Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stellvertretender Premierminister Tran Luu Quang: Wenn wir nicht entschlossen sind, die „Gelbe Karte“ zu entfernen, könnte sie zu einer „Roten Karte“ werden.

Báo Quảng NinhBáo Quảng Ninh01/06/2023

[Anzeige_1]

Am Nachmittag des 1. Juni leitete der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang in Hanoi die 7. Sitzung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei). An der Sitzung nahmen Vertreter zahlreicher relevanter Ministerien, Sektoren und Küstenorte teil.

Vizepremierminister Tran Luu Quang hält eine richtungsweisende Rede. Foto: Pham Kien/VNA

Der Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – der ständigen Einheit des Lenkungsausschusses, Vizeminister Phung Duc Tien – berichtete über die Ergebnisse der Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten (IUU-)Fischerei und der Aufhebung der „Gelben Karte“ der Europäischen Kommission (EK). Er sagte, dass sich die Situation bei der Bekämpfung der IUU-Fischerei nach mehr als fünf Jahren (seit dem 23. Oktober 2017) der Umsetzung von Lösungen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei, der Umsetzung der Empfehlungen der EK, der Aufhebung der „Gelben Karte“ und durch die Inspektionsergebnisse des 3. Inspektionsteams der EK im Oktober 2022 positiv verändert habe. Es gebe jedoch noch viele Einschränkungen, die vor Ort nur langsam überwunden würden und die vom Inspektionsteam der EK erkannt, bewertet und empfohlen worden seien.

Dementsprechend erkennt die EG weiterhin die politische Entschlossenheit Vietnams an und schätzt sie, insbesondere die Aufmerksamkeit und die drastische Führung des Ständigen Sekretariats, der Regierung und des Premierministers.

Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat sich gut mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen abgestimmt und die Umsetzung zahlreicher positiver Lösungen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei geleitet und organisiert. Es hat Inhalt, Plan und Arbeitsprogramm gemeinsam mit dem Inspektionsteam der Europäischen Kommission sorgfältig vorbereitet und alle relevanten Aufzeichnungen und Dokumente bereitgestellt, um Transparenz, Ehrlichkeit und Objektivität zu gewährleisten. Tatsächlich hat sich die Situation im Kampf gegen die IUU-Fischerei im Vergleich zur zweiten tatsächlichen Inspektion im Jahr 2019 deutlich verbessert.

Insbesondere erfüllt der grundlegende Rechtsrahmen nun die internationalen Anforderungen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei und wird weiterhin positiv verbessert. Das Flottenmanagement und die Installation von VMS-Geräten (Geräte, die den Managern Informationen über Standort, Routen und bestimmte Aktivitäten der Schiffe liefern und Informationsdienste zwischen Managementstationen und Schiffen im Kontrollbereich des Systems (PV) bereitstellen) haben sich positiv entwickelt. Ein Softwaresystem wurde eingeführt, um die Maßnahmen zur Bearbeitung von Verwaltungsverstößen im Fischereisektor zu überwachen und zu verwalten. Insgesamt hat sich die Umsetzung der Kontrolle importierter Wasserprodukte gemäß den Bestimmungen des Übereinkommens über Hafenstaatmaßnahmen (PSMA) im Vergleich zu früher verbessert.

Der Bericht wies auch auf einige Mängel und Einschränkungen bei der Umsetzung des Kampfes gegen die IUU-Fischerei hin. So sind die Organisation und Umsetzung des Fischereigesetzes und der Vorschriften gegen die IUU-Fischerei noch nicht einheitlich und lokal einheitlich. Einige Gemeinden haben die Vorschriften bereits relativ gut umgesetzt, während viele die Anforderungen noch nicht erfüllen.

Das Fischereigesetz und die Vorschriften gegen die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei sind in den einzelnen Kommunen noch nicht einheitlich und einheitlich, und in manchen Kommunen wurden sie noch nicht zufriedenstellend umgesetzt.

Um den illegalen Fischfang vietnamesischer Fischereifahrzeuge in ausländischen Gewässern zu verhindern und zu bekämpfen, patrouillieren, inspizieren und kontrollieren die Strafverfolgungsbehörden auf See in angrenzenden und sich überschneidenden Seegebieten sowie in Schlüsselbereichen, um Verstöße gegen die Fischereifahrzeuge zu verhindern und zu bekämpfen. Bislang konnten diese Kräfte Verstöße vietnamesischer Fischereifahrzeuge in Ländern und Inselstaaten des Pazifiks verhindern und beenden.

In einigen Provinzen wie Phu Yen und Tien Giang ist die Zahl der Verstöße deutlich zurückgegangen. In anderen Provinzen wie Binh Thuan, Binh Dinh, Khanh Hoa, Ben Tre und Kien Giang kommt es jedoch weiterhin zu Verstößen.

Die auf dem Treffen diskutierten Meinungen zeigten, dass der Hauptgrund darin liegt, dass die Behörden auf allen Ebenen in einigen Regionen der Bekämpfung der IUU-Fischerei nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenken, die Meeresressourcen zunehmend erschöpft sind und es an ausreichend strengen Sanktionen gegen illegale Fischhändler mangelt. Darüber hinaus kommt es immer noch vor, dass Fischer ihre Navigationsgeräte an andere Schiffe senden oder andere Maßnahmen ergreifen, um einer Überwachung zu entgehen.

In vielen Gebieten und bei den Strafverfolgungsbehörden auf See wurden Strafverfolgungs- und Verwaltungssanktionen aktiv eingesetzt. Im Jahr 2020 bearbeiteten die Strafverfolgungsbehörden über 2.000 Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 61 Milliarden VND; im Jahr 2021 waren es fast 1.700 Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 21 Milliarden VND; bis 2022 wurden fast 1.000 Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 16 Milliarden VND bearbeitet; seit Jahresbeginn wurden mehr als 13 Milliarden VND bearbeitet.

Einige Provinzen haben die Strafen für Verstöße gegen ausländische Gewässer und VMS-Vorschriften erhöht. Am 25. April 2023 erließ die Provinz Kien Giang eine Entscheidung, den Fischerbootbesitzer Nguyen Van Dieu wegen 27 Verstößen mit einer Gesamtstrafe von über 2,5 Milliarden VND zu bestrafen und gemäß den Vorschriften zusätzliche Strafen zu verhängen.

Die Delegierten merkten an, dass die Zahl der bearbeiteten Fälle im Vergleich zur Realität allgemein noch immer niedrig und von Ort zu Ort unterschiedlich sei. Dies gelte insbesondere für Verstöße wie das Nichtaufzeichnen oder Nichteinreichen von Fischereiprotokollen, das Nichtinstandhalten oder Abschalten von Fahrtüberwachungsgeräten auf Fischereifahrzeugen, das Fischen im falschen Gebiet, die Verwendung verbotener Fanggeräte usw.

Die Konferenzteilnehmer schlugen Schlüsselaufgaben und Lösungen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei bis Oktober 2023 vor und bereiteten die Zusammenarbeit mit der 4. Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission vor. Sie forderten die Streitkräfte auf, strenge Maßnahmen zu ergreifen, um Fischereifahrzeugen den illegalen Fischfang in ausländischen Gewässern entschieden zu unterbinden und zu untersagen. Darüber hinaus müsse die Herkunft der gefischten Meeresfrüchte zurückverfolgt, importierte Rohstoffe für gefischte Meeresfrüchte, insbesondere solche, die von Containerschiffen importiert werden, kontrolliert und ein Schwerpunkt auf die Bekämpfung von IUU-Verstößen gelegt werden.

Vizepremierminister Tran Luu Quang hält eine richtungsweisende Rede. Foto: Pham Kien/VNA

Zum Abschluss des Treffens stimmte der stellvertretende Ministerpräsident dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zu und würdigte die Ergebnisse, die die Funktionskräfte in jüngster Zeit bei ihren Bemühungen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei erzielt haben.

Vizepremierminister Tran Luu Quang betonte, dass die „gelbe Karte“ – sollte sie nicht entschieden aufgehoben werden – zu einer „roten Karte“ aufgewertet werden könnte. Dies würde bedeuten, dass Vietnam seinen europäischen Exportmarkt für Meeresfrüchte verlieren würde. Der Vizepremierminister erklärte, dass illegale Fischerei nicht nur den Exportmarkt für Meeresfrüchte verkleinere, sondern auch das Image des Landes beeinträchtige. Er wies darauf hin, dass es bisher keine wirksame Lösung gebe und in einigen Gegenden immer noch eine laxe Fischereipolitik vorliege.

Der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang drückte seine Entschlossenheit aus, illegale Fischerei im Einklang mit den Empfehlungen der Europäischen Kommission zu verhindern, und schlug vor, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen in naher Zukunft, im Oktober nächsten Jahres, ihr Bestes tun sollten, um die gelbe Karte zurückzuziehen. Er äußerte seine Hoffnung, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen entschlossener und verantwortungsvoller vorgehen würden.

Einige Probleme wurden identifiziert und es gibt grundsätzlich Lösungen. Der stellvertretende Premierminister schlug vor, der Personalarbeit vor Ort mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da diese die Wurzel aller Probleme sei. „Wer auch immer der Vorsitzende des Komitees oder der stellvertretende Vorsitzende des Provinzkomitees ist, wird sich entscheiden. Der allgemeine Geist ist, dass wir energischer und abschreckender vorgehen werden“, betonte der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;