MAI QUYEN (Laut Al Jazeera)
Die US-Unterstützung für Israel ist seit dem Zweiten Weltkrieg eine besondere Erscheinung im Nahen Osten. Doch Beobachter kamen in jüngster Zeit zu dem Schluss, dass diese strategische Beziehung „seltsam“ geworden sei, da Washington versuche, sich an die öffentliche „Ablehnungsreaktion“ des jüdischen Staates anzupassen.
Rauch steigt während eines israelischen Angriffs im Westjordanland auf. Foto: Reuters
Letztes Wochenende twitterte der US-Botschafter in Israel, Tom Nides, ein Video von sich und israelischen Soldaten an der Grenze zum Libanon, in dem alle „Friede sei mit euch“ skandierten. Es galt als ungewöhnlich, dass ein US-Beamter an der Seite israelischer Streitkräfte gesehen wurde, insbesondere zu einer Zeit, in der die Militäroperationen des jüdischen Staates in der Region und der internationalen Gemeinschaft Besorgnis auslösen.
Botschafter Nides ist nicht der einzige US-Beamte, der angesichts der Skepsis und Unzufriedenheit der israelischen Regierung „gefährliche Diplomatie “ betreibt. Beobachtern zufolge haben israelische Beamte die offizielle US-Haltung zur Unterstützung eines palästinensischen Staates wiederholt in Frage gestellt. Neben seiner kühlen Haltung gegenüber der Biden-Regierung ignorierte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu auch Washingtons Warnungen vor einer Annäherung an China offen. Zuvor hatte Netanjahu dem US-Präsidenten sogar Einmischung in die inneren Angelegenheiten Israels vorgeworfen, nachdem Präsident Biden den umstrittenen Prozess der Justizreform in dem verbündeten Land kommentiert hatte.
Um den Schlag abzumildern, versuchte US-Außenminister Antony Blinken während seiner Nahostreise im vergangenen Monat, Saudi-Arabien zu einer Normalisierung der Beziehungen zu Israel zu bewegen, obwohl Israels anhaltender Ausbau illegaler Siedlungen und die zunehmende Gewalt gegen Palästinenser Washington und seine neuen Partner am Golf verärgert haben. Der US-Kongress hatte zuvor den israelischen Präsidenten Isaac Herzog eingeladen, anlässlich des 75. Jahrestages der Unabhängigkeit des Staates Israel vor beiden Häusern des Kongresses zu sprechen.
Netanjahu wurde diese Ehre bereits dreimal zuteil, zuletzt 2015, als er US-Parlamentarier wegen des Atomabkommens mit dem Iran gegen die Obama-Regierung aufwiegelte. 2011 demütigte Netanjahu Präsident Obama im Weißen Haus öffentlich, doch das hinderte Washington nicht daran, Tel Aviv über zehn Jahre Militärhilfe in Höhe von 38 Milliarden Dollar zuzusagen. Unter Präsident Donald Trump erkannten die USA zudem Israels einseitige Annexion Jerusalems und der mit Syrien umstrittenen Golanhöhen an. Seit seinem Amtsantritt 2021 hat Präsident Biden keine wesentlichen Zugeständnisse zurückgenommen, seine militärischen Verpflichtungen gegenüber Israel jedoch in einem neuen strategischen Memorandum ausgeweitet.
Hinter den US-Zugeständnissen
Analysten zufolge ist die derzeitige „exzessive“ Unterstützung Israels durch die USA teilweise auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die innenpolitische Lage zu stabilisieren. Angesichts der knappen Mehrheit der Demokratischen Partei im Senat will Präsident Biden vermeiden, die Unterstützung der traditionell pro-israelischen Fraktion in der Partei zu verlieren.
Dieses Zugeständnis ist auch eine Tradition der US-Außenpolitik, die darauf abzielt, Israels Bedürfnisse zu erfüllen und es zu einer gemäßigteren Haltung in den Friedensverhandlungen mit den Palästinensern zu bewegen, wobei manchmal notwendige „Kompromisse“ eingegangen werden müssen. Schließlich ist da noch Washingtons strategisches Denken. Historisch gesehen haben die USA eine starke und beständige strategische Partnerschaft mit Israel aufrechterhalten und es trotz politischer und diplomatischer Höhen und Tiefen als ihren verlässlichsten Verbündeten im Nahen Osten betrachtet. Im Falle Israels hingegen ist es Analysten zufolge Tel Avivs Ziel, die USA im Nahen Osten „festzunageln“, um sich den Weg freizumachen. Dies erwähnte auch Herr Netanjahu vor dem Kongress, als er sagte, Chinas wachsende Präsenz in der Region sei vielleicht „gar nicht so schlimm“, da sie die USA zwinge, sich weiter zu engagieren.
Am 3. Juli beschloss die Palästinensische Autonomiebehörde, jegliche Kommunikation, Treffen und Sicherheitskooperation mit der israelischen Regierung einzustellen. Die Ankündigung erfolgte, nachdem Tel Aviv seine größte Offensive im Westjordanland seit 20 Jahren gestartet hatte. Sie richtete sich gegen bewaffnete Männer der Dschenin-Brigade. Bei den Angriffen wurden mindestens acht Palästinenser getötet und 100 weitere verletzt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)