
WhatsApp-Symbol auf einem Tablet-Bildschirm in Lille, Frankreich – Foto: AFP/TTXVN
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 entfernte WhatsApp 6,8 Millionen Konten im Zusammenhang mit Betrug – eine Rekordzahl, die das enorme Ausmaß der heutigen Cyberkriminalitäts-"Industrie" widerspiegelt.
Hierbei handelt es sich nicht nur um einzelne Betrüger, sondern hauptsächlich um organisierte Betrugszentren, die Zwangsarbeit einsetzen, um gleichzeitig auf mehreren Plattformen illegale Aktivitäten durchzuführen.
Die Meta Group, Eigentümerin von WhatsApp, gab diese Information am 5. August bekannt und stellte gleichzeitig eine Reihe neuer Sicherheitstools zur Verbesserung der Betrugsprävention vor.
Dabei wird die Sicherheitsbewertungsfunktion automatisch aktiviert, wenn ein Benutzer von einer unbekannten Telefonnummer zu einer neuen Chatgruppe hinzugefügt wird.
Die Testwarnungen raten Nutzern außerdem, innezuhalten, bevor sie auf verdächtige Nachrichten antworten.
Besonders besorgniserregend ist, dass Betrüger nun auch KI-generierte Inhalte wie ChatGPT nutzen, um Opfer anzulocken.
Diese neue Taktik zielt auf Aktivitäten wie den Handel mit gefälschten Likes, getarnte Schneeballsysteme oder Betrug mit Kryptowährungsinvestitionen ab.
Laut Meta beginnt eine typische Phishing-Kampagne oft mit SMS oder Dating-Apps und verlagert sich dann schrittweise auf soziale Netzwerke oder Online-Zahlungsplattformen, um einer Entdeckung zu entgehen.
Das Unternehmen konnte die Aktivitäten aus einem Betrugszentrum in Asien zurückverfolgen und stellte fest, dass sie von dort ausgingen. Daraufhin koordinierte es sich mit OpenAI – dem Entwickler von ChatGPT –, um diese groß angelegte Betrugskampagne zu stoppen.
Metas aggressives Vorgehen spiegelt den Trend zunehmend professioneller „Betrugsfabriken“ wider, die eine enge Koordination zwischen großen Technologieunternehmen erfordern, um die Nutzer weltweit zu schützen.
Quelle: https://tuoitre.vn/whatsapp-xoa-gan-7-trieu-tai-khoan-lua-dao-toan-cau-20250807191736241.htm






Kommentar (0)