Bambuspflanzmodell im Bezirk Lang Chanh. Foto: Mitwirkender
Grüner Wald verändert das Leben
Vor mehr als 10 Jahren bestanden Bergregionen wie Ba Thuoc, Quan Son und Quan Hoa noch aus langen, kahlen Hügeln. Die Menschen hier können sich nur als Nomaden auf den Feldern halten, auf denen Maniok und Mais angebaut werden. Doch dank des Programms zur nachhaltigen Forstentwicklung haben die ehemals kahlen Hügel jetzt einen kühlen grünen Anstrich erhalten.
Frau Lo Thi Xuan aus der Gemeinde Ban Cong (Ba Thuoc) steht zur Erntezeit mitten in einem Bambuswald und erinnert sich lächelnd an die Vergangenheit: „Früher war unser Leben sehr prekär. Die ganze Familie lebte von ein paar Hektar Maniok auf dem Hügel und dem kargen Wald. Seit wir von Kadern mit Begeisterung in die Bambusanbautechniken eingewiesen wurden und Zugang zu neuen Sorten haben, hat sich unser Leben völlig verändert. Diese drei Hektar üppigen Bambusses bringen der Familie jedes Jahr mehr als 50 Millionen VND ein.“
Viele Haushalte haben sich nicht darauf beschränkt, Bambus anzupflanzen, sondern haben ihre Anbaustruktur mutig verändert, mit dem Ziel, große Holzwälder anzulegen. Herr Le Van Hung in der Gemeinde Xuan Du (Nhu Thanh) ist ein typisches Beispiel. Seine Familie erhielt vom Nhu Thanh Protective Forest Management Board einen 9-Hektar-Vertrag. „Große Holzwälder bringen einen viel höheren wirtschaftlichen Wert. Wenn wir kleine Akazienwälder in große Akazienwälder umwandeln, mit einem Pflegezyklus von 10 bis 15 Jahren, kann sich der wirtschaftliche Wert der Akazienbäume verdreifachen“, erklärte Herr Hung.
Nach Berechnungen von Waldbesitzern bringt 1 Hektar Akazien-Schwachholzwald bei Nutzung lediglich 50 bis 70 Millionen VND ein. Bei gleicher Fläche und einem Pflegezyklus von 10 bis 15 Jahren können Waldbauern jedoch beim Verkauf zum Schnittholzwert zwischen 250 und 300 Millionen VND verdienen.
Vor allem fördert die Provinz Mehrzweckmodelle für die Forstentwicklung. Von der einfachen Holznutzung gehen die Menschen allmählich zu Modellen über, die die Entwicklung des Ökotourismus mit Privatunterkünften inmitten von Urwäldern, Naturentdeckungstouren und indigenen kulturellen Erlebnissen kombinieren. Anbau von Heilkräutern unter dem Blätterdach des Waldes; Das Sammeln nichtholziger Waldprodukte wie Wildhonig, Pilze, Bambussprossen usw. trägt dazu bei, die Lebensgrundlagen der Bergbewohner zu diversifizieren.
Synchrone Lösungen – Blick in eine nachhaltige Zukunft
Erfolgsgeschichten von Forstentwicklungsmodellen kommen nicht von selbst. Hinter der bemerkenswerten Transformation der Forstwirtschaft von Thanh Hoa steht ein System synchroner Lösungen, die in den letzten fünf Jahren energisch umgesetzt wurden.
Besonderes Augenmerk wird zunächst auf die Bewirtschaftung und den Schutz der Wälder gelegt. Die Provinz hat proaktiv 2.331 Hektar brennbares Material unter dem Blätterdach des Waldes entfernt und gleichzeitig in Schlüsselbereichen 471,5 km Brandschutzschneisen gebaut und repariert. Zur Aufrechterhaltung der Waldsicherheit trägt ein modernes Überwachungssystem mit 14 Waldbrandüberwachungskameras und 53 regelmäßig gewarteten Wachposten bei. Dank dieser Tatsache kam es in der gesamten Provinz in den letzten fünf Jahren trotz der schwierigen Wetterbedingungen nur zu einem Waldbrand im Bezirk Muong Lat.
Insbesondere hat die Provinz im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen Maßnahmen zur Unterstützung des Waldschutzes und zur Vergabe von Aufträgen für den Waldschutz in großem Umfang umgesetzt. Mit einer Gesamtfläche von 425.080,35 Hektar, von denen 76.565,53 Hektar zum Schutz vertraglich gesichert und 348.514,82 Hektar zum Schutz gefördert wurden, hat diese Politik für Tausende von Haushalten, die in der Nähe des Waldes leben, eine stabile Lebensgrundlage geschaffen.
Beamte und Ranger des Xuan Lien Nationalparks patrouillieren, um den Wald zu schützen.
Neben der Schutzarbeit werden auch die Entwicklung und Regeneration der Wälder gefördert. In den letzten fünf Jahren hat die Provinz 59.420 Hektar neue Wälder aller Art gepflanzt, darunter 181,4 Hektar Spezialwälder, 1.179,8 Hektar Schutzwälder und 58.058,8 Hektar Produktionswälder sowie 30 Millionen Streubäume. Insbesondere die Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte durch die Einführung neuer Sorten mit hoher Produktivität und guter Qualität in die Forstpflanzung. Dadurch ist die durchschnittliche Produktivität der gepflanzten Wälder von 16 m3/ha/Jahr im Jahr 2020 auf 18 m3/ha/Jahr im Jahr 2025 gestiegen.
Ein weiterer wichtiger Schritt nach vorn ist die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Waldzertifizierung. Bisher wurden 16 Waldbesitzern mit einer Gesamtfläche von 161.121,44 Hektar ihre Pläne zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung genehmigt. Die für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifizierte Waldfläche wird im Zeitraum 2021–2025 auf 27.015,06 Hektar geschätzt. Durch die Zertifizierung wird nicht nur der Wert von Holzprodukten gesteigert, sondern auch die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Unternehmen und Haushalte an der globalen legalen Holzlieferkette teilnehmen können.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, hat die Provinz 22.046.551 Millionen VND aus verschiedenen Quellen mobilisiert. Davon werden 253.590 Millionen VND aus dem Zentralhaushalt, 225.065 Millionen VND aus dem lokalen Haushalt, 178.888 Millionen VND aus ODA-Kapital und 21.389.008 Millionen VND aus sonstigem Kapital bereitgestellt.
Die Provinz gibt sich nicht mit den aktuellen Erfolgen zufrieden und hat für den Zeitraum 2026–2030 ein Programm zur nachhaltigen Forstentwicklung mit drei strategischen Zielen vorgeschlagen: Die Wachstumsrate des forstwirtschaftlichen Produktionswerts soll über 5 % pro Jahr liegen, der Anteil armer Haushalte ethnischer Minderheiten, die in der Forstwirtschaft arbeiten, soll jährlich um durchschnittlich 1,5 % oder mehr sinken und die Waldbedeckungsrate soll im Jahr 2030 54,5 % erreichen.
Die „grüne Wirtschaft“ aus Wäldern ist nicht nur ein Lichtblick in der Entwicklung der Provinz, sondern auch eine nachhaltige Brücke zwischen Mensch und Natur. Wenn die Wälder von Thanh Hoa geschützt und erschlossen werden, haben die Menschen eine stabile Lebensgrundlage und können dazu beitragen, die Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren. Dieses Bewusstsein hat das Leben der Bergbewohner durchdrungen, wie der Dorfälteste in Quan Son anvertraute: „Die Generation meines Vaters hat den Wald gerodet, um Felder anzulegen, meine Generation hat den Wald geschützt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, meine Nachkommen werden durch den Wald reich werden.“ Ein einfaches Sprichwort, das den Prozess der veränderten Denkweise von der Ausbeutung hin zur Erhaltung und Entwicklung vollständig zusammenfasst.
Artikel und Fotos: Ngan Ha
Quelle: https://baothanhhoa.vn/phat-trien-lam-nghiep-ben-vung-tao-sinh-ke-cho-dong-bao-mien-nui-248794.htm
Kommentar (0)