Internationales Abkommen zwischen Nazi-Deutschland und der Republik Polen, unterzeichnet am 26. Januar 1934. Die beiden Länder verpflichteten sich, ihre Konflikte durch bilaterale Verhandlungen zu lösen und für einen Zeitraum von zehn Jahren auf bewaffnete Konflikte zu verzichten. Das Abkommen stellte die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland, die zuvor durch Grenzstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Gebietsregelung im Versailler Vertrag belastet waren, effektiv wieder her. Deutschland erkannte Polens Grenzen an und beendete einen wirtschaftlich umstrittenen Zollkrieg zwischen beiden Ländern, der seit einem Jahrzehnt tobte.
Polen und Deutschland sind beide Mitglieder der EU und der NATO REUTERS
Im September brachte Bundeskanzler Scholz die aktuelle Grenzkrise mit dem Visa-Bestechungsskandal in Verbindung, der Polens einwanderungsfeindliche Regierung erschüttert hat. Die deutsche Regierung erwägt, Grenzkontrollen zu Polen einzuführen, um den Zustrom von Asylsuchenden einzudämmen. Doch die angespannten Beziehungen zwischen den beiden Ländern – und nun auch ein diplomatischer Streit – könnten diese Pläne erschweren, berichtete Politico.eu am 25. September.
Der Streit zwischen Warschau und Berlin über die Lieferung von Leopard-2-Panzern und Ersatzteilen an die Ukraine hat eine neue Spannungsstufe erreicht. Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die westlichen Verbündeten auf, die Waffenlieferungen zu „beschleunigen“, bevor das Land im Frühjahr eine Großoffensive startet. Die polnische Führung lässt keine Gelegenheit aus, Deutschland, ein bekanntes Ziel, anzugreifen. In letzter Zeit konzentrierte sich die Kritik auf Verzögerungen bei der Entsendung von Kampfpanzern an die Front in der Ukraine. Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz steht zunehmend unter Druck, gegen die steigende Zahl illegaler Migration vorzugehen; viele Asylsuchende kommen mittlerweile über die polnische und tschechische Grenze. Offizielle Stellen in Berlin erklärten, die Regierung befinde sich in Gesprächen mit Polen und der Tschechischen Republik über die Einführung vorübergehender Grenzkontrollen.
Der deutsche Regierungssprecher Steffen Hebestreit bestritt, dass sich Bundeskanzler Scholz in die inneren Angelegenheiten Polens einmische, sagte jedoch, Berlin werde weiterhin Druck auf Warschau ausüben, um die „wichtigen Vorwürfe“ im Zusammenhang mit dem Visaskandal aufzuklären. Die Spannungen zwischen Deutschland und Polen haben im Zuge des polnischen Wahlkampfs zugenommen. Die regierende polnische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) greift Deutschland häufig an und fordert unter anderem, dass die deutsche Regierung Reparationszahlungen für den Zweiten Weltkrieg leistet. Deutschland hat diese Forderung zurückgewiesen. In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 beantragten in Deutschland rund 204.000 Menschen Asyl, 77 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Friedrich Merz, Vorsitzender der deutschen Mitte-Rechts-Christdemokraten, warnte, deutsche Städte seien mit dem Zustrom „hoffnungslos überfordert“.
Bundeskanzler Scholz brachte die aktuelle Grenzkrise mit dem Visa-Bestechungsskandal in Verbindung, der Polens einwanderungsfeindliche Regierung erschüttert. Foto: Politico
Polnischen Medienberichten zufolge wurde über polnische Konsulate und mehrere Unternehmen in den betroffenen Ländern ein „kostenpflichtiges“ System zur Ausstellung von Schengen-Visa für Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika eingeführt. Die polnische Regierung gibt an, dass das System Hunderte von Arbeitsvisa betreffen könnte, während die Opposition behauptet, die tatsächliche Zahl liege bei rund 250.000. Im Zusammenhang mit dem Skandal um illegale Visa wurden bisher sieben Personen festgenommen. Ein stellvertretender polnischer Außenminister ist zurückgetreten, Berichten zufolge im Zusammenhang mit dem Skandal. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polens regierender Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) haben sich in letzter Zeit angespannt. Beide Seiten sind sich über eine Reihe von Themen uneinig, von Waffenlieferungen an die Ukraine bis hin zu Polens Ablehnung des Migrationsabkommens der Europäischen Union (EU).
Die EU-Mission zur Ausbildung der ukrainischen Armee habe Meinungsverschiedenheiten zwischen Polen und Deutschland offengelegt, schreibt der Tagesspiegel. Die EU-Ausbildungsmission wird in Polen und Deutschland stationiert sein. Auch andere Länder, darunter Nicht-EU-Länder, könnten sich an der Arbeit beteiligen. Das Hauptquartier der Mission wird sich in Brüssel im Gebäude des Europäischen Auswärtigen Dienstes befinden. Die Mission soll zwei Jahre lang arbeiten und mit 106,7 Millionen Euro finanziert werden. Der Tagesspiegel merkt an, dass die in den letzten Monaten begonnenen Vorbereitungen für die Mission zeigen, wie angespannt die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind.
Bui Tue (Zusammenstellung und Kommentar)
[Anzeige_2]
Kommentar (0)