Während sich Vietnams Tourismusbranche von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erholt, wird Vietnam im Jahr 2023 voraussichtlich 110 Millionen Touristen begrüßen, darunter etwa 8 Millionen internationale Touristen . Allein die Zahl der chinesischen Touristen wird voraussichtlich 4,5 Millionen erreichen, etwa 50-80 % der Zahl der Touristen vor der Pandemie.
Frau Le Thi Thu Thuy – Stellvertretende Direktorin des Enterprise Development Institute (VCCI). Foto: Internet.
Allerdings geht diese Erholung auch mit der Sorge einher, dass der Boom des nationalen und internationalen Tourismus zu einer erneuten Steigerung der Nachfrage nach Elfenbein und anderen illegalen Wildtierprodukten führen könnte.
Um dieses Risiko zu mindern, arbeitet EDF/VCCI mit dem von USAID finanzierten Endangered Wildlife Conservation Project und dem Tourismussektor von Quang Ninh zusammen, um Maßnahmen zur Eindämmung der Nachfrage nach illegalen Wildtierprodukten umzusetzen, mit dem Ziel, einen nachhaltigen und umweltbewussten Tourismus zu entwickeln.
Frau Le Thi Thu Thuy, stellvertretende Direktorin des Institute for Enterprise Development (VCCI), sagte: „Die Umsetzung sozialer Verantwortung, einschließlich des Schutzes der Umwelt und der Tierwelt, ist eine Möglichkeit, das Image von Unternehmen zu stärken und so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf inländischen und ausländischen Märkten zu steigern.“
Unternehmen unterzeichnen eine Verpflichtungserklärung, sich nicht am illegalen Wildtierhandel zu beteiligen. Foto: Internet.
Im Workshop diskutierten die Beteiligten außerdem über die Umsetzung des Modells „Eine Stadt, die illegale Wildtierprodukte ablehnt“ in der Provinz Quang Ninh und äußerten ihre Meinungen. Ziel dieser Initiative ist der erfolgreiche Aufbau eines Stadtmodells, das den Schutz der Tierwelt zu den Grundwerten einer grünen und nachhaltigen Tourismusentwicklung zählt.
Das Modell erhielt starke Unterstützung von den am Workshop teilnehmenden lokalen Behörden, Verbänden, Unternehmen und Gemeinden. Das Tourismusamt der Provinz Quang Ninh und VCCI haben ihre Absicht bekundet, das Modell in Quang Ninh zu testen.
Frau Michelle Owen, Leiterin des WWF-Projektbüros für gefährdete Wildtiere, sagte, dass das Pilotprojekt und die Umsetzung des Modells „Städte sagen Nein zu illegalen Wildtierprodukten“ ein Fortschritt bei der proaktiven Bekämpfung des Wildtierhandels seien.
Dass Vietnam sich von seiner Rolle als Reiseziel für Wildtierprodukte abwendet, bedeutet auch, dass die Tourismusbranche für umweltbewusste Reisende immer attraktiver wird.
Das Modell „Tourismus in Quang Ninh sagt Nein zu illegalen Wildtierprodukten“ wird das Image und die Attraktivität des Tourismus in Quang Ninh steigern, indem es mehr Touristen anzieht, die sich des Schutzes der Natur bewusst sind und gleichzeitig aktiv zu den Bemühungen zum Schutz der Wildtiere beitragen.
Am 21. Oktober organisierten das Endangered Wildlife Protection Project, das Management Board of Forestry Projects (MBFP) des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der Stadt Ha Long in der Provinz Quang Ninh gemeinsam mit der Tourismusabteilung der Provinz Quang Ninh, dem Tourismusverband von Quang Ninh sowie verwandten Agenturen und Einheiten eine Schulung für 80 Reiseleiter und Vertreter von Einheiten in Quang Ninh.
Die Schulungsinhalte zielen darauf ab, notwendige Fähigkeiten zu verbessern, umfassendes Wissen über die negativen Auswirkungen des illegalen Wildtierhandels auf den Artenschutz und die Tourismusentwicklung zu vermitteln, Reiseleiter über rechtliche Risiken im Zusammenhang mit gefährdeten Wildtieren zu informieren, Informationskompetenzen zu vermitteln und Anfragen von Touristen zum Kauf und Verkauf von Produkten gefährdeter Wildtiere zu bearbeiten, ohne das Erlebnis der Touristen zu beeinträchtigen.
Tran Thi Nam Ha, stellvertretende Direktorin des Projekts zum Schutz gefährdeter Wildtiere im Forstprojektmanagement des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, betonte: „Das Tourismusmodell von Quang Ninh, Nein zu illegalen Wildtierprodukten zu sagen, ist ein Beleg für die wichtige Rolle der branchenübergreifenden Zusammenarbeit beim Umgang mit den Herausforderungen des Schutzes gefährdeter Wildtierarten. Reiseleiter, ein wichtiger Akteur der Tourismusbranche, sind diejenigen, die die Botschaft vermitteln und Touristen anleiten, Nein zum illegalen Kauf und Verkauf von Wildtieren zu sagen. Das richtige Verständnis und die richtige Umsetzung erfordern das proaktive Bewusstsein jedes einzelnen Reiseleiters. Wir sehen das Potenzial, dieses Modell zu replizieren, um ein landesweites Netzwerk aufzubauen, das sich gemeinsam für den Schutz gefährdeter Wildtiere im Rahmen einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Tourismusentwicklung einsetzt.“
Yanjiang
Kommentar (0)