Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vizepremierminister Tran Luu Quang: Wenn wir nicht entschlossen sind, die „gelbe Karte“ zu entfernen, könnte sie zur „roten Karte“ werden.

Báo Quảng NinhBáo Quảng Ninh02/06/2023


Am Nachmittag des 1. Juni leitete Vizepremierminister Tran Luu Quang in Hanoi die 7. Sitzung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei). An der Sitzung nahmen Vertreter zahlreicher relevanter Ministerien, Sektoren und Küstengemeinden teil.

Vizepremierminister Tran Luu Quang hält eine Ansprache. Foto: Pham Kien/VNA

Im Bericht über die Ergebnisse der Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) und die Aufhebung der „Gelben Karte“ der Europäischen Kommission (EK) erklärte der stellvertretende Minister Phung Duc Tien, Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – der ständigen Einheit des Lenkungsausschusses –, dass sich die Situation nach mehr als fünf Jahren (seit dem 23. Oktober 2017) der Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei, der Umsetzung der EK-Empfehlungen, der Aufhebung der „Gelben Karte“ und den Inspektionsergebnissen des dritten EK-Inspektionsteams im Oktober 2022 positiv entwickelt habe. Allerdings bestünden weiterhin zahlreiche Einschränkungen, deren Überwindung vor Ort nur langsam voranschreite und die vom EK-Inspektionsteam erkannt, bewertet und mit entsprechenden Empfehlungen belegt worden seien.

Dementsprechend würdigt die EU-Kommission weiterhin Vietnams politische Entschlossenheit, insbesondere die Aufmerksamkeit und die entschlossene Vorgehensweise des Ständigen Sekretariats, der Regierung und des Premierministers.

Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat in enger Abstimmung mit anderen Ministerien, Behörden und Kommunen zahlreiche positive Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) umgesetzt und deren Umsetzung gesteuert. Es hat gemeinsam mit dem Inspektionsteam der Europäischen Kommission Inhalte, Pläne und Arbeitsprogramme sorgfältig vorbereitet und alle relevanten Unterlagen und Aufzeichnungen bereitgestellt, um Transparenz, Ehrlichkeit und Objektivität zu gewährleisten. Tatsächlich hat sich die Situation im Kampf gegen IUU-Fischerei im Vergleich zur zweiten Inspektion im Jahr 2019 deutlich verbessert.

Konkret entspricht der rechtliche Rahmen nun den internationalen Anforderungen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) und wird weiterhin positiv verbessert. Das Flottenmanagement und die Installation von Schiffsmanagementsystemen (VMS) (Systeme, die Informationen zu Standort, Fahrstrecke und bestimmten Aktivitäten von Schiffen an die Verantwortlichen liefern und den Informationsaustausch zwischen den Managementstationen und den im Kontrollbereich des Systems operierenden Schiffen gewährleisten) haben sich positiv entwickelt. Ein Softwaresystem zur Überwachung und Bearbeitung von Verstößen im Fischereisektor wurde eingeführt. Insgesamt hat sich die Umsetzung der Kontrolle importierter Wasserprodukte gemäß den Bestimmungen des Hafenstaatabkommens (PSMA) im Vergleich zu vorher verbessert.

Der Bericht wies zudem auf einige Mängel und Einschränkungen bei der Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) hin. Demnach sind die Organisation und Umsetzung des Fischereigesetzes und der Verordnungen gegen IUU-Fischerei in den verschiedenen Regionen noch nicht einheitlich. Einige Regionen haben die Maßnahmen bereits relativ gut umgesetzt, während viele andere die Anforderungen noch nicht erfüllen.

Das Fischereigesetz und die Vorschriften gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei sind noch nicht einheitlich und nicht einheitlich zwischen den einzelnen Regionen, und einige Regionen haben sie noch nicht zufriedenstellend umgesetzt.

Zur Verhinderung und Bekämpfung illegaler Fischereiaktivitäten vietnamesischer Schiffe in ausländischen Gewässern patrouillieren, inspizieren und kontrollieren die Seestreitkräfte in angrenzenden und sich überschneidenden Seegebieten sowie in Schlüsselzonen, um Verstöße von Fischereifahrzeugen zu verhindern und zu ahnden. Bislang konnten die Streitkräfte Verstöße vietnamesischer Fischereifahrzeuge in Ländern und Inselstaaten des Pazifiks verhindern und unterbinden.

Die Kommunen haben gute Fortschritte erzielt und die Verstöße deutlich reduziert, beispielsweise in Phu Yen und Tien Giang. In einigen Provinzen wie Binh Thuan, Binh Dinh, Khanh Hoa, Ben Tre und Kien Giang gibt es hingegen weiterhin Verstöße.

Die auf dem Treffen diskutierten Meinungen zeigten, dass der Hauptgrund darin liegt, dass die Verantwortlichen auf allen Ebenen in einigen Regionen der Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt haben. Die aquatischen Ressourcen werden zunehmend erschöpft, und es mangelt an ausreichend strengen Sanktionen gegen illegale Fischereibetriebe. Hinzu kommt, dass Fischer nach wie vor ihre Navigationsgeräte auf andere Schiffe übertragen oder andere Maßnahmen ergreifen, um der Überwachung zu entgehen.

Strafverfolgungs- und Verwaltungsmaßnahmen wurden in vielen Regionen und bei den Seestreitkräften aktiv eingesetzt. Im Jahr 2020 bearbeiteten die Kräfte über 2.000 Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 61 Milliarden VND; im Jahr 2021 waren es fast 1.700 Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 21 Milliarden VND; bis 2022 wurden fast 1.000 Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 16 Milliarden VND bearbeitet; seit Jahresbeginn wurden Fälle mit einer Gesamtstrafe von über 13 Milliarden VND bearbeitet.

Einige Provinzen haben die Strafen für Verstöße gegen das Fremdwasserrecht und gegen das Seeschifffahrtsgesetz erhöht. So erließ die Provinz Kien Giang am 25. April 2023 einen Beschluss zur Verhängung von Sanktionen gegen den Besitzer des Fischereifahrzeugs, Nguyen Van Dieu, wegen 27 Verstößen mit einer Gesamtstrafe von mehr als 2,5 Milliarden VND und verhängte gemäß den Vorschriften zusätzliche Strafen.

Die Delegierten merkten an, dass die Bearbeitungsquote der Fälle im Allgemeinen immer noch niedrig sei und zwischen den einzelnen Regionen ungleichmäßig verlaufe, insbesondere bei Verstößen wie dem Nichtaufzeichnen oder Nichtabgeben von Fangprotokollen, dem Nichtwarten oder Nichtabschalten von Fahrtenüberwachungsgeräten auf Fischereifahrzeugen, dem Fischen im falschen Gebiet, der Verwendung verbotener Fanggeräte usw.

Die Delegierten der Konferenz schlugen wichtige Aufgaben und Lösungen zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) bis Oktober 2023 vor und bereiteten sich auf die Zusammenarbeit mit der 4. Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission vor. Sie forderten die Streitkräfte auf, entschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um die illegale Ausbeutung von Meeresfrüchten in ausländischen Gewässern durch Fischereifahrzeuge zu verhindern. Dazu gehört auch die Rückverfolgung der Herkunft der gefangenen Meeresfrüchte, die Kontrolle importierter Rohstoffe für Meeresfrüchte, insbesondere solcher, die per Containerschiff eingeführt werden, sowie die gezielte Verfolgung von IUU-Verstößen.

Vizepremierminister Tran Luu Quang hält eine Ansprache. Foto: Pham Kien/VNA

Zum Abschluss des Treffens stimmte der stellvertretende Premierminister dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zu und würdigte die von den Einsatzkräften in jüngster Zeit bei den Bemühungen zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei erzielten Ergebnisse.

Vizepremierminister Tran Luu Quang betonte, dass die „gelbe Karte“ bei ausbleibender Entschlossenheit in eine „rote Karte“ umgewandelt werden könnte, was den Verlust des vietnamesischen Exportmarktes für Meeresfrüchte nach Europa bedeuten würde. Er erklärte, illegale Fischerei verkleinere nicht nur den Exportmarkt, sondern schade auch dem Image des Landes. Bislang gebe es keine wirksame Lösung, und in einigen Regionen herrsche weiterhin eine lasche Kontrolle.

Vizepremierminister Tran Luu Quang bekräftigte seine Entschlossenheit, illegale Fischerei gemäß den Empfehlungen der EU-Kommission zu verhindern, und schlug vor, dass Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften im kommenden Oktober ihr Bestes tun sollten, um die Gelbe Karte zurückzuziehen; er äußerte seine Hoffnung, dass Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften entschlossener und verantwortungsbewusster handeln würden.

Bei der Analyse wurden einige Probleme identifiziert und im Wesentlichen auch Lösungen gefunden. Der stellvertretende Premierminister empfahl, in den einzelnen Regionen dem Personalwesen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, da dies die Wurzel aller Probleme sei. „Der jeweilige Vorsitzende oder stellvertretende Vorsitzende des Komitees wird den Unterschied ausmachen. Der allgemeine Tenor ist jedoch, dass wir mit mehr Nachdruck und Konsequenz vorgehen werden“, betonte stellvertretender Premierminister Tran Luu Quang.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt