Wenn junge Menschen anders denken
Obwohl es erst der zweite Band ist, führt er bereits einen Schreibstil und ein literarisches Gespür ein, das offenbar schon lange gehegt und gepflegt wurde und nur auf sein erstes Erscheinen gewartet hat.
Wenn junge Menschen anders denken
In Le Khai Viets Welt mag die Geschichte zwar vergangen sein, aber sie ist nie vorbei.
Die Menschen springen ständig zwischen diesen beiden Zeilen historischer Daten hin und her, als würden sie sich durch die schmale Tür zwischen Realität und Traum zwängen, um zu suchen. Aber wonach suchen sie?
Die dreizehn Kurzgeschichten in „When Young People Think Differently“ stellen unterschiedliche Situationen in unterschiedlichen Zeitlinien dar, doch alle Charaktere scheinen vor dem Abgrund der Vergangenheit zu stehen und sich zu fragen, was sich unter dem Abgrund und was auf der anderen Seite befindet.
Die Welt, in der diese Charaktere leben, ist von Zweifeln durchdrungen, von einem dunstigen, virtuellen Nebel, in einem geografischen Gebiet, das zwar existiert, sich aber anfühlt, als könnte es jeden Moment ins Unwirkliche abdriften.
In der unwirklichen Welt sind die Menschen gefangen, Gefangene der Vergangenheit und schreien ständig nach Flucht.
Das Sprichwort „Wenn junge Menschen anders denken“ ist nicht nur ein Bedauern über eine verlorene Zeit, sondern auch ein Bedauern über junge Menschen, denen die Jugend fehlt. Früchte reifen früh, Träume gehen verloren, keine zweite Chance auf Rückkehr.
Tragödie ist immer eine Illusion
Im Buch „March Flight“ ist zu sehen, dass der Autor viele Fotos verwendet, die er zu seinen Geschichten abdruckt.
Diese Fotos dienen manchmal als Hauptinspirationsquelle, manchmal nur als Hintergrund. Manchmal dienen sie als Illustrationen, als wollten sie die „Authentizität“ der vom Autor erzählten Geschichte beweisen. Das Buch „Wenn junge Menschen anders denken“ enthält keine solchen Bilder, obwohl Le Khai Viet durchaus dazu in der Lage wäre.
Die einzige Realität auf der Seite ist die Sprache. Sprache baut Träume auf, Sprache schafft Raum, Sprache wird zum einzigen Werkzeug, das dem Autor zur Verfügung steht, um an der Realität festzuhalten. Auch wenn es eine emotionale, bedrohliche Realität ist, in der der Himmel „beunruhigend blau“ ist (Geschichte „Wenn junge Menschen anders denken“).
Die Figuren von Le Khai Viet haben Namen oder sind anonym, manchmal werden sie auf die Symbole J, K (die Geschichte: Nach links und nach rechts und …) reduziert, wie Karten in den Händen des Schicksals.
Der Autor erkannte, dass „eine Tragödie darin besteht, sich selbst als Außenseiter, als Person am Rande der Handlung zu täuschen“, und um diese Illusion zu widerlegen, begeben sich die Charaktere trotz aller Zweifel mit eifrigem Herzen auf eine Reise.
Le Khai Viets Fantasie wurzelt im Leben selbst. Wir sehen immer noch aktuelle Probleme wie Umweltverschmutzung und Epidemien. Im Heute verbirgt sich das Gestern. Durch das Schreiben möchte Le Khai Viet dieses Leben in seiner ganzen Fülle leben und verstehen.
Es muss betont werden, dass es sich hier um das Werk einer Person handelt, die nicht mehr jung ist. Die Kurzgeschichten enthalten die Betrachtung eines erfahrenen Menschen und die Verwirrung einesneugierigen Forschers .
Daher sind Le Khai Viets Geschichten vielleicht nicht neu, aber vielversprechend, wie der Hirte in der Geschichte „Die Götter“ und die Geschichte auf der anderen Seite der Steppe: „Und der Hirte erwachte. Um ihn herum war Dunkelheit. Unter seinen Füßen war die Wüste. Aber hinter ihm war die Welt.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)