Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nachhaltige Forstwirtschaftsentwicklung: Waldentwicklung im Zusammenhang mit der Effizienz der Holzverarbeitungsindustrie

Durch die Umsetzung des von der Regierung genehmigten Programms zur nachhaltigen Forstwirtschaftsentwicklung für den Zeitraum 2021–2025 wurden bemerkenswerte Fortschritte bei der Forstentwicklung sowie der Verbesserung von Produktivität und Qualität der Wälder erzielt. Dies bildet die Grundlage dafür, die Holzverarbeitungsindustrie zu einem wichtigen Exportzweig im Agrar-, Forst- und Fischereisektor zu entwickeln und damit einen bedeutenden Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung Vietnams zu leisten.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân30/10/2025

Von der Forstentwicklung bis zur Verbesserung der Forstproduktivität und -qualität ...

Derzeit beträgt die nationale Waldfläche 42,03 %. Dementsprechend beläuft sich die jährliche Aufforstungsfläche im Durchschnitt auf 139.000 Hektar, wovon 80 % auf Übergangsaufforstung entfallen. Die Fläche für konzentrierte Aufforstungen wird im Zeitraum 2021–2025 voraussichtlich 258.000 Hektar pro Jahr erreichen. Davon entfallen 8.000 Hektar pro Jahr auf Sonder- und Schutzwälder und 250.000 Hektar pro Jahr auf Produktionswälder.

img_7722.jpeg
Aufforstungen und großflächige Holzproduktionswälder mit Zertifikaten für nachhaltige Forstwirtschaft sowie Kooperations- und Investitionsbeziehungen zwischen Unternehmen und neuen Waldbesitzern werden weiterhin erfolgreich umgesetzt. Foto: CLN

Darüber hinaus wurden bisher rund 508.000 Hektar großflächige Nutzholzplantagen angelegt. Die Gesamtfläche der intensiv bewirtschafteten großflächigen Nutzholzplantagen im Land beträgt 1.238.500 Hektar. Davon entfallen 95.200 Hektar auf Sondernutzungswälder, 635.200 Hektar auf Schutzwälder und 508.000 Hektar auf Produktionswälder. Die Fläche der bewirtschafteten Plantagenwälder beträgt durchschnittlich 585.000 Hektar pro Jahr.

Darüber hinaus setzte der Forstsektor auch das Projekt zur Pflanzung von einer Milliarde Bäumen im Zeitraum 2021-2025 gemäß Beschluss Nr. 524/QD-TTg des Premierministers vom 1. April 2021 effektiv um.

img_7723.jpeg
Derzeit beträgt die nationale Waldfläche 42,03 %. Foto: LN

Mit der Ausweitung der nationalen Waldfläche verbessern sich auch Produktivität und Qualität der Anpflanzungen stetig. Die durchschnittliche Waldproduktivität liegt bei etwa 18 m³/ha/Jahr und erreicht damit 90 % des Planwerts. In den Provinzen der Nord- und Südzentralküste liegt die Produktivität bei 22 m³/ha/Jahr. Viele Betriebe, wie beispielsweise die Forstbetriebe Song Hieu und Quy Nhon, nutzen intensive Anbaumethoden und günstige Bodenverhältnisse und erzielen dort Produktivitäten von 35–40 m³/ha/Jahr.

Bis Ende 2025 werden voraussichtlich rund 62 % der Waldbesitzerorganisationen landesweit nachhaltige Waldbewirtschaftungspläne entwickelt und genehmigt haben, was einem Anteil von 71 % (5,4/7,6 Millionen Hektar) entspricht. Bis Ende September 2025 wird die Gesamtfläche der zertifizierten Wälder voraussichtlich 682.500 Hektar erreichen. Dies entspricht 136 % des Programmziels und des Ziels der vietnamesischen Forstentwicklungsstrategie und ist mehr als doppelt so hoch wie die Gesamtfläche der zertifizierten Wälder im Zeitraum 2016–2020.

Der Forstsektor hat zudem das Sortenmanagement und die Sortenqualität verbessert, wodurch der Anteil von Aufforstungsflächen mit kontrollierter und zertifizierter Herkunft der Setzlinge über 85 % erreicht hat. Jährlich werden über eine Milliarde Setzlinge für die Aufforstung bereitgestellt. Aktuell werden 70 Baumarten für die Produktion angebaut: 6 Melaleuca-Sorten für ätherisches Öl, 15 Eukalyptus-Hybriden, 22 Akazien-Hybriden, 8 Auriculiformis-Sorten, 4 Chieu-Lieu-Sorten, 5 Thanh-That-Sorten und 5 Macadamia-Sorten.

Die Holzverarbeitungsindustrie zu einem wichtigen Exportzweig machen

Zur Entwicklung von Produktionswäldern und zur Steigerung der Effizienz der Holzverarbeitungsindustrie verfügt das Land derzeit über mehr als 16.000 familiengeführte Betriebe zur Holz- und Forstproduktverarbeitung, 300 traditionelle Holzverarbeitungsdörfer und 6.234 Unternehmen, die Holz- und Forstprodukte verarbeiten und handeln. Davon sind 82,8 % inländische Unternehmen, 13,2 % ausländische Direktinvestitionen (FDI), 95 % private Unternehmen, 79,1 % Holzverarbeitungsbetriebe, 7,4 % Betriebe zur Verarbeitung von Nichtholzprodukten, 9,3 % Hersteller von Holzwerkstoffen, 3 % Hackschnitzelhersteller, 0,9 % Palettenhersteller und 0,4 % Holzpellethersteller.

​​​

img_7724.png
Die industrielle Produktion nutzt alle Bestandteile von Holz zur Herstellung von Produkten. Foto: VGP

Der Forstsektor setzt die landesweite Politik zur Beendigung der Holznutzung in Naturwäldern gemäß Richtlinie Nr. 13-CT/TW des Sekretariats vom 12. Januar 2017 weiterhin effektiv um. Die Holzernte aus konzentrierten Plantagen wird im Zeitraum 2021–2024 durchschnittlich über 20,9 Millionen m³/Jahr betragen; für den Zeitraum 2021–2025 wird eine Produktion von 21,6 Millionen m³/Jahr erwartet. Die Holzernte aus Plantagen wird im Zeitraum 2021–2025 etwa 1,3- bis 1,4-mal höher sein als im Zeitraum 2016–2020. Die Holzernte aus Streubeständen und wiederaufgeforsteten Kautschukbäumen wird voraussichtlich 8–10 Millionen m³/Jahr betragen.

Die Holzverarbeitungsindustrie hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Exportzweig im Agrar-, Forst- und Fischereisektor entwickelt und leistet einen bedeutenden Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung Vietnams. Bislang hat Vietnam Forstprodukte in fast 170 Länder und Gebiete exportiert, wobei die fünf wichtigsten Märkte die USA, China, Südkorea, Japan und die EU sind. Der Exportwert belief sich auf fast 15,2 Milliarden US-Dollar, was über 87 % des gesamten Exportumsatzes entspricht.

Im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei werden Programme zur Entwicklung hochwertiger Nichtholzprodukte umgesetzt, darunter das vietnamesische Ginseng-Entwicklungsprogramm bis 2030 mit einer Vision bis 2045 gemäß Beschluss Nr. 611/Q-TTg des Premierministers vom 1. Juni 2023 sowie die Entwicklung von Heilkräutern unter dem Kronendach gemäß Dekret Nr. 183/2025/ND-CP. Konkret umfasste die Fläche für Nichtholzprodukte rund 880.000 Hektar, einschließlich der Flächen mit Spezialbäumen wie Zimt, Sternanis, Weißdorn und Bambus. Derzeit wird die weitere Entwicklung der Anbauflächen für Nichtholzprodukte und Heilkräuter unter dem Kronendach, wie beispielsweise Ginseng, Kardamom und Amomum, fortgesetzt.

Dank der effektiven, maßvollen und nachhaltigen Nutzung von Waldprodukten aus Naturwäldern gemäß den forstwirtschaftlichen Vorschriften. Insbesondere Haushalte und Gemeinschaften, denen Wälder zugewiesen und die vertraglich zum Schutz der Wälder verpflichtet sind, dürfen Nichtholzprodukte aus dem Wald gewinnen und sammeln. Dies hat zu höheren Einkommen und einer Verbesserung der Lebensgrundlagen beigetragen. Die Diversifizierung der wertvollen Waldnutzung und -sammlung, beispielsweise von Harz und Tragantgummi, sowie die Nutzung von Samen und Früchten wie Tamarinde, Tungbaum und So oder die Gewinnung von Fasern und Blättern wie Rattan, Dongblättern und Kegelblättern, und die Gewinnung weiterer Produkte aus der Waldrinde, wie Honig, Wildpilze, Bambussprossen, Orchideen und Heilkräuter, haben eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/phat-trien-lam-nghiep-ben-vung-phat-trien-rung-gan-lien-voi-hieu-qua-cong-nghiep-che-bien-go-10393789.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt