Dort wird die Nationalversammlung eine große Frage beantworten müssen, mit der jede Volkswirtschaft konfrontiert ist: Wie kann ein hohes Wachstum gefördert und gleichzeitig die makroökonomische Stabilität gewahrt werden?
Diese beiden Ziele scheinen Hand in Hand zu gehen, doch in Wirklichkeit werden sie oft nicht gleichzeitig erreicht – und das wurde in den Berichten, die letzte Woche an die 50. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung geschickt wurden, deutlich (*).
Hohes Wachstum
Laut Regierungsbericht wird die sozioökonomische Lage im Jahr 2025 weiterhin viele positive Ergebnisse erzielen. Der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Chi sagte: „Die Makroökonomie ist stabil, mit hohem Wachstum, die Inflation ist unter Kontrolle und wichtige Haushaltsbilanzen sind gesichert. Das BIP-Wachstum wird auf 8 % geschätzt, die Inflation liegt bei etwa 4 %, das BIP pro Kopf bei über 5.000 USD – wir entwickeln uns zu einem Land mit einem gehobenen mittleren Einkommen.“
Der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses hat der Regierung jedoch geraten, einigen Problemen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie sorgfältiger zu prüfen. So stehe beispielsweise das Wachstumsziel unter großem Druck, die Qualität des Wachstums sei noch immer begrenzt, die makroökonomische Stabilität sei mit vielen potenziellen Risiken behaftet, die wirtschaftliche Umstrukturierung verlaufe noch immer langsam und habe noch keine deutlichen Spuren hinterlassen, und der inländische Unternehmenssektor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, stehe noch immer unter großem Druck, wenn private Investitionen nicht genehmigt würden.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, schlug vor: „Um das Ziel für 2025 zu erreichen, ist es im Zeitraum 2021–2025 notwendig, die Makroökonomie weiterhin fest zu stabilisieren, die Geldpolitik straff zu steuern, die führende Rolle einer fokussierten expansiven Finanzpolitik zu fördern und gleichzeitig institutionelle Reformen und traditionelle Wachstumstreiber voranzutreiben sowie neue Wachstumstreiber stark zu entwickeln, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 2026–2030 zu setzen.“
Abgeordnete der Nationalversammlung bei der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung. Foto: VGP
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, betonte, dass eine straffe und langfristige makroökonomische Steuerung der Schlüsselfaktor zur Erreichung des 10-Prozent-Ziels sei. Es sei notwendig, die makroökonomische Stabilität zu wahren, ein übermäßiges Wachstum zu vermeiden und nicht auf Kosten der Stabilität hohe Zahlen anzustreben. Die Steuerung müsse äußerst straff sein und die Inflation, die Staatsverschuldung und die Kreditqualität kontrollieren, um Risiken (wie Spekulationsblasen und externe Schocks) zu vermeiden.
Tatsächlich ist es immer schwierig, Wachstum und Stabilität in Einklang zu bringen. Steigt die Inflation zu schnell, kann sie wieder anziehen; wird sie zu stark verschärft, schwächt sich die Wachstumsdynamik ab. Langjährige Erfahrung zeigt, dass die Wahrung dieses Gleichgewichts eine langfristige Vision und hohe politische Disziplin erfordert.
Öffentliche Investitionen und Währung bleiben Säulen des Wachstums
Das Wachstumsziel von 8,3–8,5 % gilt als unbedingt zu erreichen. Allerdings lässt die Wachstumsdynamik in vielerlei Hinsicht nach. Die Regierung räumt ein, dass sich neue Impulse wie die grüne und die digitale Transformation noch in der Anfangsphase befinden und mehr Zeit benötigen, um Wirkung zu zeigen. Exporte geraten in Schwierigkeiten, und der Inlandskonsum schwächt sich ab.
Mit anderen Worten: Die Wirtschaft stützt sich noch immer stark auf zwei Hauptsäulen: öffentliche Investitionen und Geldmengenausweitung.
Das gesamte öffentliche Investitionskapital erreichte in diesem Jahr 1,110 Billionen VND – den höchsten jemals erreichten Wert. Bis Mitte Oktober waren jedoch nur mehr als 50 Prozent des Plans ausgezahlt worden.
In Währung ausgedrückt beliefen sich die ausstehenden Kredite bis Ende September auf fast 17,71 Billionen VND, ein Anstieg von 13,4 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2024. Das Ziel für das Gesamtjahr liegt bei 18 %, was etwa 100 Milliarden USD entspricht.
Um das Wachstumsziel für das Gesamtjahr zu erreichen, muss im vierten Quartal ein Wert von 8,5 bis 10 % erreicht werden – eine anspruchsvolle Zahl angesichts der schwachen globalen Nachfrage, der volatilen Wechselkurse und des starken Goldpreises.
Die Exporte werden durch die US-Zollpolitik, regionale Handelsrisiken und eine sinkende Nachfrage auf den traditionellen Märkten beeinträchtigt. Das Ziel eines Handelsüberschusses von 30 Milliarden US-Dollar ist daher nicht nur ein wirtschaftliches Ziel, sondern auch ein Test für die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen.
Bei den Investitionen – die als Säule des Wachstums gelten – ist der Durchbruch noch nicht erreicht: Die neu registrierten ausländischen Direktinvestitionen erreichten in den ersten neun Monaten 12,4 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 8,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum; die Auszahlung öffentlicher Investitionen verläuft schleppend; der Privatsektor bleibt zurückhaltend.
Die Staats- und Regierungschefs haben wiederholt betont: „Konzentrieren Sie sich auf die wirtschaftliche Entwicklung, bewahren Sie die makroökonomische Stabilität, kontrollieren Sie die Inflation und sorgen Sie für ein ausgewogenes Gesamtbild.“
Wie kann das große Gleichgewicht sichergestellt werden?
Das zweistellige Wachstumsziel lässt sich in wenigen Zeilen zusammenfassen, doch es zu erreichen ist ein langer Weg, der Managementkapazitäten, Marktvertrauen und Ausdauer jedes einzelnen Unternehmens und jedes einzelnen Mitarbeiters erfordert.
Sozioökonomische Entwicklungspläne müssen auf konkreten und realistischen Berechnungen beruhen und, was noch wichtiger ist, mit der Aufnahmekapazität der Wirtschaft im Einklang stehen.
Ein Wachstum von 8,5 Prozent im Jahr 2025 ist ein bemerkenswertes Ergebnis, erinnert aber auch an den Preis des Wachstums. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigte die Wirtschaft öffentliches Investitionskapital in Höhe von über 1,1 Milliarden VND und ein Kreditwachstum von bis zu 18 Prozent.
Wenn das Wachstumsziel für 2026 also bei 10 % liegt, wie viel mehr öffentliches Investitionskapital und Kredite werden wir dann benötigen – und, was noch wichtiger ist, wie können wir weiterhin die makroökonomische Stabilität aufrechterhalten?
Dies ist nicht nur ein Problem für Ministerien und Zweigstellen, sondern auch eine Bewährungsprobe für die Wachsamkeit und den Mut der Nationalversammlung bei der Entscheidung über nationale Entwicklungsziele.
Notiz:
(*)https://quochoi.vn/tintuc/Pages/tin-hoat-dong-cua-quoc-hoi.aspx?ItemID=96099
Quelle: https://vietnamnet.vn/quoc-hoi-va-con-so-8-5-2454420.html
Kommentar (0)