Bestimmungen der vietnamesischen Verfassung zum Verbot der Folter
Gemäß Artikel 2 Absatz 2 des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (CAT) dürfen „keine außergewöhnlichen Umstände, einschließlich Krieg oder Kriegsgefahr, innerpolitischer Instabilität oder sonstiger öffentlicher Notstand, als Rechtfertigung für Folter herangezogen werden.“ Vietnam hat in jüngster Zeit zahlreiche Rechtsdokumente zur Präzisierung dieser Bestimmung des Übereinkommens erlassen, darunter einige der folgenden Kerninhalte. Aufgrund der Natur unseres Staates und der Theorie und Praxis der nationalen Entwicklung der letzten Jahre sind sich Partei und Staat der Bedeutung der Menschenrechte und des Verhältnisses zwischen Bevölkerung und Politik, zwischen Bürgern und Staat sowie zwischen individueller Freiheit und nationalem Recht stärker bewusst geworden. [caption id="attachment_605041" align="alignnone" width="768"]
Inhaftierte und Gefangene dürfen ihre Angehörigen zu den vorgeschriebenen Zeiten und in der vorgeschriebenen Anzahl besuchen. (Foto: Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams )[/caption] In diesem Zusammenhang muss Folgendes bekräftigt werden: Individuen bilden die Gesellschaft; die Staatsgewalt geht von den Bürgern aus und ist durch den Willen des Volkes begrenzt. Die Freiheit und Würde jedes Einzelnen müssen von Gesellschaft und Staat geachtet und geschützt werden. Die Verfassung von 1946 definierte erstmals einen Grundsatz gegen willkürliche Handlungen in der Justiz in Vietnam, demzufolge „vietnamesische Staatsbürger nicht ohne richterliche Entscheidung verhaftet und inhaftiert werden dürfen. Der Wohnsitz und der Briefverkehr vietnamesischer Staatsbürger dürfen von niemandem rechtswidrig verletzt werden“ (Artikel 11). Obwohl diese Bestimmung das Thema Folter nicht explizit erwähnt, ist es wichtig, Menschen vor Menschenrechtsverletzungen in der Justiz zu schützen, einschließlich Folter, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung. Der oben genannte Grundsatz wurde von späteren Verfassungen übernommen und zu einem umfassenden Verfassungsprinzip der Unverletzlichkeit des Körpers, der Ehre und der Würde der Bürger weiterentwickelt. Dieses Prinzip gilt unter allen Umständen, auch in Gerichtsverfahren (Artikel 27 und 28 der Verfassung von 1959; Artikel 69, 70 und 71 der Verfassung von 1980; Artikel 71 der Verfassung von 1992). Insbesondere Artikel 71 der Verfassung von 1992 (geändert und ergänzt 2001) legt fest: „Die Bürger haben das Recht auf Unverletzlichkeit ihres Körpers und sind gesetzlich in Bezug auf Leben, Gesundheit, Ehre und Würde geschützt. Niemand darf ohne Beschluss des Volksgerichts oder ohne Beschluss bzw. Genehmigung der Staatsanwaltschaft verhaftet werden, außer im Falle einer Straftat auf frischer Tat. Verhaftung und Inhaftierung müssen im Einklang mit dem Gesetz stehen. Jede Form von Zwang, Folter und Beleidigung der Ehre und Würde der Bürger ist strengstens verboten.“ Die oben genannten Bestimmungen der Verfassung von 1992 wurden in Artikel 20 Absatz 1 der Verfassung von 2013 fortgeführt, ergänzt und vervollständigt. Demnach hat jeder das Recht auf Unverletzlichkeit des Körpers und auf gesetzlichen Schutz in Bezug auf Gesundheit, Ehre und Würde; er darf nicht gefoltert, Gewalt, Verfolgung, Körperstrafe oder irgendeiner anderen Form der Behandlung unterworfen werden, die den Körper oder die Gesundheit verletzt oder die Ehre und Würde beeinträchtigt. Im Vergleich zu Artikel 71 der Verfassung von 1992 (geändert und ergänzt im Jahr 2001) hat Artikel 20 Absatz 1 der Verfassung von 2013 grundlegende Änderungen erfahren: Erstens schützt die Verfassung von 2013 alle Personen, d. h. sie schützt das Recht auf Unverletzlichkeit des Körpers für alle Menschen, während die Verfassung von 1992 (geändert und ergänzt im Jahr 2001) dieses Recht nur für Staatsbürger anerkannte. [caption id="attachment_605047" align="alignnone" width="768"]
Das Programm „Die Träume resozialisierter Jugendlicher erleuchten“ fand 2023 im Gefängnis Suoi Hai in Ba Vi ( Hanoi ) statt. (Foto: Vietnamesischer Jugendverband)[/caption] Zweitens wurden der Inhalt des Rechts auf Unverletzlichkeit, die Schutzmaßnahmen und die Formen der Verletzung dieses Rechts in der Verfassung von 2013 allgemeiner und klarer geregelt. Im Einzelnen: Im Vergleich zur Verfassung von 1992 enthält die Verfassung von 2013 zusätzliche Bestimmungen zu zwei Arten von „Folter und Gewalt“, die im Bereich der Strafjustiz verboten sind, um die Menschenrechte zu gewährleisten. Gemäß dieser Bestimmung der Verfassung von 2013 stellen bestimmte Handlungen wie Beleidigung, Bedrohung und Misshandlung von Festgenommenen, Inhaftierten oder Strafgefangenen, die ihnen schwere körperliche und seelische Schmerzen und Leiden zufügen, Menschenrechtsverletzungen dar. Andere Handlungen wie beispielsweise das Erzwingen von Fasten, Alkoholentzug, das Verabreichen von fader Kost, Schlafentzug, das Einsperren in dunkle Räume, nächtliche Verhöre, das Herbeiführen extremen Stresses und das Erzwingen von Stehen oder Knien während des Verhörs verletzen die Ehre und Würde der Betroffenen und stellen eine Menschenrechtsverletzung dar. Diese Bestimmung der Verfassung von 2013 schützt alle Personen unter allen Umständen (beispielsweise vietnamesische Staatsbürger, in Vietnam lebende Ausländer sowie Inhaftierte). Dies bedeutet auch, dass der Staat verpflichtet ist, dieses Recht des Einzelnen nicht einzuschränken oder zu beeinträchtigen, selbst im Ausnahmezustand. Der Staat hat die Pflicht, alle Handlungen zu verhindern und zu ahnden, die den Körper, die Gesundheit, die Ehre und die Würde eines Menschen verletzen. Neben den Bestimmungen der Verfassung sind das Recht, nicht gefoltert, zu einem Geständnis gezwungen oder körperlich bestraft zu werden, sowie das Verbot von Folter, erzwungenen Geständnissen und körperlicher Bestrafung auch in zahlreichen Rechtsdokumenten anerkannt, darunter die Strafprozessordnung von 2015, das Gesetz zur Vollstreckung von Strafurteilen von 2010, das Gesetz zur Vollstreckung von Untersuchungshaft und Freiheitsentzug von 2015 und das Gesetz zur Organisation der Strafverfolgungsbehörden von 2015. Tra Khanh
Gleiche Kategorie
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa






Kommentar (0)