(CLO) Dass das Getty Museum in Los Angeles, das wertvolle Kunstwerke in Los Angeles beherbergt, noch steht, gilt als „Wunder“, da es sich am Ort des schwersten Waldbrands seit dem 7. Januar befindet.
Am 7. Januar (Ortszeit) brachen in drei Gebieten Südkaliforniens, darunter Pacific Palisades, Eaton und Hurst, Waldbrände aus, die mehr als 100.000 Menschen zur Evakuierung zwangen. Die Brände zerstörten mehrere Villen von Hollywood-Stars, darunter auch Häuser, an denen sie seit Jahrzehnten befestigt waren.
Das Kunstmuseum Getty Villa in Los Angeles blieb bei den Waldbränden in Los Angeles unbeschädigt. Foto: AFP
US-Medien berichteten, es handele sich um den schwersten Brand in der Geschichte von Los Angeles. Bis zum 12. Januar waren mindestens 24 Menschen gestorben und mehr als 10.000 Gebäude zerstört worden.
Das Getty Museum of Art, in dem einige der wertvollsten Kunstwerke von Los Angeles ausgestellt sind, blieb jedoch mit nur geringen Schäden stehen, obwohl es direkt im Feuerweg lag.
Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Getty Center und der Getty Villa, die etwa 16 Kilometer voneinander entfernt liegen und wertvolle Artefakte aus Los Angeles beherbergen. Beide befinden sich in Kalifornien, wo seit dem 7. Januar ein schwerer Waldbrand wütet.
Die Getty Villa liegt in der Gegend von Pacific Palisades, einer der am stärksten betroffenen Gegenden, während die andere in Brentwood liegt, einem von Bränden bedrohten Gebiet, für das seit letztem Freitag Evakuierungsbefehle gelten.
„Wir sind zutiefst dankbar für die unermüdlichen Bemühungen und das Engagement der Feuerwehr von Los Angeles und anderer Behörden“, sagte das Museum.
Feuer brennt vor der Getty Villa, beschädigt das Gebäude jedoch nicht. Foto: NBC Los Angeles
Gegenüber USA Today erklärte Katherine E. Fleming, Präsidentin und CEO von Getty Trust, dass die Feuerwehr zum Schutz des Gebäudes moderne Luftaufbereitungssysteme eingesetzt habe.
Darüber hinaus ist der Ort mit doppelwandigen Galerien ausgestattet, die zum Schutz der wertvollen Kunstwerke im Inneren beitragen.
Doch neben der teuren Architektur und der fortschrittlichen Feuerlöschtechnik räumen die Museumsmitarbeiter das ganze Jahr über auch regelmäßig Büsche in der Umgebung weg, um die Waldbrandgefahr zu verringern.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Museum einen Brand überstanden hat. Laut dem Independent erklärten Museumsvertreter in einem Beitrag aus dem Jahr 2019, das Museum sei „der sicherste Ort für Kunstwerke im Brandfall“, nachdem ein Brand im selben Jahr mehr als 200 Hektar nördlich und westlich des Gebäudes niedergebrannt hatte.
Erste Daten von Cal Fire zeigen, dass der Palisades-Brand der schlimmste Brand ist, der Los Angeles jemals heimgesucht hat.
Die Vegetation in Südkalifornien gedieh in den vergangenen beiden Wintern dank überdurchschnittlicher Niederschläge, verdorrte dann aber während der Dürre der letzten Monate. Das trockene Gras fing schnell Feuer, wodurch sich die Brände ausbreiteten.
Anhand der Geschichte des Getty Museum of Art bietet Business Insider einige Tipps zur Reduzierung des Waldbrandrisikos.
Städte, Feuerwehren und Anwohner können trockenes Gras rund um Wohngebiete beseitigen.
Hausbesitzer können ihr Eigentum schützen, indem sie alle brennbaren Gegenstände im Umkreis von 1,5 m um ihr Haus beseitigen und brennbare Materialien wie Pflanzen, Möbel usw. entfernen. Auch die Reinigung von Dachrinnen und Dächern kann die Ausbreitung kleiner Brände verhindern.
Das Getty Center wurde 1997 nach rund 14 Jahren Bauzeit und 1,3 Milliarden Dollar Bauzeit eröffnet. Das Gebäude ist erdbeben- und feuerbeständig und gilt als „Wunderwerk der Brandschutztechnik“. Die Villa diente einst als Lager für Antiquitäten, heute werden hier über 125.000 Kunstwerke und 1,4 Millionen Dokumente vom Mittelalter bis zur Moderne ausgestellt. Zu den bemerkenswerten Artefakten zählen Van Goghs Schwertlilien, Édouard Manets Jeanne (Frühling) und Rembrandts Porträt Ein alter Mann in Militärkleidung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/phep-mau-nao-cuu-bao-tang-getty-cua-my-khoi-chay-rung-khung-khiep-post330255.html
Kommentar (0)