Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Quang Tri, das Land der Konvergenz

Việt NamViệt Nam10/08/2024


Dies ist der Titel eines Buches, das bald erscheinen soll. Ursprünglich hatte ich nicht die Absicht, ein Buch „anlässlich des Jubiläums“ zu veröffentlichen. Doch seit der Wiedervereinigung des Landes und dem Aufkommen der Ereignisse um Binh Tri Thien in Flammen, bedingt durch meine Arbeit im Literatur- und Kunstverein Binh Tri Thien und der Zeitschrift „Huong River“, ist mir die Region Quang Tri noch näher gekommen. In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Artikel von mir über Quang Tri in Zeitungen und Zeitschriften in Binh Tri Thien und der Zentralregion veröffentlicht. Diese geschichtsträchtige Region wurde bereits in vielen Büchern und Zeitungen vorgestellt, doch die reiche Realität von Quang Tri gleicht einer unerschöpflichen Goldgrube. Hinzu kommt, dass die Lebensgeschichten, die in dem Buch erzählt werden, unterschiedlich sein werden. Daher hoffe ich, dass meine Schriften, wenn sie in einem Buch zusammengefasst werden, dazu beitragen, dass die Menschen und das Land Quang Tri besser und tiefer verstehen, selbst wenn es nur aus der bescheidenen Perspektive eines Menschen geschieht, der nicht die Möglichkeit hat, lange hier zu leben. So entstand das Manuskript „Quang Tri, ein Land der Begegnung“.

Quang Tri, das Land der Konvergenz

Hien Luong – besondere nationale Reliktstätte am Fluss Ben Hai – Foto: TRAN TUYEN

In den vergangenen sieben Jahrzehnten (seit dem 20. Juli 1954) verbinden Millionen Vietnamesen und ihre Freunde weltweit mit dem Namen Quang Tri die Vorstellung eines Landes, das Vietnam in zwei Hälften teilt. Ich habe diese Sammlung „Quang Tri – das Land der Begegnung“ genannt, weil ich eine andere Perspektive vermitteln und gleichzeitig alle dazu aufrufen wollte, nach Quang Tri zurückzukehren.

Das Manuskript war fertiggestellt und ein Verlag hatte seine Unterstützung beim Druck zugesagt, doch das Buch konnte nicht vor dem 20. Juli erscheinen. Ich möchte den Lesern den einleitenden Essay des Buches zitieren, gerade in diesen Tagen, in denen das ganze Land wohl nach Quang Tri blickt. Der Essay wurde vor 42 Jahren unter dem Titel „Der Ruf eines Landes“ verfasst. Ich lade Sie ein, mit mir in dieses besondere Land zurückzukehren…

***

Von Doc Mieu aus raste der Wagen die gerade Straße entlang, die zwischen den Feldern der beiden Gemeinden Trung Hai und Trung Son am Südufer des Ben Hai-Flusses hindurchführte, die sich mitten in der Erntezeit befanden. Die beiden Steigungen der neu eröffneten Straße ersetzten die kurvenreiche Strecke von früher und wirkten wie zwei riesige Messer, die den alten elektronischen Zaun Mac-na-ma-ra durchschnitten. Die Straße in der Nähe der Hien Luong-Brücke beschrieb plötzlich einen leichten Bogen nach Osten, bevor sie wieder nach Norden abbog. Der Dichter Xuan Hoang mit seiner verträumten Brille musste den Ben Hai-Fluss im Laufe der Jahre schon oft überquert haben; erst heute war ihm die ungewöhnliche Kurve vor der Hien Luong-Brücke aufgefallen. Schnell fragte er mich:

- Warum läufst du so herum?

Die neue Brücke verläuft also senkrecht zum Fluss.

Ich antwortete, ohne groß nachzudenken. Die Arbeiter, die die vier Brückenfelder der Ben-Hai-Flussbrücke wieder verbanden, waren meine alten Kameraden aus dem Kampf um den Erhalt der Truong-Son-Route über den Mu-Da-Pass vor mehr als zehn Jahren.

Das Auto neigte die Räder und bog in die Kurve ein. Ein Student der Universität Hue döste neben mir, als ihn plötzlich ein Freund rüttelte und rief:

- Ha! Wir sind in Hien Luong!

- Wo? Wo ist die Hien-Luong-Brücke? Warum hast du mich nicht angerufen?

Das Mädchen erwachte, sichtlich panisch, blinzelte und blickte sich um. Sie stammte aus Nghia Binh. Jahrelang hatte sie sich jedes Mal, wenn sie in Büchern von Hien Luong gelesen hatte, gewünscht, eines Tages bis zum Ben Hai Fluss reisen zu können. Nun war er da, der Fluss lag so blau in der Sommersonne, „nur eine Ruderbewegung genügte, um hinüberzugleiten“. Los! Beeil dich! Es braucht nicht mehr viele Umdrehungen. Ich blickte zurück auf die kurvenreiche Asphaltstraße hinter mir, und plötzlich beschlich mich ein Gedanke. Die Brücke musste senkrecht zum Fluss verlaufen, doch die Straße und die Menschen, die die Thong-Nhat-Route im Truong-Son-Gebirge angelegt hatten, schienen Hien Luong absichtlich eine sanfte Kurve verliehen zu haben, damit zukünftige Generationen aus aller Welt, wenn sie hier vorbeifuhren, langsam rollen und ihren Blicken Zeit geben konnten, das Bild der Brücke und des Flusses, die in die Geschichte des Landes eingegangen waren, einzufangen. Eine Kurve, die einen Moment der Zeit festhielt, wie eine Mahnung, nicht zu vergessen …

***

Selten findet man in unserem Land einen Ort mit einer so einzigartigen Landschaft wie das Land neben Cua Tung. Ein roter Basalthang, bewachsen mit Pfeffer, Tee, Jackfrucht und Ananas – durchdrungen vom Geschmack des Landesinneren –, liegt direkt am Ostmeer. Dunkle, sehnige Felsen ragen ins Meer hinaus, und die weißen Schaumkronen brechen sich an der flachen Sandbank. Man könnte meinen, man könnte bis zur fernen Insel Con Co waten, ohne dass einem das Wasser bis zum Kopf reicht. Und der süße Brunnen ist nur wenige Schritte vom salzigen Meer entfernt … Vielleicht ist das der Grund, warum die französischen Kolonialisten und Bao Dai einst ein Feriendomizil neben Cua Tung errichteten.

Es ist fast zehn Jahre her, dass in Cua Tung Schüsse fielen. Die roten Erdhänge, die einst von Bombenkratern übersät waren, sind inzwischen wieder bewachsen und tragen Früchte, doch jeder Schritt in diesem einst berühmten Erholungsgebiet ruft noch immer die schmerzhaften Erinnerungen an den Krieg wach.

Vom Kap Hau aus spazierten wir am Strand entlang und setzten uns auf einen großen Felsen nahe der Flussmündung, um Mai Van Tans Geschichten zu lauschen. Leser im ganzen Land kennen seine einzigartigen, uralten Erzählungen über das Volk der Van Kieu im Truong-Son-Gebirge, und wohl kaum jemand würde ahnen, dass er einen wahren Schatz an Geschichten über dieses Land am Meer birgt. Fast zehn Jahre lang bewachte er als Offizier den „Union Posten“ von Cua Tung. Und seit fast zehn Jahren ist er Schriftsteller, hat seine „Schuld“ gegenüber Cua Tung aber noch nicht beglichen. Mehrmals hatte er sich vorgenommen, zum Stift zu greifen, um diese „Schuld“ zu begleichen, doch der erbitterte und komplizierte Kampf auf den Feldern seiner Heimat hat ihn in einen neuen Kampf verwickelt. Ein Buch, das er über diesen bewegenden Kampf geschrieben hat, erscheint demnächst.

Heute, zurück in Cua Tung, überfluteten ihn die Erinnerungen so sehr, dass ihm die Worte aus dem Kopf gingen. Bevor er schreiben konnte, erzählte er uns bewegt von dem stillen, beharrlichen und doch erbitterten Kampf beiderseits des Flusses. Diese Erinnerungen bildeten auch das Fundament für sein neues Buch, und er teilte sie großzügig mit seinen Freunden. Wir lauschten seiner Stimme, die von der starken Meeresbrise heiser geworden war, und meinten, aus der umgebenden Landschaft die tiefen Gefühle herauszuhören, die sich über die Jahre angestaut hatten.

Eine Sandbank am Südufer streckt sich wie eine Hand zum Nordufer aus; der einzige verbliebene Kokospalmenbaum am hohen Ufer, wo einst eine Reihe von Kokospalmen ihre Zweige verschlungen hatte und den gesamten Flussabschnitt beschattete, trägt einen von Bombennarben gezeichneten Stamm. Einige wenige gelbe Blätter sind verwelkt, da die Lebensquelle abgeschnitten ist, scheinbar unverändert, wie ein lebendes Denkmal, ein ewiger Zeuge, der die zerstörerischen Verbrechen der amerikanischen Invasoren anprangert. Con Co, die Stahlinsel, lag verborgen auf der nebligen Meeresoberfläche und tauchte plötzlich aus den flackernden roten Weihrauchflecken vor den Gräbern der Soldaten auf, die auf der Versorgungsroute zur Insel gefallen waren…

Wir verließen den Felsvorsprung am Fuße der Polizeistation Cua Tung, der für immer der ungestümen Meeresbrise und dem Rauschen der Wellen ausgesetzt war, und gingen schweigend Seite an Seite den steilen Pfad hinauf zum roten Ufer. Plötzlich spürte ich ein salziges Gefühl auf meinen Lippen. War es der Geschmack des Meeres, der sich mit dem Wind über meine Lippen verbreitete, oder waren es die Tränen, die mir eben noch über die Wangen gelaufen waren? Unter uns lag „Hügel 61“. Am 20. Juni, vor genau 15 Jahren, waren 61 Menschen aus der Gemeinde Vinh Quang, darunter Soldaten und Bewohner des südlichen Flussufers, in dem Tunnel an diesem Flussufer eingeschlossen.

Amerikanische Kampfjets warfen Bomben und Artilleriegeschosse vom Südufer ab und begruben die Selbstmordattentäter, die den Tunneleingang öffnen wollten. Hunderte Menschen erstickten in der Dunkelheit. Bis heute hat kein Lichtstrahl dieses schreckliche Grab erhellt.

Hunderte meiner Landsleute! Wie viele Wünsche, wie viele Kinderschreie, wie viele Schreie und wie viele Arme des Überlebensinstinkts sich an beiden Tunnelwänden festkrallten, bis sie bluteten, wie viele letzte Worte einander zugeworfen wurden: „Wenn ich entkommen kann …“; „Wenn du entkommen kannst …“. Doch alle erstickten unter der tiefen Erde.

Fünfzehn Jahre sind vergangen! Vielleicht wird die Kunst auf ihre Weise dieses tiefe Hassgefühl erhellen, sodass die gesamte Menschheit mit eigenen Augen den Wald hoffnungsloser, sich bis zur Erschöpfung krallender Arme, die Schreie, die erstickten letzten Worte sehen kann, die dort so viele Jahre lang bestanden haben...

Unter uns waren Menschen, die nur einmal hier gewesen waren, wie Maler: Buu Chi, Hoang Dang Nhuan, Tran Quoc Tien; Dichter: Nguyen Khoa Diem, Vo Que..., wir alle fühlten uns plötzlich, als stünden wir in der Schuld, als ob wir verpflichtet wären, uns mit Mai Van Tan zusammenzutun, um die "Schuld" gegenüber diesem historischen Land zu begleichen.

Wie ein unerschöpflicher Schatz ist dieses Land noch immer offen und bietet Raum für die Nachwelt, es zu erschließen und neu zu gestalten. Doch das bedeutet nicht, dass wir nachlässig und zögerlich sein dürfen. Die Geschichte endet hier nicht. Wir dürfen nicht hetzen, aber wenn wir weiter zögern, werden immer neue Geschichten entstehen und die Last des Lebens immer schwerer wiegen. Nein! Wir dürfen nicht länger zögern.

Nur eine Woche nach dem Eröffnungstag des Schreibcamps reichten Jugendliche aus Vinh Quang ein neues Lied über die beiden Ufer des Ben Hai herum, geschrieben von der Musikerin Hoang Song Huong und dem Dichter Xuan Hoang, der den Menschen von Cat Son am Südufer seine tiefen Gefühle mitteilte: „… Ich kehre in meinem Herzen zum alten Kai zurück / Wütend auf mich selbst, weil ich mit den Worten der Liebe füreinander zu spät gekommen bin / Die Fähre wartete nicht / Immer noch auf der Überfahrt – seit wann hat der Wind geweht…“.

* * *

In Hoa Ly schaffen fleißige Hände und Fortschrittsgeist neuen Glauben und neues Leben. Tausend Jackfruchtbäume haben die wilden Hügel hinter dem Dorf erobert. In den kommenden Jahren sollen zwanzigtausend weitere gepflanzt werden, um in Zukunft einen ganzen Pfefferwald entstehen zu lassen. Wirtschaftliche Modelle für Gärten, die ausreichend Pfeffer, Tee, Nahrungspflanzen und sogar Heilpflanzen liefern, nehmen allmählich Gestalt an.

Im heldenhaften Land des Anti-Amerikanischen Krieges entstehen täglich neue Geschichten. Eingetaucht in dieses pulsierende Leben, sind wir alle voller Begeisterung und können nicht länger zur Ruhe kommen. In einem kleinen Atelier inmitten des kühlen Vi-Da-Gartens hat der Künstler Buu Chi ein Bild vollendet, das das Potenzial von Land und Meer in Cua Tung einfängt und nach neuen Horizonten ruft. Der Künstler Vu Trung Luong, Rektor der Kunsthochschule Hue, und einige Dozenten haben gerade Dutzende Studenten zum Üben an die beiden Ufer des Ben Hai gebracht.

Die Skizzen des Denkmals neben der Hien-Luong-Brücke am Mieu-Hang, unweit des „Hügels 61“ in der Gemeinde Vinh Quang, nehmen allmählich Gestalt an. Nguyen Khoa Diem ist gerade von der schweren Last der Gemeinschaftsarbeit befreit worden, die seine poetische Seele so sehr belastet hatte. Voller Eifer schließt er sich den Fischern an, besteigt das Boot zum Fischen, und das Gedicht „Land“ hallt wieder in ihm wider: „… Kommt schon, Brüder – richtet euch auf! / Geht fischen, alle Fischer sind da! / Die Flut jagt die Wellen, das Boot brüllt. / Brüder, lasst uns gemeinsam aufs Feld! / Das Meer ist unruhig und gibt den Blick auf die Weite frei. / Die Wellen gebären, sie heben und senken sich…“. Die Manuskripte zum Thema „Geburt“ neben Cua Tung werden vor meinen Augen immer dicker.

Vor meinen Augen, auf dem Land, das die amerikanischen Invasoren in Schutt und Asche gebombt hatten, wuchsen die Pfeffersträucher untrennbar miteinander und wurden Tag für Tag höher, zusammen mit den Jackfruchtbäumen, die tief im roten Basaltboden Wurzeln geschlagen hatten und ihre ersten Fruchtstände trugen.

Da ich es nicht abwarten kann, bis die Paprika reif ist, möchte ich am liebsten ein grünes Bündel pflücken und einen frischen, runden Tropfen kosten, der den Geschmack des Landes in sich trägt, das ewig im Feuer des Kampfes brennt.

Cua Tung Kreativcamp. Juni 1982.

Nguyen Khac Phe



Quelle: https://baoquangtri.vn/quang-tri-vung-dat-hoi-tu-187515.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt