In vielen Fragen, über die sich die Delegierten noch nicht einig waren, hat der Ständige Ausschussder Nationalversammlung zwei Optionen entworfen, um Meinungen einzuholen, etwa zur Landrückgewinnung für gewerblichen Wohnungsbau sowie zur Landnutzung und -verwaltung.
Am 3. November befasste sich die Nationalversammlung den ganzen Tag lang mit dem Entwurf des überarbeiteten Landgesetzes. Der 413-seitige Bericht über den Erhalt, die Erläuterung und die Überarbeitung des Gesetzesentwurfs warf eine Reihe von Fragen auf, zu denen die Delegierten unterschiedlicher Meinung waren.
Bezüglich der Ausschreibung und Versteigerung von gewerblichen Wohnbauprojekten , gemischten Wohnbauprojekten sowie Gewerbe- und Dienstleistungsprojekten, die dem Widerruf unterliegen, gibt es Meinungen, dass derzeit die geräumten Grundstücke versteigert werden. Nicht geräumte Grundstücke mit Investitionsprojekten werden an ausgewählte Investoren versteigert. Bei der Ausschreibung wird nur der Wert gemäß der lokalen Preisliste ermittelt, nicht der Mehrwert.
Um das Problem der beiden Landrückgewinnungsmechanismen zu lösen, schlugen die Delegierten daher vor, alle Fälle zu versteigern, um den Wert der für den Staatshaushalt eingenommenen Grundstücke zu steigern. In Fällen, in denen das Land nicht geräumt wurde, ist eine Versteigerung unter Auflagen möglich. Dies bedeutet, dass die Investoren über die nötigen finanziellen Mittel verfügen müssen, um die Räumung zu gewährleisten. Die Entschädigung wird wie im Fall des Staates berechnet, d. h. anhand von Preislisten, wodurch sich gemäß den geltenden Vorschriften ein einheitlicher Wert ergibt.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte, der Gesetzesentwurf enthalte klarere Regelungen für Versteigerungen von Landnutzungsrechten und Ausschreibungen zur Auswahl von Investoren für die Umsetzung von Projekten. Insbesondere für Projekte, die hauptsächlich Land benötigen, wie etwa gewerbliche Wohnbauprojekte, gemischte Wohnbauprojekte sowie Gewerbe- und Dienstleistungsprojekte, legt der Volksrat der Provinzen Kriterien für die Projektentscheidung fest, um Ausschreibungen zur Auswahl von Investoren entsprechend den lokalen Gegebenheiten durchzuführen; in den übrigen Fällen handelt es sich um Versteigerungen von Landnutzungsrechten.
Vier Delegationen der Nationalversammlung und der Behörden stimmten der oben genannten Regelung zu. Drei Delegationen äußerten Bedenken, dass die Übertragung der Entscheidungsbefugnis an den Volksrat der Provinzen diesem beispiellose zusätzliche Befugnisse und Verantwortung verleihen würde. Die Delegationen schlugen vor, die Rationalität und Durchführbarkeit der Regelung sorgfältig zu prüfen, um zu vermeiden, dass jedes Projekt einzeln betrachtet werden muss, was leicht zu Vergleichen und Meinungsverschiedenheiten führen könnte.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass es sich hierbei um neue Inhalte für den Provinzvolksrat handelt. In der ersten Umsetzungsphase kann es zu Verzögerungen kommen, da der Provinzvolksrat noch keine Kriterien und Bedingungen für die Prüfung und Entscheidung jedes einzelnen Falles festgelegt hat. Daher schlägt der Ständige Ausschuss vor, die spezifischen Kriterien im Gesetz zu prüfen, um die Entscheidungsbefugnis des Provinzvolksrats zu erteilen.
Neues Stadtgebiet Thu Thiem, Stadt Thu Duc, Februar 2023. Foto: Thanh Tung
In Bezug auf die Entwicklung, Nutzung und Verwaltung von Bodenfonds gibt es Stellungnahmen, die Notwendigkeit und Angemessenheit von Artikel 113 für Projekte, die staatlich geschaffene Bodenfonds nutzen, zu prüfen. Basierend auf den Stellungnahmen und Berichten der Regierung sieht der Gesetzesentwurf zwei Optionen vor, die den Delegierten zur Diskussion gestellt werden sollen.
Option 1 besteht darin, Artikel 113 zu streichen, da er die Bedeutung von „Projekt zur Schaffung eines Landfonds“ nicht klar beschreibt. Das Zentrum für die Entwicklung des Landfonds investiert ausschließlich in den Bau technischer Infrastruktur auf dem zugewiesenen Land, um Auktionen für Landnutzungsrechte zu organisieren; es weist Land zu und verpachtet es, um Investitionsprojekte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen; es verpachtet kurzfristig Land an Organisationen und Einzelpersonen im Rahmen des nicht zugewiesenen Landfonds, verpachtet …
Option 2 besteht darin, Artikel 113 beizubehalten und das Landfondsentwicklungszentrum als Investor für die Umsetzung der in diesem Artikel genannten Projekte zu beauftragen. Demnach fungiert das Landfondsentwicklungszentrum als öffentlicher Investor, der Projekte zur Schaffung von Landfonds umsetzt. Durch das Landfondsentwicklungszentrum wird der Staat zum Schöpfer, Gestalter und Lenker des primären Landmarktes und kann so umgehend Land für Investitionsprojekte bereitstellen.
Das Zentrum für die Entwicklung von Landfonds erfüllt jedoch sowohl öffentliche Aufgaben als auch Investitionstätigkeiten und mobilisiert Kapital von Organisationen, Einzelpersonen und aus anderen Quellen, was während des Umsetzungsprozesses potenzielle Risiken birgt. Daher wurden die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung in den Gesetzentwurf aufgenommen und dahingehend geändert, dass Landrückgewinnungsprojekte nun in Artikel 79 aufgeführt werden, anstatt auf den Artikel über Projekte zu verweisen, bei denen staatlich geschaffene Landfonds zum Einsatz kommen.
Acht Delegationen der Nationalversammlung und der Behörden stimmten der Option 1 zu; sieben Delegationen stimmten der Option 2 zu. Auch der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung stimmte in seiner Mehrheit der Option 1 zu und bat um die Stellungnahme der Nationalversammlung zu diesem Inhalt.
Phan Thiet – Küstentourismus- und Resortprojekt Hoa Thang, Provinz Binh Thuan , Juni 2023. Foto: Viet Quoc
Es gibt Vorschläge zur Ergänzung der Flächennutzungsplanung im Tourismussektor, da der Entwurf des Bodengesetzes die Arten der Landnutzung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Aquakultur im Tourismussektor noch nicht festlegt. Dies wirkt sich auf Investitionen in die Infrastruktur und die Einrichtungen von Tourismusunternehmen und -einrichtungen aus.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass Land in Touristengebieten zum Funktionsbereichsindex in der Landnutzungsplanung auf allen Ebenen gehört und ein Mehrzweckindex ist, der Handelsdienstleistungen, Produktion und Gewerbe umfasst. Die Regelung der Landnutzungsarten für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Aquakultur im Rahmen touristischer Aktivitäten ist für Mehrzweckland in Artikel 218 festgelegt.
In Absatz 7, Artikel 256 des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Forstgesetzes heißt es: „Bauarbeiten, die dem Ökotourismus, Erholungsgebieten und der Unterhaltung dienen, sind zulässig. Die Anordnung und die Verfahren für den Bau, die Beurteilung und die Genehmigung von Projekten in Wäldern für besondere Zwecke müssen den Forstverwaltungsvorschriften und anderen relevanten Rechtsvorschriften entsprechen.“
Der Entwurf des überarbeiteten Bodengesetzes wurde von der Nationalversammlung in ihrer vierten und fünften Sitzung kommentiert. Die Nationalversammlung wird am Morgen des 29. November, dem letzten Tag der sechsten Sitzung der 15. Nationalversammlung, über den Gesetzesentwurf abstimmen und ihn verabschieden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)