Das heutige Weltmilitär (25. Juli) hat folgenden Inhalt: Was ist das Besondere an der neuen U-Boot-gestützten Marschflugkörper der Türkei? Die Ukraine startet die Drohne Chaklun-B 2.0; Dänemark bestellt das vertikal startende Luftabwehrsystem VL MICA.
* Was ist das Besondere an der neuen U-Boot-gestützten Marschflugkörperrakete der Türkei?
Türkiye hat vor Kurzem offiziell Akata auf den Markt gebracht, einen von Roketsan entwickelten U-Boot-gestützten Marschflugkörper.
Die Akata basiert auf der Atmaca-Antischiffsrakete und verfügt über ein abgedichtetes Gehäuse, das aus einer Tiefe von 15 bis 60 Metern durch ein Standard-Torpedorohr mit 533 mm Durchmesser abgefeuert werden kann. Nach dem Auftauchen trennt sich das Gehäuse, und die Rakete fliegt mit Hilfe eines Feststoffboosters und eines Turbostrahltriebwerks weiter zum Ziel.
Akata behält die taktischen Spezifikationen von Atmaca bei, darunter eine Reichweite von über 250 km, einen 220 kg schweren hochexplosiven Splittersprengkopf und die Fähigkeit, sowohl See- als auch Landziele anzugreifen. Die Rakete ist 7 m lang, wiegt 1.200 kg und hat einen Durchmesser von 533 mm. Sie verfügt über ein modernes Lenksystem mit Trägheitslenkung, GPS und aktivem Radarsuchkopf. Die Rakete unterstützt außerdem Zielaktualisierungen während des Fluges per Datenverbindung sowie bei Bedarf erneute Angriffe und Missionsabbrüche.
Die neue Rakete ermöglicht es türkischen U-Booten, mobile oder stationäre Ziele anzugreifen, ohne aufzutauchen. Dies verbessert die Überlebenschancen und sorgt für ein Überraschungsmoment im Kampf. Foto: Army Recognition |
Die Rakete wurde Anfang des Jahres erstmals erfolgreich vom U-Boot der Preveze-Klasse der türkischen Marine, TCG Preveze (S-353), getestet. Videoaufnahmen des Tests zeigten, wie die Rakete das Abschussrohr verließ, auftauchte, sich von ihrer Hülle löste und in den Marschmodus wechselte.
Laut Verteidigungsvertretern wurde die Akata entwickelt, um die strategische Flexibilität der Marine zu erhöhen. Sie ermöglicht es U-Booten, Langstreckenangriffe durchzuführen, ohne aufzutauchen. Dadurch verringert sich das Risiko einer Entdeckung und die Überlebenschancen werden verbessert. Die Rakete ist strömungsgünstig, hat einen kleinen Radarquerschnitt und eine präzise Lenkung, wodurch sie feindliche Verteidigungsanlagen effektiv durchdringen kann.
Die Akata soll die US-amerikanischen UGM-84 Sub-Harpoon-Raketen ersetzen und steht damit im Einklang mit der Strategie, die Abhängigkeit von importierten Waffen zu verringern. Die Rakete wird in gemeinsamen Produktionsanlagen mit anderen Marschflugkörper-Linien von Roketsan hergestellt und hat Exportpotenzial, sofern sie die Plattformanforderungen ausländischer Marinen erfüllt.
* Die Ukraine startete das UAV Chaklun-B 2.0
Auf der internationalen Verteidigungsausstellung IDEF 2025 in der Türkei stellte die Ukraine das unbemannte Luftfahrzeug (UAV) Chaklun-B 2.0 als strategische Lösung für Langstreckenmissionen vor.
Chaklun-B 2.0, ein Produkt von Spets Techno Export, verfügt über eine Flügelspannweite von 3,5 m und eine Rumpflänge von 3,9 m und trägt eine Nutzlast von 20–35 kg. Diese Drohne ist für Transport-, Aufklärungs- und Nachrichtengewinnungs- sowie Überwachungs- und Erkundungsmissionen tief in feindlichem Gebiet oder unzugänglichen Gebieten konzipiert. Die Starrflügelplattform kann acht Stunden lang ununterbrochen fliegen, hat eine Mindestreichweite von 500 km, wird per Katapult gestartet und landet präzise ohne Landebahn. Chaklun-B 2.0 wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen an Robustheit und Autonomie in modernen Kampfeinsätzen gerecht zu werden.
Chaklun-B 2.0 kann von Grenzschutzbeamten, Spezialkräften oder dem Zivilschutz eingesetzt werden. Foto: Army Recognition |
Chaklun-B 2.0 wurde ursprünglich von Spets Techno Export entwickelt, um logistische Probleme zu lösen. Im Gegensatz zu früheren Drohnenmodellen oder selbstgebauten Geräten wurde Chaklun-B 2.0 systematisch entwickelt und verfolgte zwei Ziele: Es diente sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken.
Im Vergleich zu Aufklärungsdrohnen wie dem US-amerikanischen RQ-20 Puma oder dem israelischen Skylark III zeichnet sich die Chaklun-B 2.0 durch ihre Fähigkeit aus, Aufklärung und Transport zu kombinieren. Der Vorteil dieser Plattform liegt in der Möglichkeit, sie von Gebieten mit einfacher Infrastruktur aus einzusetzen und gleichzeitig eine große Reichweite und Flugzeit zu gewährleisten. Dies stellt eine kostengünstige Lösung dar, ohne die Einsatzzeit oder die Nutzlastflexibilität zu beeinträchtigen.
Laut Army Recognition kann Chaklun-B 2.0 von Grenzschutzbeamten, Spezialkräften oder dem Zivilschutz eingesetzt werden. Die Einführung dieser Plattform auf der IDEF 2025 gilt als Schritt zum Ausbau der Verteidigungskooperation der Ukraine mit den türkischen und NATO-Märkten, da Drohnen die globalen Beschaffungsstrategien für Verteidigungsgüter neu gestalten.
* Dänemark bestellt VL MICA-Luftabwehrsystem mit vertikalem Start
Am 24. Juli unterzeichnete die dänische Verteidigungsbeschaffungsbehörde einen Vertrag mit dem französischen Konzern MBDA über den Kauf von zwei VL MICA-Komplexen. Dies markierte den ersten Schritt im Rahmen der Pläne des Landes, seine bodengestützten Luftverteidigungskapazitäten auszubauen.
Die Auslieferung der beiden Systeme ist für Mitte 2026 geplant. Die Einsatzfähigkeit wird für Ende 2026 erwartet. Beide Systeme werden jeweils von rund 30 Soldaten bedient. Der Kauf ist Teil einer Investition Dänemarks in Höhe von 2,75 bis 3,6 Milliarden Dollar. Damit will Dänemark seine bodengestützte Luftverteidigung wiederherstellen, nachdem das Land das HAWK-System 2004 außer Dienst gestellt hatte. Bis zur Stationierung längerfristiger Systeme wie dem SAMP/T NG oder dem Patriot PAC-3 MSE sollen diese Systeme eingesetzt werden.
Jeder VL MICA-Werfer enthält vier Raketen und kann vier Ziele gleichzeitig in sechs Sekunden angreifen. Die Abfangreichweite beträgt 20 km und die Flughöhe beträgt bis zu 9.100 m. Foto: Dänisches Verteidigungsministerium |
VL MICA ist ein vertikal startendes Kurzstrecken-Luftabwehrsystem, das Marschflugkörper, Lenkbomben, Drohnen, Hubschrauber und Flugzeuge in einer Reichweite von 20 km und einer Höhe von bis zu 9.100 m abfangen kann. Jeder Werfer enthält vier Raketen, die vier verschiedene Ziele in nur sechs Sekunden erfassen können. Die Einsatzzeit beträgt etwa zehn Minuten, die Nachladezeit 15 Minuten. Das System nutzt Infrarotsuchköpfe oder aktives Radar.
Jeder VL MICA-Komplex besteht aus einem Kommandoposten, einem 3D-Radar, drei bis sechs Trägerraketen und einem Operationszentrum. Die Komplexe werden an den Stützpunkten Skalstrup und Skrydstrup stationiert und können je nach Bedarf schnell mobilisiert werden.
Parallel zur Systembeschaffung intensiviert Dänemark auch die Rekrutierung und Schulung von Personal. Die ersten Anlagen sollen in den nächsten Jahren in Betrieb gehen.
TRAN HOAI (Synthese)
* Die heutige Kolumne „World Military“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
Quelle: https://baolamdong.vn/quan-su-the-gioi-hom-nay-25-7-ten-lua-hanh-trinh-phong-tu-tau-ngam-moi-cua-tho-nhi-ky-co-gi-noi-bat-383630.html
Kommentar (0)