Im Morgengrauen herrscht in der Gasse 330/2 Phan Dinh Phung Straße ein reges Treiben. Einer der belebtesten Orte hier ist das Filterkaffeegeschäft von Herrn Manh (51 Jahre, HCMC). Herr Manh ist die dritte Generation seiner Familie, die den traditionellen Beruf des Filterkaffeeverkäufers fortführt. Das Geschäft besteht mittlerweile seit über 70 Jahren.
„Ich bin der älteste Sohn der Familie. Als meine Eltern alt und schwach waren, haben mein jüngerer Bruder und ich abwechselnd den Filterkaffeeladen der Familie geführt und ausgebaut. Ich verkaufe morgens und nachmittags. Mein jüngerer Bruder verkauft spät abends“, vertraute Herr Manh an.
Beim Betreten des Restaurants fühlt man sich, als würde man in die Vergangenheit reisen. Der Raum ist mit Familienfotos von Herrn Manh und alten Zeitungsartikeln über das Restaurant geschmückt.
Der Brühbereich von Herrn Manh und seiner Frau besteht lediglich aus einer kleinen, schlichten Theke. Auf der Theke stehen die Zutaten und Utensilien für die Filterkaffeezubereitung wie: Kaffeepulver, eine Wasserschale, ein paar Stofffilter, frische Milch sowie einige Löffel, Tassen und Crushed Ice.
„Dieser Ort ist seit meiner Großmutter, meinen Eltern und jetzt mir ein Geschäftslokal. Der Raum ist klein, es hängen viele alte Bilder der ganzen Familie darin und es gibt fast keine Sitzgelegenheiten für Kunden. Erst später, als ich die Mittel dazu hatte, habe ich ein neues Haus gebaut, sowohl zum Wohnen als auch um Sitzgelegenheiten für Kunden zu schaffen, geräumiger und luftiger“, erzählte Herr Manh.
Kunden kommen an die Theke, um Getränke zu bestellen. Herr Manh taucht den Schläger kurz in kochendes Wasser, um ihn zu reinigen. Anschließend legt er ihn auf den Aluminiumbecher und gibt die richtige Menge gemahlenen Kaffee hinzu. Anschließend gießt er gekonnt heißes Wasser um die Oberseite des Schlägers, sodass der gesamte Kaffeesatz gleichmäßig vom kochenden Wasser durchtränkt wird.
Warten Sie einfach, bis sich der Kaffeesatz langsam in der Tasse absetzt und die Rückstände am Sieb zurückbleiben. Innerhalb von 3 bis 5 Minuten hebt Herr Manh den Filter schnell hoch und lässt den am Sieb verbliebenen Kaffeesatz „gekonnt“ in die Tasse fließen, ohne einen einzigen Tropfen zu verschütten.
Und dann fügt er Zucker, Kondensmilch oder frische Milch und ein wenig zerstoßenes Eis hinzu oder lässt es heiß stehen, je nach Wunsch des Kunden. Auf diese Weise entsteht eine Tasse starken, duftenden Kaffees, der wahre Filterkaffee der alten Saigoner.
„Meine Familie hat die Kaffeebohnen aus Buon Ma Thuot mitgebracht. Nachdem wir sie zurückgebracht hatten, haben wir sie in einem großen Fass mit Butter, Wein und Salz eingeweicht, dann geröstet, bis sie duften, und sie dann gemahlen“, sagte Herr Manh.
„Ich verwende einen Siebfilter aus 8er-Gewebe, der nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn ist. Er eignet sich für mich grundsätzlich zum Filtern von Kaffee. Ist der Stoff zu dick, lässt sich das ursprüngliche Aroma des Kaffees nur schwer herausfiltern, ist er hingegen zu dünn, schmeckt der Kaffee nicht gut und die Rückstände verklumpen leicht“, berichtet Herr Manh. Der Siebfilter sollte regelmäßig nach fünf bis sieben Durchgängen gewechselt werden. Der Siebfilter sollte nicht mit normaler Seife, sondern mit einem spülmittelähnlichen, nicht zu starken Reinigungsmittel gewaschen werden.
„Wenn Sie es mit Seife waschen, geht das Kaffeearoma beim Kaffeekochen verloren. Nach dem Waschen müssen Sie es mehrmals mit heißem Wasser ausspülen, bevor Sie es trocknen und wieder verwenden“, erklärte Herr Manh.
Laut Herrn Manh muss das zur Kaffeezubereitung verwendete Wasser den richtigen Siedepunkt haben, es darf nicht zu kochend und nicht zu kalt sein.
„Ich brühe den Kaffee, sobald das Wasser kocht. Wenn es zu lange kocht, verliert der Kaffee sein ursprüngliches Aroma. Wenn es jedoch nicht lange genug kocht, ist der Kaffee nicht ausreichend gekocht, um ein kräftiges Aroma zu entwickeln. Ich brühe ihn seit Jahrzehnten auf diese Weise und viele Kunden sind damit zufrieden“, lachte Herr Manh.
Das Geschäft bietet drei Spezialitäten an: schwarzen Kaffee, Milchkaffee und Eiskaffee. Die Preise liegen zwischen 15.000 und 20.000 VND pro Tasse.
„Dieser Ort ist mein Zuhause, also muss ich kein Geld für die Miete ausgeben. Deshalb möchte ich ihn etwas billiger verkaufen, damit jeder ihn trinken kann, von jung bis alt. Manchmal, wenn jemand nur noch ein paar Tausend in der Tasche hat und fragt, ob er Kaffee kaufen kann, verkaufe ich ihn auch. Ich bereue nichts“, lachte Herr Manh herzlich und teilte seine ehrliche Meinung mit.
Aufgrund des begrenzten Platzes verfügt das Restaurant über keine Parkplätze. Die meisten Kunden parken ihre Motorräder auf beiden Seiten der Gasse oder setzen sich auf die Mauer oder den Sattel, um gemeinsam zu plaudern und sich zu amüsieren, bevor sie einen anstrengenden Arbeitstag beginnen.
Ngoc Duy (Jahrgang 2002, Go Vap) war an einem Wochenendmorgen im Laden. „Ich mag den Milchkaffee im Laden sehr, der Kaffeeduft ist stark und hat ein unverwechselbares Aroma. Für Kaffeesüchtige wie mich ist dies wirklich ein seltener Ort, um diesen nostalgischen Kaffeegeschmack zu genießen“, erzählte Duy.
Die Kunden von Herrn Manhs Café sind vielfältig: Von jungen Leuten über Büroangestellte bis hin zu älteren Arbeitern – alle kommen vorbei, um im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt eine Tasse „spottbilligen“ Kaffee zu bestellen. Das Café ist von morgens bis Mitternacht überfüllt.
„Bevor ich zur Arbeit gehe, bestelle ich immer eine Tasse schwarzen Kaffee, um wach zu bleiben. Für Arbeiter wie mich ist der Preis angemessen und der Kaffee hat eine moderate Bitterkeit, die mir gefällt“, sagte ein Kunde.
Herr Manh erzählte, dass seine Großmutter den Laden nach ihm benannte, als er ihn eröffnete. Später, als er an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben wurde, nannten die Leute ihn „Phan Dinh Phung Filterkaffee“. Und so ist dieser Name dem Laden bis heute geblieben.
„Mein jüngster Sohn ist in der 12. Klasse und möchte mit mir lernen, wie man Kaffee kocht und in die Fußstapfen seines Vaters treten. Insgeheim bin ich glücklich. Ich unterstütze meinen Sohn bei jeder Karriere, aber noch glücklicher bin ich, dass er sich für den traditionellen Beruf begeistert“, sagte Herr Manh mit einem glücklichen Lächeln.
Vo Nhu Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)