Benzinpreise steigen weiter
Nach Angaben der gemeinsamen Verwaltung des Ministeriums für Industrie und Handel und des Finanzministeriums stieg der Preis für Benzin der Sorte RON 95-III (die gängige Sorte) am Nachmittag des 28. März um 530 VND auf 24.810 VND pro Liter; für Benzin der Sorte E5 RON 92 stieg der Preis um 410 VND auf 23.620 VND pro Liter. Die Preise für Ölprodukte (außer Masut) sanken jedoch: Diesel kostete 21.690 VND pro Liter (minus 320 VND/Liter); Kerosin kostete 20.870 VND (minus 390 VND/Liter).
Seit dem 4. Januar sind die Benzinpreise um das Achtfache gestiegen und um das Fünffache gefallen. Die Dieselpreise sind um das Siebenfache gestiegen und um das Sechsfache gefallen. Insgesamt ist jeder Liter RON 95-III 2.900 VND teurer, Diesel 1.330 VND teurer als zu Jahresbeginn.
Obwohl die Benzinpreise kontinuierlich gestiegen sind, hat die zuständige Behörde, das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium, bei den jüngsten Anpassungen den Fonds zur Stabilisierung der Benzinpreise nicht in Anspruch genommen, mit Ausnahme von Heizöl, dem bei der jüngsten Anpassung 300 VND/kg zugeteilt wurden.
Unterdessen hieß es in einer am 26. März vom Finanzministerium veröffentlichten Information, dass der Saldo des Fonds zur Stabilisierung des Erdölpreises im letzten Quartal 2023 etwa 6.655 Milliarden VND betrug; im Vergleich zum Jahr 2022 war der Fondssaldo um etwa 2.000 Milliarden VND höher.
Im Gespräch mit Lao Dong erklärte Herr Nguyen Xuan Thang, Direktor der Hai Au Phat Petroleum Company, dass wir uns zur Kontrolle des Benzinpreisanstiegs nicht auf den Petroleumpreisstabilisierungsfonds verlassen können. Denn die Nichtberücksichtigung des Stabilisierungsfonds stehe im Einklang mit den Bestimmungen des Rundschreibens 103/2021 des Finanzministeriums über die Ausgabenhöhe des Petroleumpreisstabilisierungsfonds.
Dementsprechend kann der interministerielle Ausschuss den Erdölstabilisierungsfonds nur dann nutzen, wenn die Differenz zwischen dem Basispreis des angekündigten Zeitraums und dem Basispreis des unmittelbar vor dem Verwaltungszeitraum liegenden Zeitraums um 7 % oder mehr steigt. Obwohl die Erdölpreise in den letzten Verwaltungsperioden kontinuierlich gestiegen sind, liegt der Basispreisanstieg der meisten Erdölprodukte unter 7 %, sodass der Erdölstabilisierungsfonds nicht zur Kontrolle der Erdölpreise eingesetzt werden kann.
Um den Anstieg der Benzinpreise einzudämmen, seien eine umfassende Lösung und die Beteiligung sowohl der staatlichen Verwaltung als auch des bestehenden Benzinsystems erforderlich, sagte Herr Thang. Insbesondere sollten Schlüsselunternehmen ihre Importe erhöhen, um ausreichende Benzinquellen sicherzustellen, sofern Import- und Großhandelskosten korrekt berechnet wurden.
Erdölhändler und -vertreiber sind für die kontinuierliche und angemessene Versorgung des Landes mit Erdöl verantwortlich und müssen verhindern, dass es durch Horten zu einem Ungleichgewicht der Erdölressourcen kommt. Verbraucher sollten nicht in Panik geraten und Erdöl horten, da dies zu lokalen Engpässen und damit zu einem Anstieg der Erdölpreise führen kann.
Szenarien für den Erdölmarkt im Jahr 2024
In einem Gespräch mit Lao Dong erklärte Herr Nguyen Ngoc Quynh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV), dass die Ölpreisentwicklung im Jahr 2024 von zahlreichen Faktoren beeinflusst werde. So könnten politische Spannungen und die Förderkürzungspolitik der OPEC+ den Ölpreis in die Höhe treiben, ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum und ein geringerer Verbrauch könnten jedoch zu stagnierenden oder sinkenden Preisen führen.
Im ersten Szenario wird die OPEC+ bei schwachem Nachfragewachstum ihre Förderpolitik beibehalten oder die Produktion sogar noch weiter drosseln, um den Ölpreis zu stützen. Im zweiten Szenario – dem Worst-Case-Szenario – ist es durchaus möglich, dass der Ölpreis die Marke von 100 US-Dollar pro Barrel übersteigt, wenn die Spannungen zunehmen und die Benzinversorgung ernsthaft beeinträchtigt wird.
Da China ein Erdöl importierendes Land ist, werden die inländischen Erdölpreise im Jahr 2024 eng mit den weltweiten Preisschwankungen korrespondieren. Zu Beginn des Jahres 2024 stiegen die inländischen Erdölpreise leicht an, da die Auswirkungen der Produktionskürzungen der OPEC+ und der Spannungen rund um das Rote Meer die Weltmarktpreise beeinflussten.
Aber insgesamt werden Angebot und Nachfrage im Jahr 2024 relativ ausgeglichen sein, die Ölpreise werden stabil bleiben und könnten auf dem Durchschnittsniveau von 2023 liegen. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit eines ungewöhnlichen Anstiegs der inländischen Benzinpreise im Jahr 2024 geringer als im Jahr 2022“, sagte Herr Quynh.
Was inländische Faktoren betrifft, so wird laut Herrn Quynh die Verkündung des Dekrets 80/2023/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets 95/2021/ND-CP und des Dekrets 83/2014/ND-CP über den Erdölhandel, das die Zeit für die Verwaltung der Erdölpreise von 10 auf 7 Tage verkürzt, dazu beitragen, dass sich die inländischen Erdölpreise den Weltmarktpreisen annähern.
Darüber hinaus hat die Regierung den Nationalen Plan für die Reserve- und Versorgungsinfrastruktur für Erdöl und Erdgas für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 verabschiedet. Auf lange Sicht ist dies eine wirksame Lösung, um das inländische Angebot, die Nachfrage und die Preise für Erdöl zu stabilisieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)