„Man kann nicht behaupten, dass die Ergebnisse einer 5- bis 6-semestrigen Highschool-Ausbildung nicht so genau sind wie eine Prüfung.“
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es im Studienjahr 2025 insgesamt 17 Zulassungsverfahren. Das am häufigsten angewandte Verfahren ist die Zulassung über die akademischen Leistungen, die 42,4 % der Bewerber betrifft – 3 % mehr als das Verfahren über die Hochschulreife.
Professor Nguyen Tien Thao, Leiter der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, erklärte jedoch, dies sei nicht der Grund für das Ministerium, eine Umfrage unter den Schulen durchzuführen, um deren Meinung darüber einzuholen, ob diese Zulassungsmethode abgeschafft oder beibehalten werden solle.
Laut dem Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung wird die Zulassung auf der Grundlage akademischer Leistungen schon seit einiger Zeit praktiziert, und es ist nun an der Zeit, dies rückblickend zu überprüfen und fair und effektiv zu bewerten, um die Qualität der Zulassungsarbeit sicherzustellen.
![]()
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 (Foto: Trinh Nguyen).
„Einige wichtige Zulassungsverfahren müssen wir neu bewerten. Wenn die Qualität weiterhin gut ist, werden wir sie beibehalten und weiterentwickeln. Andernfalls müssen wir sie aufgeben, denn eines der Ziele der Resolution 71 ist die Modernisierung des Bildungswesens und die Steigerung der Qualität, um hochqualifizierte Fachkräfte zu sichern. Die Zulassung ist dabei einer der wichtigsten Schritte“, sagte Professor Nguyen Tien Thao.
Die Frage, ob akademische Leistungen weiterhin berücksichtigt werden sollen oder nicht, wurde über die Jahre hinweg vielfach diskutiert. Einige Hochschulen, vor allem im Spitzenbereich, haben die Berücksichtigung akademischer Leistungen vollständig abgeschafft. Andere berücksichtigen nur die Leistungen von Studierenden spezialisierter Schulen oder von Studierenden mit Auszeichnungen auf Provinzebene. Wieder andere berücksichtigen akademische Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen. Die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt ist eine davon.
Der stellvertretende Professor Dr. Le Hieu Giang, der Schulleiter, sagte, dass die Schule die akademischen Leistungen der Schüler seit vielen Jahren bewerte und festgestellt habe, dass Schüler, die aufgrund ihrer schulischen Leistungen aufgenommen wurden, gleichwertige oder bessere akademische Leistungen aufweisen als Schüler, die aufgrund ihrer Ergebnisse im Abitur aufgenommen wurden.
Daraus schloss er, dass die Lernergebnisse im allgemeinbildenden Unterricht über die gesamte Schulzeit an den meisten Schulen im Wesentlichen korrekt sind. Man kann nicht behaupten, dass die Ergebnisse im allgemeinbildenden Unterricht über fünf bis sechs Semester weniger aussagekräftig seien als eine Prüfung.
Frau Thanh Thuy, Lehrerin an der Hung Vuong High School in Ho-Chi-Minh-Stadt, teilt diese Ansicht. Sie räumte ein, dass es Einrichtungen gebe, die die Prüfungen vereinfachten und so günstige Bedingungen für die Schüler hinsichtlich ihrer Noten schufen, damit diese aufgrund ihrer Zeugnisse einen Studienplatz erhielten. Das bedeute jedoch nicht, dass ihre Zeugnisse wertlos seien. Virtuelle Noten seien zwar vorübergehend, reichten aber kaum für ein dreijähriges Studium mit sechs Semestern aus.
Frau Hoang Thuy Mai, Lehrerin an einer High School in Hanoi , bestätigte: „Das Phänomen, dass auch arme Schüler gute schulische Leistungen erbringen, ist nur in der Minderheit. Diejenigen, die einen Notendurchschnitt von 9 oder höher erreichen, sind meist wirklich hervorragende Schüler. Kein Lehrer kann einem durchschnittlichen Schüler auf magische Weise zu dieser Punktzahl verhelfen.“
Die Zeugnisse dienen als Grundlage für den Vergleich mit den Ergebnissen der Highschool-Abschlussprüfung.
Herr Vu Khac Ngoc, ein Chemielehrer aus Hanoi, ist der Ansicht, dass man die Zulassung nicht gänzlich auf Grundlage von Zeugnissen verbieten sollte, da diese den gesamten Lernprozess bewerten. Zeugnisse dienen außerdem als Grundlage für den Vergleich mit Prüfungsergebnissen und erleichtern gleichzeitig Schulen mit niedrigerem Ranking die Schülersuche.
Um jedoch den Bewerbern gegenüber fair zu sein und die Autonomie der Universitäten zu gewährleisten, sei es notwendig, den Prozentsatz der Zulassungen auf der Grundlage akademischer Leistungen zu kontrollieren oder zusätzliche technische Zulassungsbedingungen festzulegen, sagte Herr Ngoc.
![]()
„Seit langer Zeit herrscht in der Öffentlichkeit die große Sorge, dass die Qualität der Ausbildung sehr schlecht sein wird, wenn Schulen ausschließlich Zeugnisse berücksichtigen, da der Mechanismus des „Anforderns und Vergebens“ von Noten weiterhin besteht.“
„Meiner Meinung nach sollten wir jedoch Schüler mit Zeugnissen und einer gewissen Mindestpunktzahl in den Prüfungen rekrutieren, beispielsweise indem die Kandidaten in der Abiturprüfung etwa 15 Punkte in drei Fächern erreichen müssen, zusätzlich zu ihren Zeugnisnoten. Dann würden die Schulen ihre Autonomie bei der Einschreibung nicht beeinträchtigen, aber dennoch den Zustrom kontrollieren und vermeiden, dass sie, wie die Öffentlichkeit seit langem befürchtet, „alle Kleinen aufkaufen““, bekräftigte Herr Ngoc.
Laut diesem Experten bedeutet die Bewertung des Zeugnisses die Beurteilung des gesamten Lernprozesses eines Studierenden. Viele Studierende lernen normalerweise gut, bestehen aber aus verschiedenen gesundheitlichen und psychologischen Gründen nur die Prüfung und erzielen daher schlechte Abschlussnoten. Die Zeugnisnoten sind in diesem Fall ein aussagekräftiges Vergleichskriterium.
Laut diesem Experten müssen wir, um akademische Zeugnisse langfristig prestigeträchtiger zu machen, den Fokus bei der allgemeinen Benotung auf Integrität und Substanz legen.
Dr. Nguyen Thanh Chuong, außerordentlicher Professor und Vorsitzender des Universitätsrats der Verkehrsuniversität, erklärte außerdem, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach Fakultät und Studiengang variieren. Einige Studiengänge können weiterhin aufgrund der akademischen Leistungen berücksichtigt werden, ohne dass diese gestrichen werden müssen.
„Akademische Zeugnisse sind das Ergebnis eines Prozesses, daher sollten wir den Ergebnissen der Gymnasien vertrauen. Bei einigen Studiengängen mit hohen Zulassungsvoraussetzungen denke ich jedoch, dass wir die Berücksichtigung akademischer Zeugnisse reduzieren oder ganz darauf verzichten können.“
„Es ist wichtig, bei der Rekrutierung nicht ausschließlich auf akademische Leistungen zu achten, sondern den Anteil der Berücksichtigung akademischer Leistungen niedrig zu halten oder ihn in bestimmten Bereichen zu begrenzen“, sagte Herr Chuong.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Thanh Chuong hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile. In einem Fachgebiet können mehrere Methoden existieren, daher ist es nicht notwendig, sie vollständig auszuschließen. Vielmehr sollte ein angemessener Anteil der Zulassung auf Grundlage der akademischen Leistungen erfolgen, abhängig von Art und Umfang des jeweiligen Fachgebiets.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/xet-tuyen-hoc-ba-tao-co-hoi-cho-diem-so-ao-hay-khuyen-khich-hoc-that-20250919150344234.htm






Kommentar (0)