Gestern Abend (28. Juli) bestiegen Präsident Vo Van Thuong und seine Frau zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation ein Sonderflugzeug zur Heimreise und beendeten damit erfolgreich ihren Besuch in Österreich, Italien und dem Vatikan vom 23. bis 28. Juli.
Italienischer Präsident leitet Abschiedszeremonie für Präsident Vo Van Thuong und seine Frau – Foto: VNA
Der Besuch von Präsident Vo Van Thuong war Zeuge positiver Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Vietnam und Österreich, Italien und dem Vatikan.
Vietnam – Österreich bleibt nicht auf der symbolischen Ebene stehen
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Associate Professor Dr. Alfred Gerstl (Vorsitzender der Österreichisch-Vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft, Experte für Südostasien), dass die österreichischen Politiker sich geehrt und erfreut darüber fühlten, dass Österreich das erste europäische Land sei, das Präsident Vo Van Thuong seit seinem Amtsantritt im März dieses Jahres besucht habe.
Es handelt sich zugleich um den ersten Besuch eines vietnamesischen Präsidenten in Österreich seit 15 Jahren. Laut Alfred Gerstl ist der Besuch des Präsidenten nicht nur hochsymbolisch, sondern bringt auch ganz konkrete Ergebnisse.
Alfred Gerstl erwähnte seinen Besuch im östlichsten Bundesland Burgenland, wo der Präsident mit dem Ministerpräsidenten und anderen Amtsträgern über die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien sprach. Das Burgenland verfügt über sehr innovative Unternehmen in den Bereichen Solar- und Windenergie sowie Biobatterien.
Im Rahmen der einstündigen Diskussion stellte Ministerpräsident Hans Peter Doskozil die Erneuerbare-Energien-Politik des Landes vor und hob dabei den Großspeicher im Wind- und Solarpark Schattendorf hervor, den der Präsident auch besichtigte.
Bei der Beobachtung der österreichischen Medien während des Präsidentenbesuchs fiel Herrn Alfred Gerstl auf, dass die österreichische Presse dem Auftritt des vietnamesischen Kammerorchesters während des Präsidentenbesuchs besondere Aufmerksamkeit schenkte, da Österreich als Heimat vieler musikalischer Genies gilt.
Die Tatsache, dass vietnamesische und österreichische Künstler beim Empfang gemeinsam auftraten, ist ein weiterer Beweis für die Freundschaft und das Kooperationspotenzial im Bereich Kultur und zwischenmenschlichen Austausch zwischen den beiden Ländern.
Viele substanzielle Ergebnisse in Italien
Nach seiner Abreise aus Österreich stattete Präsident Vo Van Thuong ab dem 25. Juli Italien einen Staatsbesuch ab.
„Das Treffen zwischen dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella und Präsident Vo Van Thuong am 26. Juli hat die hohen Erwartungen vieler Menschen erfüllt. Präsident Sergio Mattarella betonte, dass die Beziehungen auf vielen Ebenen ausgezeichnet seien: politisch, wirtschaftlich, kulturell und dass das Niveau der Zusammenarbeit ständig zunehme“, kommentierte Dr. Fabio Figiaconi (Freie Universität Belgien, spezialisiert auf die Erforschung der Beziehungen zwischen Italien und Südostasien) gegenüber Tuoi Tre .
Während des Besuchs gaben beide Seiten auch eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und Italien ab.
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern und insbesondere die Tatsache, dass Vietnam Italien als wichtigen Wirtschaftspartner in der EU betrachtet, haben in Italien große Aufmerksamkeit erregt. Noch wichtiger ist laut Fabio Figiaconi die Verabschiedung eines Gesetzes des italienischen Parlaments zur Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens zwischen Vietnam und der EU, um den Wirtschaftsaustausch zwischen der EU im Allgemeinen und Italien im Besonderen mit Vietnam weiter zu stärken.
Bei einem späteren Treffen mit dem Präsidenten brachte auch die italienische Premierministerin Giorgia Meloni ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, den bilateralen Handelsumsatz bald auf 7 Milliarden US-Dollar zu steigern.
Der Vatikan soll bald einen ständigen Vertreter in Vietnam haben
Bei dem Treffen mit Papst Franziskus am Nachmittag des 27. Juli (Ortszeit) bekräftigte Präsident Vo Van Thuong, dass die Partei und der Staat Vietnam die Politik der Achtung und Gewährleistung der Glaubens- und Religionsfreiheit konsequent umsetzen und den rechtlichen Rahmen zur Erleichterung religiöser Aktivitäten, einschließlich des Katholizismus, ständig verbessern.
Der Präsident begrüßte die positiven Beiträge der vietnamesischen katholischen Gemeinde und hoffte, dass der Papst den vietnamesischen katholischen Würdenträgern und Anhängern weiterhin Aufmerksamkeit schenken und sie anleiten werde, den Weg der Verbundenheit und Kameradschaft mit dem Staat und dem Volk für die Entwicklung und den Wohlstand des Landes weiter zu verfolgen.
Präsident Vo Van Thuong und Papst Franziskus bewerteten die Verabschiedung der „Statuten über die Tätigkeit des Ständigen Vertreters und der Ständigen Vertretung des Heiligen Stuhls in Vietnam“ als einen wichtigen Schritt vorwärts im Kontext der positiven Entwicklung der bilateralen Beziehungen, das Ergebnis eines Austauschs im Geiste des Respekts, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses.
Beide Seiten sind überzeugt, dass der ständige Vertreter einen positiven Beitrag zu den Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der vietnamesischen katholischen Gemeinschaft sowie zu den Beziehungen zwischen Vietnam und dem Heiligen Stuhl leisten wird. Der Präsident bekräftigte, dass Vietnam die Aktivitäten des ständigen Vertreters im Einklang mit den vietnamesischen Gesetzen und Vorschriften sowie dem bilateralen Abkommen unterstützen werde.
Papst Franziskus betonte, dass die Verabschiedung des oben genannten Statuts ein Modell gegenseitigen Vertrauens und eine Grundlage für die weitere Förderung und Ausweitung der Beziehungen in der kommenden Zeit sei.
tuoitre.vn
Kommentar (0)