Am 18. Juni erklärte Dr. Nguyen Thi Quy Khoa, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Wissenschaftler mittlerweile über 200 HPV-Virusstämme identifiziert haben. Mehr als 40 davon sind sexuell übertragbar und befallen hauptsächlich die Haut und Schleimhäute der Genitalien, des Afters, des Mundes und des Rachens. Frauen können mit vier bis fünf dieser Stämme infiziert sein.
Normalerweise tragen Menschen maximal ein bis zwei Hochrisiko-Stämme in sich, die Krebs auslösen können. Frau M. hingegen war mit vielen Hochrisiko-Stämmen infiziert. Dies ist ein seltener Fall, der in diesem Krankenhaus zum ersten Mal dokumentiert wurde.
Demnach ergab der HPV-Virus-Test, dass Frau M. mit 21 HPV-Virusstämmen infiziert war, darunter 14 Hochrisikostämme, die Krebs verursachen können.
Viele Sexualpartner, ungeschützter Sex
Da sie wusste, dass ihr Körper das HPV-Virus in abnormaler Menge produzierte, war die Patientin schockiert, verwirrt und besorgt. Frau M. gab zu, schon früh sexuell aktiv gewesen zu sein, viele Sexualpartner gehabt und nicht immer verhütet zu haben. Vor Kurzem bemerkte sie nach dem Geschlechtsverkehr eine leichte, blutige Ausflussspur in ihrer Vagina und suchte deshalb einen Arzt auf.
Ärzte während einer Operation zur Behandlung des Krebsrisikos einer jungen Patientin, die mit dem HPV-16-Virus infiziert ist und dadurch Veränderungen der Gebärmutterhalszellen verursacht.
FOTO: BVCC
Dr. Quy Khoa erklärte, dass eine Infektion mit mehreren HPV-Stämmen, wie sie bei Frau M. vorliegt, häufig mit frühem Geschlechtsverkehr und wechselnden Sexualpartnern, insbesondere ungeschütztem Geschlechtsverkehr, zusammenhängt. Darüber hinaus sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder solche, die Immunsuppressiva einnehmen müssen, ebenfalls gefährdet, sich mit HPV zu infizieren und haben größere Schwierigkeiten, das Virus zu eliminieren.
Fortschreiten von einer Infektion mit Hochrisiko-HPV zu invasivem Krebs
Laut Dr. Khoa dauert es bei Frauen, die mit Hochrisiko-HPV infiziert sind, etwa 10 bis 15 Jahre, bis sich ein invasiver Krebs entwickelt. In einigen Fällen verkürzt sich dieser Zeitraum auf 1 bis 2 Jahre. Derzeit gibt es in der Medizin noch kein Medikament, das das HPV-Virus vollständig aus dem Körper eliminieren kann. Die Behandlung konzentriert sich daher hauptsächlich darauf, die durch das Virus verursachten Schäden zu behandeln, um die Entstehung von Krebs zu verhindern.
„Im Fall von Frau M. müssen die Ärzte sie engmaschig überwachen und regelmäßige Gebärmutterhalsuntersuchungen sowie Biopsien durchführen, um etwaige Läsionen so früh wie möglich zu erkennen. Ein frühzeitiges Eingreifen trägt wirksam dazu bei, die Entstehung von Krebs zu verhindern“, erklärte Dr. Quy Khoa.
HPV proaktiv vorbeugen
Anhand des Falls von Frau M. empfiehlt Dr. Quy Khoa, dass junge Menschen sich proaktiv vor dem HPV-Virus und gefährlichen Komplikationen schützen müssen.
In Vietnam gibt es derzeit einen HPV-Impfstoff für Männer und Frauen zwischen 9 und 45 Jahren, der vor den häufigsten HPV-Virusstämmen mit einer Schutzwirkung von über 90 % schützt. Zusätzlich sollten beim Geschlechtsverkehr Kondome verwendet werden, da diese das Risiko einer HPV-Infektion und anderer sexuell übertragbarer Krankheiten deutlich verringern. Treue zu einem einzigen Partner ist ebenfalls ein wirksamer Schutz vor solchen Krankheiten.
Darüber hinaus ist eine regelmäßige und proaktive Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs notwendig. Zu den derzeitigen Früherkennungsmethoden für Frauen ab 21 Jahren, die bereits sexuell aktiv waren, gehören der Gebärmutterhalsabstrich (klassisch oder mittels Flüssigkeitsimmersion), der HPV-Test und die mikroskopische Untersuchung des Gebärmutterhalses mit Essigsäurelösung.
Quelle: https://thanhnien.vn/quan-he-tinh-duc-khong-an-toan-co-gai-tre-nhiem-21-chung-hpv-185250617163704113.htm






Kommentar (0)