Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strenge Vorschriften zu den Bedingungen der ODA-Kapitalzuweisung

Am 3. November hörte die Nationalversammlung die Eingabe und den Prüfbericht an und diskutierte in Gruppen die Inhalte der folgenden Gesetzesentwürfe mit unterschiedlichen Meinungen: Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Verwaltung der öffentlichen Schulden; Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über das Versicherungswesen; Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Statistikgesetzes;...

Báo Nhân dânBáo Nhân dân04/11/2025

Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, spricht in der Diskussionsgruppe. (Foto: DUY LINH)
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, spricht in der Diskussionsgruppe. (Foto: DUY LINH)

Klare Verantwortung der Geschäftsbanken für das Kreditrisiko

Um die Verfahren zu reduzieren und zu vereinfachen, sieht der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Verwaltung öffentlicher Schulden die Aufnahme von Vorschriften vor, die Ministerien, Volkskomitees der Provinzen und Städte, Unternehmen mit 100% staatlichem Stammkapital und Tochtergesellschaften von Unternehmen mit 100% staatlichem Stammkapital verpflichten, ODA-Kredite und ausländische Vorzugskredite vorzuschlagen...

Delegierter Nguyen Quang Huan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, die oben genannte Regelung gewährleiste keinen gleichberechtigten Zugang zu ODA-Kapital für private Unternehmen im Sinne der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung. Daher empfahl er der zuständigen Behörde, die Regelung zu überdenken. Delegierter Le Minh Nam (Delegation Can Tho) schlug vor, dass Tochtergesellschaften von Unternehmen, an denen der Staat zu 100 % beteiligt ist, bei der Aufnahme von ODA-Kapital weiterhin die Muttergesellschaft als zentrale Anlaufstelle für Management und Kontrolle nutzen sollten.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, erklärte auf der Sitzung, dass die Staatsverschuldung bis Ende 2025 bei etwa 35–36 % des BIP, die Staatsverschuldung bei etwa 33–34 % des BIP und die Auslandsverschuldung bei etwa 31–32 % des BIP liegen werde – allesamt Werte unterhalb der zulässigen Obergrenze. Dies zeige, dass das Schuldenmanagement und die Schuldenverwaltung in den letzten Jahren relativ gut verlaufen seien und dazu beigetragen hätten, Wachstum zu sichern, die gesamtwirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten, die Inflation einzudämmen und die soziale Sicherheit zu gewährleisten.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung äußerte sich konkret zu dem Entwurf hinsichtlich der Regelungen zur Verteilung von ODA-Kapital und ausländischen Vorzugskrediten. Der Entwurf sieht Fälle der Zuteilung an Provinzvolkskomitees und öffentliche Dienstleistungseinheiten vor, die zur Wiederaufnahme von Krediten berechtigt sind. Er forderte die Regierung auf, die Bedingungen und Zuteilungssätze streng zu regeln und die Auswirkungen auf den Zentralhaushalt zu bewerten.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass die Auswirkungen der Regelung, wonach „Geschäftsbanken Kredite vergeben, aber keine Kreditrisiken tragen“, sorgfältig geprüft werden müssten, da dies zu einer Lockerung der Prüfverfahren und damit zu erheblichen Risiken für Kreditnehmer führen könne, die dann von staatlichen Stellen getragen werden müssten. Er schlug vor, die Verantwortlichkeiten von Geschäftsbanken bei Kreditausfällen klar zu definieren, das Verhältnis und die Grundlage für eine etwaige Risikoteilung eindeutig festzulegen. Dies müsse gesetzlich verankert oder der Regierung zur Auslegung per Dekret übertragen werden.

Bezüglich der Vorschriften für die Ausgabe von Kommunalanleihen schlug der Vorsitzende der Nationalversammlung eine sorgfältige Prüfung vor; die Ausgabe sollte auf zentraler Ebene erfolgen, dann wird die Regierung die Zuteilung an die Kommunen verwalten, um Vertrauen bei Investoren und der Bevölkerung zu schaffen und das Ziel eines zweistelligen Wachstums zu erreichen.

In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Versicherungsgesetzes sagte Delegierte Ta Dinh Thi (Delegation der Stadt Hanoi) gestern Vormittag in der Gruppe, dass es notwendig sei, neue Versicherungsgeschäftsmodelle auf der Grundlage digitaler Plattformen, die Nutzung und den Schutz von Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) in Versicherungsaktivitäten klar zu definieren, den Einsatz von Technologie in Verwaltung, Management und Aufsicht zu institutionalisieren und die Erprobung neuer Versicherungsprodukte und -modelle zu ermöglichen.

Die Delegierte Nguyen Thi Thuy (Delegation Thai Nguyen) berichtete, dass Wähler häufig über die Situation bei Lebensversicherungsverträgen geklagt hätten, bei der es zwar einfach sei, Geld einzuzahlen, aber sehr schwierig, es wieder abzuheben. Einige schlugen vor, ein einheitliches Versicherungsvertragsmodell zu entwickeln, das von zuständigen Behörden geprüft wird.

Vizepremierminister Ho Duc Phoc erklärte der Gruppe, dass Lebensversicherungsverträge eine Form der bedingten Unternehmensversicherung darstellen, die einer Lizenzierung bedarf und von der Versicherungsaufsichtsbehörde geprüft werden muss. Die Einführung eines Standardvertrags sei jedoch nicht möglich, da dies die Flexibilität der Unternehmen, insbesondere ausländischer Firmen, einschränken würde. Der Vizepremierminister betonte, dass das oberste Ziel dieser Gesetzesänderung darin bestehe, Transparenz zu gewährleisten, Versicherungsbetrug und unlautere Gewinnmaximierung zu verhindern und die Rechte der Versicherungsnehmer zu schützen.

Verbraucherschutz bei E-Commerce-Transaktionen

Bei der Diskussion des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Statistikgesetzes wiesen einige Delegierte darauf hin, dass es derzeit auf Gemeindeebene weder eine geeignete Technologieplattform noch eine nationale Datenbank gibt. Daten werden landesweit nicht zeitnah und synchron aktualisiert und finden daher kaum Nutzung. Auch das Berichtssystem, die Dokumentenverarbeitung und die Meldefristen sind nicht einheitlich, sodass ein Bericht nicht für alle Behörden, Organisationen, Ministerien und Zweigstellen verwendet werden kann. Nahezu jeder Sektor ist zur Berichterstattung über seinen Zuständigkeitsbereich verpflichtet, doch die uneinheitlichen Meldeformulare und Fristen führen zu einem hohen Zeitaufwand bei der Bearbeitung dieser Daten. Dies beeinträchtigt die Arbeit der Mitarbeiter vor Ort und die Effektivität des öffentlichen Dienstes.

Die Delegierten schlugen eine Überprüfung vor, um das Ziel der Arbeitsbelastungsreduzierung, insbesondere auf Gemeindeebene, und der Vereinfachung administrativer Verfahren in der Statistik zu gewährleisten. Die zuständige Behörde erarbeitet Regelungen, um alle Arten von Berichten und zugehörigen Dokumenten so weit wie möglich zu vereinfachen. Ziel ist es, dass jede bedarfsgerechte Einheit Informationen aus nationalen, ministeriellen, sektoralen und lokalen Datenbanken nutzen kann. Zudem sollen Informationstechnologie und eine umfassende digitale Transformation die Zeit für die Auswertung statistischer Daten verkürzen und Methoden und Mechanismen für die Koordination, Vernetzung, Integration und den Datenaustausch festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die nationalen statistischen Daten miteinander verbunden, vereinheitlicht und geteilt werden.

In der Diskussion über den Gesetzentwurf zum elektronischen Geschäftsverkehr betonten einige Delegierte die zunehmende Informationsleckage, die immer mehr Verbraucher beim Online-Shopping betrügen lässt. Daher wird empfohlen, die Regelungen zu diesem Thema in Abstimmung mit den allgemeinen Bestimmungen des Gesetzes zur Netzwerksicherheit, des Gesetzes zur Cybersicherheit, des Werbegesetzes und des Verbraucherschutzgesetzes sowie den gesonderten Regelungen des Gesetzes zum elektronischen Geschäftsverkehr zu präzisieren. Dies umfasst insbesondere die Klarstellung der Bedingungen für Informationssicherheit, des Rechts auf Warenprüfung, der Warenrückgabe und des Reklamationsrechts bei Mängeln hinsichtlich Qualität, Menge und Art der Ware.

Der Entwurf sieht vor, dass der Betreiber einer E-Commerce-Plattform Maßnahmen ergreifen muss, um Live-Streaming zu verhindern, zu stoppen und angezeigte Informationen sowie Links zu entfernen, sobald er gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßende Verkaufsinhalte erkennt. Laut Do Duc Hong Ha (Delegation der Stadt Hanoi) ist diese Regelung jedoch nicht umsetzbar, da sie ein komplexes System künstlicher Intelligenz erfordert, das die Ressourcen vieler Unternehmen übersteigt. Daher ist es notwendig, den Mechanismus zur Überprüfung nach Verstößen zu stärken und die Plattformen zu verpflichten, umgehend Feedback zu erhalten und Verstöße schnellstmöglich zu bearbeiten.

Einige Delegierte gaben jedoch an, dass die Kontrolle der Livestream-Verkaufsaktivitäten der Plattformbetreiber zwar notwendig sei, es aber notwendig sei, die Auswirkungen auf Technologie, Kosten, Effizienz usw. zu bewerten, um einen Fahrplan zu erstellen, der sie zur Umsetzung anregt und unterstützt.

Gestern Nachmittag diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen auch den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Preisgesetzes.

E-Commerce-Aktivitäten umfassen nicht nur den herkömmlichen Handel mit Waren und Dienstleistungen, sondern auch viele weitere Tätigkeiten. Um die bestehende Rechtslücke zu schließen, schlage ich vor, den Begriff dieser Aktivität so zu erweitern, dass er auch Aktivitäten wie Datenerfassung, Datenaustausch, Werbevermittlung, Livestreaming und Brokerage auf elektronischen Plattformen etc. einschließt.

Delegierter DANG THI BAO TRINH ( Da Nang Delegation )

Wir führen häufig Recherchen und juristische Arbeiten durch, doch Versicherungsverträge sind oft schwer verständlich. Daher muss das geänderte Gesetz die Grundsätze von Beitrag, Leistung und Nutzen klarstellen und verständlich machen.

Delegierter NGUYEN THANH HAI ( Thailändische Nguyen-Delegation )

Quelle: https://nhandan.vn/quy-dinh-chat-che-dieu-kien-phan-bo-von-oda-post920368.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt