
Bauern in der Gemeinde Thoi Lai in der Stadt Can Tho schneiden und sammeln Unkraut von den Reisfeldern.
Schädliche Auswirkungen von Unkrautreis
Laut Fachdokumenten ist Unkrautreis sehr vital und konkurriert mit den Reispflanzen auf dem Feld um Nährstoffe, Sonnenlicht und Wasser. Dies mindert Ertrag und Qualität des Kulturreises und beeinträchtigt den Wert der Reiskörner. Unkrautreis ist ein Ort der Lagerung, Verbreitung und bietet Bedingungen für das Überleben und die Entwicklung von Krankheitserregern und vielen Arten von Schädlingen, die dem Kulturreis schaden, wie z. B. Würmern, Zwergzikaden, Vögeln, Ratten und Goldapfelschnecken. Unkrautreis führt außerdem zum Absterben des Kulturreises, wodurch Ertrag und Qualität des Kulturreises sinken und die Produktionskosten steigen.
Herr Tran Thanh Vinh, ein Reisbauer in der Gemeinde Dong Thuan in der Stadt Can Tho, sagte: „Das Auftreten von Unkrautreis in den letzten Jahren hat nicht nur die Kosten der Reisproduktion erhöht, sondern ist auch zu einem großen Problem für die Bauern geworden. Denn Unkrautreis droht Ertrag, Qualität und Verkaufspreis des Reises zu mindern. Die Bauern müssen viele Lösungen anwenden, um Unkrautreis zu verhindern, und zwar schon bei der Auswahl des Saatguts über die Vorbereitung des Bodens bis hin zur Pflege des Reises. Besonders kurz vor der Ernte müssen wir den Unkrautreis schneiden und vom Feld sammeln, was viel Zeit, Mühe und Kosten kostet, weil es manuell gemacht wird.“
Derzeit sind in der wichtigsten Reisanbauregion des Landes, dem Mekong-Delta, fast 30 verschiedene Wildreisarten nachgewiesen worden. Obwohl den Behörden keine vollständigen und genauen Statistiken über die von Wildreis befallenen Gebiete und die verursachten Schäden vorliegen, sind die negativen Auswirkungen in vielen Regionen deutlich sichtbar.
Dr. Nguyen The Cuong von der Abteilung für Agronomie des Mekong Delta Rice Institute sagte: „Unkrautreis hat eine kurze Wachstumsphase, reift früh und die Samen fallen leicht vor und während der Ernte ab, wodurch eine Samenquelle entsteht, die auf dem Feld verbleibt und sich auf die nächste Ernte ausbreitet. Unkrautreis verringert den Ertrag und die Qualität von angebautem Reis sowie den Konsum- und Exportwert. Reisfelder, die stark mit Unkrautreis befallen sind, können 15–20 % ihres Ertrags verlieren oder sogar den gesamten Ertrag verlieren und die nachfolgenden Ernten ernsthaft infizieren.“
Laut Dr. Ho Le Phi vom College of Agriculture der Can Tho University hat sich Unkrautreis mittlerweile in vielen Ländern der Welt ausgebreitet. Insbesondere in Vietnam wurde 1994 der erste Fall von Unkrautreis festgestellt. Die Kontrolle und Bekämpfung von Unkrautreis ist schwierig, da Unkrautreis, insbesondere im Frühstadium, dem Kulturreis sehr ähnlich ist. Unkrautreis ist vielfältig und eng mit dem Kulturreis verwandt, sodass der Einsatz chemischer Bekämpfungsmaßnahmen sehr begrenzt ist. Unkrautreissamen neigen dazu, früh abzufallen, können aber lange im Boden verbleiben und überleben. Sie überleben dort 2–12 Jahre und bilden so eine große Samenbank, die die Felder bei nachfolgenden Ernten erneut infiziert.
Management durch umfassende Lösung
Wissenschaftlern zufolge hängt das Auftreten und die Verbreitung von Unkrautreis eng mit der Intensivierung und Mechanisierung des Reisanbaus zusammen, die mit dem Handel und Austausch von minderwertigem Saatgut einhergeht. Wenn Unkrautreis auftritt, achten die Bauern nicht auf eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung und Vorbeugung und schaffen so die Voraussetzungen für sein Auftreten. Beispielsweise schneiden Bauern Unkrautreis am Feldrand ab oder werfen ihn in den Kanal, ohne ihn gründlich zu vernichten, oder weigern sich subjektiv, ihn zu bearbeiten, wenn sie einige Unkrautreisklumpen auf dem Reisfeld sehen. Reis kann jedoch viele Jahre im Boden überleben und hat die Fähigkeit, sich zu kreuzen, wodurch verschiedene Sorten entstehen. Daher ist es notwendig, Unkrautreis mit umfassenden und synchronen Lösungen zu bekämpfen und zu verhindern.
Herr Le Van Dung, stellvertretender Direktor des landwirtschaftlichen Beratungszentrums der Provinz An Giang, empfiehlt: „Landwirte sollten zertifiziertes Saatgut verwenden und kein Saatgut auf Feldern belassen, die stark mit Unkrautreis aus der vorherigen Ernte befallen sind. Leeres Saatgut muss vor dem Einweichen und Inkubieren entfernt werden. In Gebieten, in denen breitflächig gesät wird, aber Unkrautreis befallen ist, muss auf Reihensaat oder Umpflanzen umgestellt werden, um das Jäten und Identifizieren zu erleichtern und den Unkrautreis zu entfernen, solange die Pflanzen noch klein sind.“ Laut Herrn Dung müssen Landwirte nach der Reisernte und der Vorbereitung der Aussaat den Unkrautreis „anlocken“, indem sie Wasser auf das Feld gießen, um günstige Wachstumsbedingungen zu schaffen, und ihn anschließend durch mechanische Maßnahmen, Pflügen, Hacken und Vergraben oder den Einsatz von Herbiziden vernichten.
In Can Tho City hat das Büro für landwirtschaftliche und ländliche Koordinierung im Mekong-Delta, das dem Nationalen Zentrum für landwirtschaftliche Beratung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) untersteht, gerade in Abstimmung mit den zuständigen Stellen einen Workshop zum Thema „Integriertes Management von Unkrautreisschädlingen und Präventionslösungen auf den Feldern“ im Mekong-Delta organisiert. Auf dem Workshop betonten zahlreiche Experten und Delegierte, dass man auf die Umsetzung eines integrierten Managements von Unkrautreisschädlingen achten müsse. Dazu müssten Maßnahmen des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) und gute Managementpraktiken angewendet und Saatgutquellen garantiert werden. Gleichzeitig müssten Wassermanagement (AWD) und landwirtschaftliche Maßnahmen integriert, intelligente und verantwortungsvolle Pestizide eingesetzt und pestizidresistentes Unkraut verhindert werden. Laut Dr. Ho Le Phi von der Landwirtschaftsschule der Universität Can Tho sei es zur Verhinderung von Unkrautreis notwendig, ein strenges Saatgutzertifizierungsprogramm mit Inspektion durch Dritte einzuführen und gleichzeitig ein integriertes Schädlingsmanagement und gute Managementpraktiken umzusetzen. Außerdem müssten die Ökologie und Biologie von Unkrautreis erforscht und auf die Ökologie der Nutzpflanzen abgestimmte Präventions- und Managementmaßnahmen ergriffen werden.
Laut Huynh Kim Dinh, stellvertretende Direktorin des Nationalen Landwirtschaftsberatungszentrums, ist die integrierte Schädlingsbekämpfung im Reisanbau ein unvermeidlicher Trend und erfordert eine enge Abstimmung und Abstimmung zwischen Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirten. Die Meinungen und Vorschläge der Experten und Delegierten des Workshops bilden die Grundlage für das Nationale Landwirtschaftsberatungszentrum, um eine Reihe konkreter Maßnahmen zu erforschen, abzuschließen und deren Umsetzung zu organisieren. Dazu gehört die Entwicklung technischer Richtlinien für eine integrierte, an den Klimawandel angepasste Schädlingsbekämpfung im Reisanbau, integriert in die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta mit grünem Wachstum. Die Entwicklung eines Demonstrationsmodells für die integrierte Schädlingsbekämpfung im Reisanbau und die Einführung abwechselnder Nass- und Trockenbewässerung sowie die Pflege und Nutzung an die jeweilige ökologische Region angepasster Sorten sind erforderlich. Umfassende Schulungen und Kommunikation für das zweistufige landwirtschaftliche Beratungssystem sind erforderlich. Entwicklung von Videos, technischen Handbüchern und Schulungen für Landwirte, um die richtige Anwendung und das richtige Verständnis zu gewährleisten. Einrichtung eines Frühwarnsystems für pestizidresistenten Reisanbau und Überwachung der Unkrautreisdichte auf den Feldern. Ermutigen Sie Unternehmen, Institute und Schulen, sich an der Produktionskette für sauberes Saatgut ohne Verunreinigung durch Unkrautreis zu beteiligen.
Artikel und Fotos: KHANH TRUNG
Quelle: https://baocantho.com.vn/quan-ly-va-phong-tru-lua-co-bang-giai-phap-tong-hop-a193096.html






Kommentar (0)