| Hauptmann Sa Minh Ngoc während einer UN- Friedensmission im Südsudan. (Foto: NVCC) |
Diese Hindernisse beschränken nicht nur die volle Teilhabe von Frauen, sondern beeinträchtigen auch die Gesamteffektivität von Friedensmissionen.
Als ehemaliges Mitglied der UN-Friedenstruppe im Südsudan von 2015 bis 2018 bemerkte Hauptmann Sa Minh Ngoc (Vietnam Peacekeeping Department), dass die Technologie diese Barrieren abbaut und neue Möglichkeiten für Frauen eröffnet.
Zu ihnen zählen Big Data und künstliche Intelligenz (KI) als wichtige Instrumente, die Frauen die Möglichkeit eröffnen, Führungspositionen zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen, an Verhandlungen teilzunehmen und zu Friedensplänen beizutragen sowie sich aktiv am Aufbau von Gemeinschaften zu beteiligen, wodurch Friedensmissionen umfassender und effektiver werden können.
Ein Paradebeispiel ist die Plattform Unite Aware, die in Friedensmissionen in der Zentralafrikanischen Republik, Zypern, Südsudan, Somalia und anderen Ländern eingesetzt wird. Durch die Integration verschiedener Datenquellen in eine einzige Benutzeroberfläche ermöglicht Unite Aware Friedenskräften, Sicherheitsbedrohungen effektiver zu visualisieren, zu analysieren und darauf zu reagieren. Die Plattform erfasst zudem Echtzeitberichte über Gewalt gegen Frauen, sodass Missionen Brennpunkte geschlechtsspezifischer Gewalt identifizieren und Maßnahmen ergreifen können.
Darüber hinaus werden viele weitere Instrumente unter Anwendung von Big Data und KI entwickelt, um Frühwarnsysteme für Gewalt zu unterstützen, Krisen zu verhindern, bevor sie eskalieren, und ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Frauen sich aktiv am Aufbau der Gemeinschaft beteiligen können.
Hauptmann Sa Minh Ngoc erklärte, eine große Herausforderung für die Führungsrolle von Frauen in der Friedensarbeit sei der eingeschränkte Zugang zu Entscheidungsprozessen. KI-gestützte virtuelle Plattformen und digitale Kommunikationsmittel erweitern jedoch die Teilhabemöglichkeiten, insbesondere in Konfliktgebieten, wo ein direkter Zugang schwierig ist. Gleichzeitig erhöht die technologische Entwicklung den Bedarf an Expertinnen und Experten in den Bereichen Digitalisierung, Cybersicherheit und Strategie und eröffnet Frauen mit diesen Kompetenzen damit Aufstiegschancen in Friedens- und Sicherheitsmissionen.
Allerdings stehen Frauen nach wie vor vor vielen Herausforderungen wie Cybersicherheitsbedrohungen, Fehlinformationen, Online-Belästigung und KI-Verzerrungen, wenn die Geschlechtergerechtigkeit fehlt.
Um dem entgegenzuwirken, betonte die Offizierin der „Green Beret“-Einheit die Notwendigkeit, in digitale Infrastruktur zu investieren, einen sicheren Cyberspace zu gewährleisten, das Bewusstsein zu schärfen, Schulungen zu digitalen Kompetenzen anzubieten, einen politischen Rahmen zu schaffen, der die Gleichstellung der Geschlechter priorisiert und die Führungsrolle von Frauen im digitalen Zeitalter fördert.
Da die digitale Transformation die Zukunft der Friedenssicherung und des Wiederaufbaus nach Konflikten prägt, ist klar: Wenn Frauen nicht abgehängt werden wollen, müssen sie sich nicht nur beteiligen, sondern auch eine führende Rolle in diesem Prozess übernehmen!






Kommentar (0)