Integration endet nicht mit dem Eintritt ins Spielfeld.
Wir befinden uns in einer ganz anderen Phase der Integration als noch vor 10 Jahren. Die Welt funktioniert nicht mehr nach einer linearen Logik, sondern formt eine vielschichtige Ordnung mit mehreren Standards, in der große Länder darum konkurrieren, neue Standards zu etablieren und durchzusetzen – Kohlenstoffstandards, Technologiestandards, Datenstandards und sogar ethische Standards für künstliche Intelligenz (KI).

Im Hinblick auf die weltweite Lage lässt sich feststellen, dass die wichtigsten Trends, die Vietnam heute direkt beeinflussen, Folgendes umfassen: die Verlagerung von Lieferketten nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aufgrund von Sicherheits-, Wert- und Umweltstandards; den Wettbewerb um Technologiestandards, insbesondere im Bereich KI und grenzüberschreitender Daten sowie Cybersicherheit; die Ausweitung des strategischen Handlungsspielraums auf die Bereiche digitale Wirtschaft , grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft sowie die Bildung hochgradig verbindlicher Standardblöcke, die Entwicklungsländer zu einer sehr schnellen Anpassung zwingen.
In diesem Kontext darf sich Vietnams Integration nicht mit dem bloßen Beitritt zum internationalen Spielfeld begnügen, sondern muss die Fähigkeit besitzen, seine Rolle aktiv zu gestalten und die Spielregeln mitzubestimmen. Dies erfordert einen grundlegenden Wandel im Integrationsdenken, und die Resolution der Nationalversammlung zu einer Reihe konkreter Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration muss als Instrument für diesen Wandel dienen.
Demnach muss sich die Resolution auf drei strategische Achsen konzentrieren, die gleichzeitig die drei größten Herausforderungen für Vietnam darstellen. Dies sind die Fähigkeit zur Prognose und Planung nationaler Strategien; rechtliche Integrationshindernisse; und die personellen Ressourcen im Bereich der Außenpolitik – die entscheidende Ressource für Erfolg oder Misserfolg.

Ein starkes strategisches Prognose-Ökosystem existiert noch nicht.
Im Kontext des Großmachtwettbewerbs, des rasanten technologischen Wandels und der unvorhersehbaren politischen Schwankungen, wie oben erwähnt, wird die Fähigkeit zur strategischen Prognose zu einem strategischen Gut, das Ressourcen oder Investitionskapital in nichts nachsteht.
Derzeit werden diese Inhalte im Regierungsbericht erwähnt, aber meiner Meinung nach gibt es noch 3 große Lücken.
Erstens verfügt Vietnam nicht über ein starkes strategisches Prognosesystem. Die Ministerien erstellen zwar eigene Analysen, es fehlt jedoch ein integrierter Mechanismus zur Erstellung eines nationalen Gesamtbildes. Daher reagieren wir mitunter passiv auf externe Schocks wie CO₂-Standards, neue Technologiepolitiken oder die Umstrukturierung von Lieferketten.
Zweitens fehlen uns wirklich nationale strategische Denkfabriken. Ich meine damit nicht entwickelte Länder wie die USA oder Kanada, sondern die Region, die wir heute betrachten. Wir haben kein vergleichbares Modell wie das koreanische KDI ( Korea Development Institute ) oder die Lee Kuan Yew School of Public Policy in Singapur – Institutionen, in denen strategisches Denken und politische Empfehlungen auf nationaler Ebene entwickelt werden.
Drittens fehlt uns ein Mechanismus zur Mobilisierung ausländischer Intellektueller und unabhängiger Experten. Diese stellen ein enormes Potenzial dar, doch der aktuelle Rechtsrahmen reicht nicht aus, um dieses Potenzial regelmäßig, systematisch und effektiv zu nutzen.
Ohne strategische Prognosen können wir nicht proaktiv integrieren, aber schon ein einziger Schritt Rückstand kann dazu führen, dass wir eine ganze Generation von Chancen verpassen.
Daher empfehle ich den Aufbau eines nationalen Netzwerks für strategische Prognosen mit einer stabilen und langfristigen Arbeitsgruppe, die selektiv internationale Standards für die Risikoanalyse mit klaren Zeitrahmen und Überwachung anwendet und einen Mechanismus zur Einladung unabhängiger Experten zur Umsetzung von Maßnahmen erprobt.
In diesem Zusammenhang besteht die Rolle der Nationalversammlung meiner Meinung nach darin, eine einheitliche Vision zu entwickeln, Rechenschaftspflicht einzufordern und die Qualität der Prognosen zu überwachen, um die Grundlage für die nationale Politikgestaltung zu schaffen.
Die Entschließung muss strategische Weitsicht, Entschlossenheit und nationale Intelligenz beweisen; nicht nur um Hindernisse zu beseitigen, sondern auch um die Grundlage für eine Phase proaktiver Integration zu schaffen, die Maßstäbe setzt und prägt. Strategische Voraussicht ist dabei die Basis, internationale Rechtsreformen das Instrument und qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Außenpolitik die entscheidende Voraussetzung.
Der Umfang der strategischen Projekte ist zu breit gefasst.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der internationalen Rechtsreform zur Beseitigung von Engpässen, damit wir im globalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen geraten.
Es zeigt sich, dass die internationale Integration sehr schnell voranschreitet, die nationalen Gesetze jedoch nicht mithalten können, wie langwierige Verfahren, langsame Aktualisierung der Gesetze und Überschneidungen zwischen nationalen Gesetzen und internationalen Verpflichtungen belegen.
Der Resolutionsentwurf schlägt einen Mechanismus zur Bewältigung von Schwierigkeiten bei Artikel 8 vor, aber meiner Meinung nach müssen drei Punkte geklärt werden.
Erstens ist der Umfang der aktuellen strategischen Projekte noch zu breit gefasst. Wird er nicht eingegrenzt, droht der konkrete Mechanismus zu einem institutionellen Umweg zu werden und dem Reformgedanken zu widersprechen.
Zweitens ist die Pilotphase bis 2030 zu lang. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat daher angeordnet, sie auf 2027 zu verkürzen, um die Machtkontrolle und die institutionelle Sicherheit zu gewährleisten.
Drittens ist die Grenze zwischen Flexibilität und Rechtsbruch unklar. Man sollte flexibel sein, um Chancen zu nutzen, darf aber keinesfalls den von der Nationalversammlung vorgegebenen Rahmen überschreiten.
Der Zweck des Sondermechanismus besteht nicht darin, den Rahmen zu öffnen, sondern den Weg zu ebnen. Daher schlage ich vor, Artikel 8 des Entschließungsentwurfs so einzuschränken, dass er nur für Projekte gilt, die strategische Partner, die nationale Sicherheit und Verteidigung betreffen oder bei denen der Verlust großer Chancen droht, wenn es zu Verzögerungen kommt; die Pilotphase auf 2027 zu begrenzen; die Behörde der Nationalversammlung nicht in den Bewertungsausschuss aufzunehmen, um die Unabhängigkeit der Aufsicht zu gewährleisten; und die Pflicht der Regierung zu erhöhen, der Nationalversammlung jeden einzelnen Fall der Anwendung des Sondermechanismus zu erläutern.
Auf der zweiten Achse besteht die Rolle der Nationalversammlung meiner Meinung nach darin, einen Rechtsrahmen zu schaffen, zu überwachen, Risiken zu kontrollieren, die Rechtsstaatlichkeit zu schützen und nicht in die Exekutive einzugreifen.

Drei Richtungen für die Entwicklung von Fachkräften im Bereich der Außenpolitik
Die dritte Achse betrifft die personellen Ressourcen im Bereich der Außenpolitik – sie ist die Säule, die über Erfolg oder Misserfolg der internationalen Integration entscheidet. Müsste ich einen Faktor nennen, der den Erfolg der vietnamesischen Integration in den nächsten zehn Jahren bestimmt, so sind es meiner Meinung nach nicht Kapital oder Technologie, sondern die Menschen, insbesondere die Fachkräfte in den Bereichen Außenpolitik, Völkerrecht und strategische Prognose.
Uns fehlen derzeit gravierende internationale Rechtsexperten, Vertragsexperten, Experten für strategische Prognosen, Personal mit seltenen Fremdsprachenkenntnissen, technologische Fachkräfte und Daten zur Unterstützung der digitalen Integration.
Der Bericht skizziert viele wichtige politische Maßnahmen, aber meiner Meinung nach müssen drei Richtungen besonders hervorgehoben werden.
Die erste Maßnahme besteht in der Entwicklung internationaler juristischer Fachkräfte – der tragenden Säule des Schutzes der Rechtssouveränität. Diese Gruppe ist von entscheidender Bedeutung, weist aber derzeit gravierende Mängel auf, und es existiert kein Programm für ihre langfristige Entwicklung.
Die zweite Anweisung lautet, dass die Politik für seltene Fremdsprachen klare Kriterien haben muss. Der Beschluss, eine Förderung von 300 % vorzuschlagen, ist ein großer Fortschritt, bedarf aber weiterer Prüfung; die Bewertungskriterien müssen sich auf die Anwendbarkeit im öffentlichen Dienst und nicht nur auf Qualifikationen stützen.
Die dritte Richtung besteht im Aufbau eines Ökosystems zur Ausbildung von Fachkräften für die internationale Integration. Hierfür ist ein 5- bis 10-jähriges Programm in Zusammenarbeit mit führenden strategischen Zentren erforderlich, das einen Mechanismus zur Entsendung von Kadern für Langzeitstudien beinhaltet.
In diesem Bereich übernimmt die Nationalversammlung die Rolle des institutionellen Leiters, indem sie über den strategischen Rahmen für die Stellenbesetzung entscheidet, die Anreizpolitik überwacht und jährliche Berichte über die integrierte Personalentwicklung verlangt.
Meiner Ansicht nach muss die Resolution strategische Weitsicht, Entschlossenheit und nationale Intelligenz beweisen, nicht nur um Hindernisse zu beseitigen, sondern auch um die Grundlage für eine Phase proaktiver Integration zu schaffen, in der Standards vorgegeben und geprägt werden. Strategische Voraussicht ist dabei die Basis, internationale Rechtsreformen das Instrument und qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Außenpolitik die entscheidende Voraussetzung.
Und an diesen entscheidenden Punkten muss die Nationalversammlung ihre Rolle bei der strategischen Ausrichtung, der Schaffung eines institutionellen Rahmens und der unabhängigen Aufsicht unter Beweis stellen, ohne dabei ihre Rolle zu überschreiten oder in ihre Zuständigkeiten einzugreifen, sondern ihre angemessene Stellung als oberste gesetzgebende Institution wahren, um sicherzustellen, dass alle spezifischen Mechanismen innerhalb eines rechtlichen Rahmens zum Wohle der Nation und des Volkes funktionieren.
Eine wirksame Lösung liegt nicht darin, wie viele Mechanismen wir eröffnen, sondern darin, wie wir einen institutionellen Rahmen schaffen, der vertrauenswürdig genug, sicher genug und mutig genug ist, um die Integration zu unterstützen, ohne die nationale Sicherheit zu gefährden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/pho-chu-nhiem-van-phong-quoc-hoi-le-thu-ha-khong-co-du-bao-chien-luoc-thi-khong-the-hoi-nhap-chu-dong-10396217.html






Kommentar (0)