten vietnamesischen Verfassung (der Verfassung von 1946). Dieser Geist prägt den gesamten Prozess des Aufbaus und der Entwicklung des Landes im Allgemeinen und den Verfassungsprozess im Besonderen. Die Verfassung von 2013 bekräftigt dies: Der Staat garantiert und fördert das Selbstbestimmungsrecht des Volkes. Auf der Grundlage der Verfassung legt unsere Partei im Zuge der Revolution stets Wert auf die Förderung der Demokratie. Der 6. Parteitag bekräftigte: Parteiführung, Selbstbestimmung des Volkes und staatliche Steuerung sind die Prinzipien der gesellschaftlichen Steuerung. (9) In diesem Sinne werden demokratische Institutionen zunehmend hinsichtlich Richtlinien, Strategien und Gesetzen sowie ihrer Umsetzung im realen Leben perfektioniert.

Die Förderung der Demokratie ist ein Entwicklungsprozess von niedrig zu hoch, von unvollständig zu vollständig, und erfolgt auf beiden Ebenen: Die Bürger engagieren sich aktiv, und der Staat lenkt die Gesellschaft nach dem Motto „Das Volk weiß, das Volk diskutiert, das Volk handelt, das Volk kontrolliert, das Volk überwacht, das Volk profitiert“. Organisation und Funktionsweise des Staatsapparats und des politischen Systems müssen so gestaltet sein, dass die gesamte Staatsmacht dem Volk gehört; Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sind Diener des Volkes. Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst müssen sich ihrer Position und Rolle bewusst sein und ihre Pflichten ordnungsgemäß erfüllen. „Wir müssen verstehen, dass alle Regierungsbehörden, vom ganzen Land bis in die Dörfer, Diener des Volkes sind, das heißt, sie sollen die gemeinsamen Aufgaben für das Volk übernehmen und es nicht unterdrücken“ (10). „Wenn das Volk die Herren sind, was tun dann die Präsidenten, Minister, stellvertretenden Minister und Ausschussmitglieder? Sie sind Diener. Diener des Volkes, keine revolutionären Funktionäre“ (11). „Wir müssen uns auf das Volk verlassen, dem Volk zuhören und das tun, was die Massen begrüßen und unterstützen; im Gegenteil, alles, womit das Volk nicht einverstanden ist, ja sogar hasst und ablehnt, müssen wir entschlossen verhindern, korrigieren und Verstöße streng ahnden“ (12).

Zweitens, die Menschen mit der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit

Die Existenz eines Staates ist ohne Recht undenkbar. Das Recht ist das wichtigste Mittel des Staates zur Steuerung der Gesellschaft. Ohne Recht kann der Staat seine Funktionen und Aufgaben nicht erfüllen. Allerdings ist das Recht nicht der einzige Faktor für die Erfüllung der staatlichen Funktionen und Aufgaben. Es kann seine Wirkung nur entfalten, wenn alle Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen sich um seine praktische Umsetzung bemühen. Wenn die Menschen das Recht nicht befolgen, gibt es kein Rechtssystem, und alle Bemühungen des Staates bleiben wirkungslos. Ein fortschrittliches Rechtssystem ist demokratischen Ursprungs und schützt Menschen- und Bürgerrechte. Es dient somit auch als Instrument, um die legitimen Rechte und Interessen der Menschen zu wahren. Umgekehrt werden bei strikter Anwendung des Rechts demokratiewidrige Handlungen gemäß dem Gesetz geahndet, wodurch die Entwicklung echter demokratischer Praktiken geschützt und gefördert wird. Daher ist die Verkündung von Gesetzen wichtig, noch wichtiger jedoch deren praktische Umsetzung. „Eine effektive und effiziente Rechtsdurchsetzung ist eine Voraussetzung für die Förderung der nationalen Entwicklung“ (13). Die Strenge der Gesetze in der Praxis ist Ausdruck der Rechtsstaatlichkeit und erfordert die Beteiligung des Volkes, aller Behörden und Organisationen.

Demokratie spielt eine besonders wichtige Rolle im Bereich des Rechts, seiner Durchsetzung und der Förderung seiner Bedeutung und seines Wertes im Leben. Demokratie und demokratische Praxis stärken die Rechtsstaatlichkeit, und die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Gewährleistung demokratischer Praxis und sozialer Disziplin. Das Volk spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Rechtsstaatlichkeit, kann aber nicht über dem Recht und der Rechtsstaatlichkeit stehen. Die Einhaltung des Rechts und die Gewährleistung seiner Durchsetzung sind die Verantwortung und Pflicht des Volkes. Dies ist auch eine Voraussetzung für die Förderung der Demokratie im Prozess des Aufbaus eines sozialistischen Rechtsstaats des Volkes, durch das Volk und für das Volk.

Drittens, Personen mit Disziplinarsicherheit

Im Staatsleben sind das soziale Leben, das Recht und das Rechtssystem wichtige Faktoren für das Funktionieren des Staatsapparates und die Steuerung der Gesellschaft, doch Disziplin ist unerlässlich. Selbst ein umfassendes Rechtssystem kann nicht alle zu regelnden sozialen Beziehungen abdecken, weshalb Disziplin notwendig ist. Disziplin und Ordnung in der Gesellschaft werden bis zu einem gewissen Grad als ein Zustand verstanden, in dem die Gesellschaft und die Interaktionen zwischen den Menschen stabil sind; manchmal werden sie auch als Regeln und Vorschriften verstanden, die von zuständigen Behörden und Organisationen erlassen oder anerkannt werden, um das Verhalten von Organisationen und Einzelpersonen in der Gesellschaft zu regeln und so die Gesellschaft oder Teile der Gesellschaft in einer bestimmten Ordnung zu halten.

Disziplin spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren einer disziplinierten und geordneten Gesellschaft. Niemand außer den Bürgern selbst schafft soziale Disziplin. Doch die Bürger können sich der Disziplin nicht entziehen, sondern müssen sich ihr unterwerfen. Ohne Disziplin gibt es keine gesellschaftliche Entwicklung und somit auch keine Demokratie. Disziplin ist für alle verpflichtend und schafft die Voraussetzungen dafür, dass Bürger, die das Recht haben, Herr zu sein, ihre Pflichten als solche freiwillig erfüllen. Rechte sind mit Pflichten, Vorteile mit Verantwortung verbunden. Das ist das Wesen der Demokratie.

Im sozialistischen System unseres Landes sind Demokratie und Disziplin untrennbar miteinander verbunden und bilden einen integralen Bestandteil eines funktionierenden und gesunden Gesellschaftsapparates. Das heißt: Die Demokratie umfasst sowohl die Disziplin als auch die Disziplin, die der Stabilität der Demokratie dient; die Disziplin wiederum ist Teil des demokratischen Charakters. Obwohl Demokratie und Disziplin heute zwei unterschiedliche Elemente (Zustände) darstellen, stehen sie in enger Verbindung zueinander und sind untrennbar miteinander verbunden. Demokratie ist ein Entwicklungsprozess, der sich von niedrigen zu hohen Stufen erstreckt und in jeder Phase Grenzen wie Disziplin und Legalität aufweist, die alle Bürger zur Einhaltung verpflichten. Wie die Demokratie selbst muss auch die Disziplin gesetzlich geregelt sein, um zu verhindern, dass sie missbraucht wird, um die Rechte und legitimen Interessen der Bürger zu beeinträchtigen. Disziplin ist somit der Faktor, der die Entwicklung der Demokratie in die richtige Richtung lenkt und sicherstellt, dass die zulässigen Grenzen nicht überschritten werden.

Die Grenzschutzbeamten der Provinz Dien Bien informieren die Bevölkerung im Bezirk Nam Po über das Gesetz. (Foto: VNA)

Betrachtet man die oben beschriebene Beziehung als Ganzes, so ist das Volk der entscheidende Faktor, der die einzelnen Bestandteile miteinander verbindet. Denn das Volk ist das Zentrum, die Wurzel staatlicher und gesellschaftlicher Macht. Wie Präsident Ho Chi Minh abschließend feststellte: „Im Himmel ist nichts kostbarer als das Volk. Auf der Welt ist nichts stärker als die vereinte Kraft des Volkes“ (14). „Niemand kann diese Kraft besiegen“ (15). Ohne Demokratie lassen sich Rechtsstaatlichkeit und Disziplin nicht umsetzen, Demokratie nicht fördern und das Volk nicht herrschen. Die Realität zeigt jedoch: „Das Recht des Volkes auf Herrschaft wird mancherorts verletzt; es gibt immer noch Formen formaler Demokratie, die Demokratie von Disziplin und Recht trennen“ (16). Die Demokratie in Partei und Gesellschaft wird nach wie vor teilweise verletzt. Disziplin und Ordnung sind auf vielen Ebenen und in vielen Bereichen nicht streng genug. Manchen Parteikomitees, Parteiorganisationen und Führungskräften mangelt es immer noch an Respekt und sie fördern die Herrschaft der Parteimitglieder, sie hören selten auf die Meinungen ihrer Untergebenen. In manchen Regionen zeigen Führungskräfte noch immer Anzeichen von Autoritarismus, mangelnder Demokratie oder formaler Demokratie. Wo Demokratie nicht gewährleistet ist, sind Rechtsstaatlichkeit und Disziplin lax und umgekehrt. Daher müssen Demokratie praktiziert, Rechtsstaatlichkeit gestärkt und soziale Disziplin gewährleistet werden, wobei keine Aufgabe leichtfertig oder ignoriert werden darf. Dabei gilt es, die Rolle des Volkes zu stärken.

Erstens ist es notwendig, die Propaganda zu verstärken, damit die Menschen „ihre Rechte und Pflichten verstehen und neues Wissen erlangen, um sich am Aufbau des Landes beteiligen zu können“ (17), und gleichzeitig ist es notwendig, „das gesamte Volk zu mobilisieren, zu organisieren und zu bilden, indem man sich auf die große Kraft des gesamten Volkes stützt“ (18), um den Geist des Patriotismus, den Willen zur nationalen Selbstständigkeit, die Stärke der großen nationalen Einheit stark zu wecken und die Fähigkeit des Volkes zur Selbstbeherrschung zu stärken.

Zweitens müssen Politiken und Gesetze, die die Selbstbestimmung des Volkes bei wichtigen Landesfragen fördern, perfektioniert und wirksam umgesetzt werden, sodass die gesamte Staatsmacht beim Volk liegt. Alle Politiken und Strategien müssen sich an den Lebensumständen, Bestrebungen, Rechten und legitimen Interessen des Volkes orientieren und dessen Glück und Wohlstand als oberstes Ziel verfolgen. Die enge Beziehung zwischen Partei und Volk muss gestärkt und die Partei auf die Unterstützung des Volkes aufgebaut werden; das Vertrauen des Volkes in Partei, Staat und sozialistisches System muss gefestigt und gestärkt werden (19). Es müssen günstige Bedingungen und wirksame Schutzmechanismen geschaffen werden, damit das Volk direkte Demokratie ausüben, sich an der Staatsführung beteiligen und aktiv gegen Korruption und Missstände vorgehen kann.

Drittens müssen die vom 13. Parteitag festgelegten Aufgaben ernsthaft ausgeführt werden. Das heißt: „Es muss weiterhin ein Team von Kadern aufgebaut werden, die das Volk wahrhaftig respektieren, ihm nahestehen, ihm vertrauen, es verstehen, von ihm lernen, sich auf es verlassen und ihm gegenüber verantwortlich sind“ (20). „Staatliche Stellen, Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst müssen das Volk respektieren, ihm von ganzem Herzen dienen, eng mit ihm verbunden sein, seine Meinungen anhören und sich der Kontrolle des Volkes unterwerfen.“ „Entschlossen gegen Korruption, Verschwendung und alle Ausprägungen von Bürokratie, Arroganz und Autoritarismus vorzugehen“ (Artikel 8, Absatz 2 der Verfassung von 2013). Dementsprechend schlägt die Resolution Nr. 161/2021/QH14 der Nationalversammlung vom 29. April 2021 „Über die Arbeit der Nationalversammlung, des Präsidenten, der Organe der Nationalversammlung, der Regierung, des Obersten Volksgerichts, der Obersten Volksstaatsanwaltschaft und des Staatlichen Rechnungshofs in der Legislaturperiode 2016–2021“ folgende Lösung vor: Die Organisation des staatlichen Verwaltungsapparats soll im Hinblick auf einen effizienteren und effektiveren Betrieb weiter optimiert werden; die Kader, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes sollen restrukturiert und ihre Qualifikation verbessert werden, um den Anforderungen und politischen Aufgaben in der neuen Situation gerecht zu werden, insbesondere durch die Stärkung von Verantwortungsbewusstsein, Disziplin und Ordnung bei der Ausübung öffentlicher Pflichten.

Viertens gilt es, Innovationen voranzutreiben, die Führungsfähigkeit der Partei zu verbessern und die Rechenschaftspflicht des Staates zu stärken. Die Führung der Partei ist der zentrale und entscheidende Faktor für ein harmonisches Zusammenspiel von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Disziplin und für eine dem jeweiligen Kontext angemessene Vorgehensweise. Die Führungsmethoden dieser Zeit lassen sich nicht auf andere Epochen übertragen. Um die Führungsfähigkeit der Partei zu verbessern, ist es unerlässlich, dass Kader, Parteimitglieder und Parteiorganisationen integer, stark und entschlossen gegen Anzeichen von Verfall in politischer Ideologie, Ethik und Lebensweise vorgehen und sich mit ganzem Herzen für das Wohl der Bevölkerung einsetzen. Behörden, Organisationen, Einheiten und Einzelpersonen im Staatsapparat sind verpflichtet, Informationen transparent zu machen und ihre Entscheidungen und Handlungen im Rahmen ihrer Befugnisse und auf Anfrage unverzüglich und umfassend zu erläutern. Die Erfüllung dieser Verpflichtung trägt wesentlich zur Transparenz staatlicher Abläufe bei, befriedigt insbesondere das Informationsbedürfnis der Bevölkerung und stärkt den Staat insgesamt.

Fünftens sind Verstöße gegen das Gesetz, Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht des Volkes und Missbrauch der Disziplinarmaßnahmen zur Einschränkung von Menschen- und Bürgerrechten entgegen der Verfassung und den Gesetzen unverzüglich und gerecht zu ahnden, im Geiste der Verfassung: Menschen- und Bürgerrechte dürfen nur durch Gesetz eingeschränkt werden. Derzeit sind Sanktionen für Handlungen, die Freiheiten und Demokratie ausnutzen, um die Interessen des Staates und die legitimen Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen zu beeinträchtigen, gesetzlich klar geregelt. Für Missbrauch der Disziplinarmaßnahmen in verschiedenen Formen der Meinungsäußerung zur Einschränkung von Freiheiten und Demokratie entgegen der Verfassung und den Gesetzen ist es jedoch erforderlich, geeignete Regelungen zur Prävention und Unterbindung solcher Handlungen zu schaffen.

Außerordentlicher Professor, Dr. Hoang Hung Hai

Nationale Akademie für Politik Ho-Chi-Minh-Stadt

---------------------------------

(1) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2011, Bd. 5, S. 502
(2) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke. Ebenda, Bd. 15, S. 280
(3) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 12, S. 672
(4) Siehe: Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 6, S. 232
(5) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 7, S. 38
(6), Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 4, S. 65
(7) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 6, S. 232
(8) Ho Chi Minh, Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 4, S. 7
(9) Am 18. Februar 1998 erließ das 8. Politbüro die Richtlinie Nr. 30-CT/TW „Über die Erstellung und Umsetzung der Grundlagen der Demokratie“; am 20. April 2007 erließ der Ständige Ausschuss der 11. Nationalversammlung die Verordnung Nr. 34/2007/PL-UBTVQH11 „Über die Umsetzung der Demokratie in Gemeinden, Stadtteilen und Städten“. Um die Position der Partei zur Förderung der Demokratie zu institutionalisieren, wurde 2022 das Gesetz zur Umsetzung der Demokratie auf lokaler Ebene erlassen.
(10) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 4, S. 56-58
(11) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 10, S. 572
(12) Nguyen Phu Trong: Entschlossen, Korruption zu verhindern und abzuwehren, Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2019, S. 116.
(13) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2021, Bd. I, S. 215
(14) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 10, S. 453
(15) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 4, S. 19
(16) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a.a.O., Bd. 1, S. 89
(17) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 4, S. 40
(18) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 15, S. 617
(19) Siehe: Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a.a.O., Bd. 1, S. 27-28
(20) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a.a.O., Bd. II, S. 248


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt