Porsche verzeichnete ein Jahr mit außergewöhnlichen Herausforderungen: Der Betriebsgewinn für die ersten neun Monate des Jahres 2025 betrug lediglich 40 Millionen Euro, ein Rückgang von 99 % gegenüber dem Vorjahr, die operative Marge sank auf 0,2 %. Der weltweite Umsatz erreichte 26,86 Milliarden Euro (minus 6 %), die Fahrzeugauslieferungen lagen bei 212.509 (minus 6 %). Demgegenüber erreichte der Netto-Cashflow aus dem Automobilsegment 1,34 Milliarden Euro (plus 8 %).

Finanzlage 9 Monate 2025
Laut dem kürzlich veröffentlichten Finanzbericht sank der Betriebsgewinn von Porsche innerhalb von neun Monaten von 4.035 Millionen Euro auf 40 Millionen Euro, was einem Rückgang von 99 Prozent entspricht. Sowohl der weltweite Umsatz als auch die Auslieferungen gingen um jeweils sechs Prozent zurück, was einem Umsatzrückgang von 1,7 Milliarden Euro und 13.517 Fahrzeugen weniger entspricht. Die Betriebsgewinnmarge betrug 0,2 Prozent, ein Rückgang von 98,6 Prozent.
| Indikatoren | Ergebnisse 9T/2025 | Schwankungen |
|---|---|---|
| Einnahmen | 26,86 Milliarden Euro | -6% |
| Betriebsergebnis | 40 Millionen Euro | -99% |
| Betriebsgewinnmarge | 0,2 % | -98,6 % |
| Netto-Cashflow aus dem Automobilsegment | 1,34 Milliarden Euro | +8 % |
| Weltweite Lieferung | 212.509 Fahrzeuge | -6% |
Das Porsche-Management bezeichnete die Situation als eine Phase „kurzfristiger Opfer für langfristige Stärke“. Jochen Breckner, Vorstand Finanzen und IT, sagte: „Die diesjährigen Ergebnisse spiegeln die Auswirkungen der strategischen Neuausrichtung wider. Diese Maßnahmen waren jedoch notwendig. Wir haben ein vorübergehend schwächeres Finanzergebnis in Kauf genommen, um die langfristige Widerstandsfähigkeit und Profitabilität von Porsche zu stärken.“
Wechselkosten und Tarifdruck
Hauptgrund für den Gewinnrückgang sind hohe Investitionen in den Umbau der Fabriken und den Batteriebetrieb, die die Flexibilität des Produktportfolios erhöhen sollen. Porsche investierte nach eigenen Angaben 2,7 Milliarden Euro in den Bau neuer Produktionsanlagen, um die Erweiterung der Elektroauto-Palette zu ermöglichen. Handelshemmnisse erhöhten zudem die Kosten: Die 15-prozentige Importsteuer in den USA (gültig ab August 2025) verursachte dem Unternehmen durchschnittlich Verluste in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro.
Die Gesamtinvestitionen für 2025 werden voraussichtlich 3,1 Milliarden Euro erreichen, während konservative Finanzprognosen nur auf eine leichte Umsatzsteigerung abzielen. Vor diesem Hintergrund hat Porsche mehrere neue Elektrofahrzeugprojekte pausiert, insbesondere das Flaggschiff-SUV mit dem Codenamen „K1“.

Elektrochemie: ein seltener Lichtblick
Im Gegensatz zum Gewinn entwickelte sich das Segment Elektrifizierung positiv. Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35,2 Prozent; davon entfielen 21,3 Prozent auf reine Elektrofahrzeuge (EVs) und 12,1 Prozent auf Plug-in-Hybride (PHEVs). In Europa erreichte der Anteil der Elektrofahrzeuge an der Porsche-Vertriebsstruktur 56 Prozent, während der US-Markt leicht um 5 Prozent zulegte.
Diese Zahlen beruhigen die Anleger, da die Umstellung auf Elektrofahrzeuge als ein wesentlicher Faktor für den kurzfristigen Gewinnrückgang gilt. Die Entscheidung, die Markteinführung einiger neuer Elektrofahrzeuge zu verschieben, zeigt jedoch, dass Porsche einer behutsamen Umstellung den Vorzug gibt und technologische Investitionen mit finanzieller Stabilität in Einklang bringt.

Produktstrategie und Ausblick 2026
Porsche prognostiziert 2025 als Tiefpunkt und erwartet ab 2026 eine deutliche Verbesserung, wenn der Transformationsplan planmäßig verläuft. Ziel ist es, das Markenimage zu schärfen und die Persönlichkeit, Exklusivität und Attraktivität der Produkte zu steigern. In diesem Zusammenhang konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung der Produktionsflexibilität und die Optimierung des Portfolios zwischen Elektrofahrzeugen, Plug-in-Hybriden und Verbrennungsmotoren in Schlüsselsegmenten.
Porsche betonte in der Mitteilung, dass Restrukturierungsmaßnahmen notwendig seien, um die Widerstandsfähigkeit und nachhaltige Profitabilität zu erhöhen. Die verbesserten Aussichten ab 2026 seien mit der Kontrolle des Investitionstempos, der Anpassung an Handelsbarrieren und der marktspezifischen Optimierung des Elektrifizierungsportfolios verbunden.
Auswirkungen auf den vietnamesischen Markt
In Vietnam ist Porsche preislich besser positioniert als andere Luxus-Wettbewerber. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 war der Macan das meistverkaufte Modell, gefolgt von Cayenne und Panamera. Das Unternehmen förderte zudem elektrifizierte Linien wie den Macan Electric, den Taycan sowie erweiterte Hybridversionen für Panamera, Cayenne und 911.
Mit einem treuen Kundenstamm und traditionellen Gewinnmargen im High-End-Segment kann eine ausgewogene Strategie zwischen Elektrofahrzeugen, Plug-in-Hybridfahrzeugen und Verbrennungsmotoren bei richtiger Umsetzung wieder Raum für Wachstum schaffen, wenn die Marktbedingungen günstiger sind.
Verwandte Updates
Porsche hat seinen CEO aufgrund sinkender Umsätze und des Drucks auf seine Elektrofahrzeugstrategie ausgetauscht und Michael Leiters als Nachfolger von Oliver Blume ernannt. Das Unternehmen kündigte außerdem den Rückzug aus der WEC-Rennserie ab der Saison 2026 an. Darüber hinaus verschob Porsche einige Pläne für Elektrofahrzeuge und konzentrierte sich in der Phase des schwächelnden Marktes für Elektrofahrzeuge auf Benzin- und Hybridmotoren.
Insgesamt zeigt der Bericht, dass Porsche kurzfristig aktiv „schrumpft“, um sich für einen neuen Wachstumszyklus neu aufzustellen. Wenn die Investitionen im Jahr 2025 wirksam sind und gleichzeitig angemessene Anpassungen des Produktportfolios vorgenommen werden, ist gemäß der Unternehmensausrichtung eine Erholung ab 2026 möglich.
Quelle: https://baonghean.vn/porsche-2025-loi-nhuan-cham-day-dien-hoa-tang-toc-10309274.html







Kommentar (0)