Herr Phuong Tan Dat (hintere Reihe, rechts) überreicht Stipendien an Schüler in schwierigen Lebenslagen im Stadtteil Cai Khe. Foto: Q. THAI
Das Programm „Lächeln für Kinder“ an benachteiligten Schulen in sechs Gemeinden der Stadt Can Tho markiert den Auftakt der Aktivitäten zur Schulförderung für das Schuljahr 2025/26. Organisiert wurde es im August 2025 vom Koordinierungszentrum der Jugendunion der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Can Tho. Das Programm umfasst zahlreiche Aktivitäten: kostenlose zahnärztliche Beratung und Untersuchung sowie die Verteilung von Geschenken an Schüler ethnischer Minderheiten (durchschnittlich werden in jeder Gemeinde 100 bis 200 Schüler unterstützt). „Lächeln für Kinder“ ist eines von Dutzenden Freiwilligenprojekten, die das Zentrum in den vergangenen Jahren durchgeführt hat.
Als Leiter des Zentrums entwickelte Herr Dat während jeder Wettbewerbsphase zahlreiche Modelle und Programme zum Wohle der Gemeinschaft. Insbesondere Schüler ethnischer Minderheiten oder Schüler aus einkommensschwachen Familien und schwierigen Lebenslagen standen bei den ehrenamtlichen Aktivitäten stets im Fokus. Neben materiellen Zuwendungen schuf er viele Programme mit hohem humanitärem und pädagogischem Anspruch . Beispiele hierfür sind das Programm „Mit mir zur Prüfung“ (das Schüler mit besonderen Bedürfnissen zur Prüfung begleitet) und der „Traumbus“ (der Aktivitäten mit Robotern, Gesundheitsversorgung für Kinder, Unterstützung von Familien mit Förderbedarf, verdienten Menschen und einsamen Senioren umfasst). Allein durch das Programm „Traumbus“ wurden 29 Schüler gefördert, die Schwierigkeiten beim Lernen hatten oder durch die COVID-19-Pandemie zu Waisen geworden waren. Monatlich unterstützt das Programm jeden Schüler mit 1–3 Millionen VND bis zum Schulabschluss. Bislang haben 15 Schüler ihren Schulabschluss erreicht, viele von ihnen studieren nun an Universitäten und Hochschulen. Für neue Studenten hat Herr Dat Aktivitäten ins Leben gerufen, um ihnen bei der Suche nach einer Unterkunft zu angemessenen Preisen zu helfen, sie über Studienmethoden zu beraten und Stipendien für neue Studenten zu mobilisieren, die Schwierigkeiten überwunden haben.
Während der Feiertage und des Tet-Festes initiiert Herr Dat stets neue Freiwilligenprojekte, um sich in der Gemeinde zu engagieren. Ein typisches Beispiel ist das Programm „Tet ins Krankenhaus bringen“, bei dem das Zentrum Lebensmittel verteilt und Familienmahlzeiten für Patienten des Onkologischen Krankenhauses in Can Tho zubereitet. Ein weiteres Programm ist „Jugendliche Erinnerungen“, bei dem einsame ältere Menschen Erinnerungsfotos machen und Familienmahlzeiten für Senioren im Pflegezentrum von Can Tho angeboten werden, die auf niemanden angewiesen sind.
Bereits 2021, zu Beginn der COVID-19-Pandemie, mobilisierte Herr Dat Hunderte von Freiwilligen, die an Kontrollpunkten an Maßnahmen zur Pandemieprävention und -bekämpfung beteiligt waren. Gleichzeitig organisierte er die Verpflegung der Freiwilligen während der Pandemiezeit. Als die Stadt Maßnahmen zur sozialen Distanzierung einführte, schlug Herr Dat vor, dass der städtische Jugendverband Freiwillige mobilisieren sollte, um Reis, Gemüse, Obst usw. für Menschen in Quarantäne- und abgeriegelten Gebieten zu verteilen. Dabei sollten verschiedene Modelle zum Einsatz kommen: „Mobilisierungsbusse für die Bevölkerung“, „Sauerstoffautomaten“ und „Unterstützung von Bauern beim Verzehr von Orangen und Drachenfrüchten“.
Herr Dat teilte mit: „Den Lehren von Onkel Ho folgend, gelobe ich, mich nach Kräften zu bemühen, viele Projekte und Aufgaben für die Gemeinschaft durchzuführen, denn ich glaube, dass ich noch jung bin und dies die Zeit ist, in der ich am meisten geben kann, indem ich hinausgehe und gebe. Nur dann kann mein Leben sinnvoller und wertvoller werden.“
SICHERHEIT DER BEVÖLKERUNG
Quelle: https://baocantho.com.vn/phuong-tan-dat-hang-say-tinh-nguyen-a191068.html






Kommentar (0)