Gemäß der Tagesordnung der 6. Sitzung wird die Nationalversammlung am Nachmittag des 24. November im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit erörtern.
Im Gesetzesentwurf wird das verbotene Verhalten, das viele Kommentare hervorgerufen hat, mit dem Führen eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss (Blut- oder Atemalkoholkonzentration) in Verbindung gebracht.
Manche Meinungen befürworten ein vollständiges Verbot gemäß dem Regierungsvorschlag . Andere wiederum plädieren dafür, den Konsum von Alkohol über dem zulässigen Grenzwert zu verbieten und zu bestrafen.
Nationalversammlungsdelegierter Pham Van Hoa (Foto: Hoang Bich).
Im Flur der Nationalversammlung erklärte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa – Mitglied des Rechtsausschusses – gegenüber Nguoi Dua Tin , dass die Regelung, wonach Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fahrer, keinen Alkohol konsumieren dürfen, ein Thema sei, das vielen Delegierten Sorgen bereite.
„Die Menschen sind sehr unterstützend, und ich stimme selbst zu, dass Alkohol am Steuer nicht erlaubt ist“, sagte Delegierter Hoa.
Der Delegierte erklärte jedoch, die Regelung zur Alkoholkonzentration im Atem von Fahrern nach einem Siruptest sei unangemessen. Bezüglich der Messung einer Alkoholkonzentration von „0“ führte er aus, er werde die Aussage hinterfragen: „Wir müssen akzeptieren, dass Alkohol im Atem nachweisbar ist, diese muss jedoch innerhalb bestimmter gesetzlicher Grenzen liegen.“
Herr Hoa erklärte, dass es heutzutage viele Fälle gebe, in denen Lebensmittel- und Gewürzhersteller etwas Alkohol verwenden.
„Es ist nicht garantiert, dass nach dem Essen, wenn man sich ins Auto setzt, der Alkoholgehalt im Atem gemessen und anschließend ein Bußgeld verhängt wird. Das ist ein Problem. Hinzu kommt, dass es Fälle gibt, in denen jemand Alkohol trinkt und sich dann mehrere Stunden ausruht. Selbst wenn er am Nachmittag trinkt, nach Hause geht, sich ausruht und bis zum nächsten Morgen schläft, bevor er zur Arbeit geht, bin ich mir sicher, dass bei der Messung des Alkoholgehalts im Atem dieser Personen immer noch Alkohol nachgewiesen wird“, sagte Herr Hoa.
Herr Hoa betonte erneut: „Das Alkoholverbot an sich ist richtig, aber es bedarf klarer und spezifischer Vorschriften bezüglich der Alkoholkonzentration im Atem des Fahrers. Dies wird die Sicherheit gewährleisten.“
Der Delegierte nannte als Beispiel den Konsum einer halben oder einer ganzen Flasche Bier oder eines Glases Wein zu zeremoniellen Zwecken – das sei bereits eine gewisse Menge Alkohol. „Mit dieser Menge ist es meiner Meinung nach unmöglich, so betrunken zu werden, dass man die Kontrolle über das Lenkrad verliert“, sagte Herr Hoa.
Gleichzeitig müsse laut Herrn Hoa berücksichtigt werden, dass nicht alle Verkehrsunfälle heutzutage von Fahrern verursacht werden, die Alkohol oder Bier getrunken haben. Denn Verkehrsunfälle können in vielen Situationen passieren, auch wenn die Fahrer keinen Alkohol oder Bier trinken.
Der Delegierte ist daher der Ansicht, dass eine wirklich objektive Beurteilung dieser Frage erforderlich ist, bei der die ländliche Kultur, ethnische Gruppen, Feiertage usw. berücksichtigt werden müssen.
„Besonders in ländlichen Gebieten, bei ethnischen Minderheiten und Zeremonien, Tet... gibt es bei jeder Gelegenheit Wein und Bier“, sagte Herr Hoa.
Herr Hoa sagte daher, dass es in Ordnung sei, Vorschriften zu haben, die Alkohol und Bier verbieten, aber es wäre vernünftig, Vorschriften für die Alkoholkonzentration in einem bestimmten Bereich zu haben.
Es wäre vernünftig, Vorschriften für die Alkoholkonzentration in einem bestimmten Tempo einzuführen.
Auf die Bedenken hinsichtlich der Lockerung des Grenzwerts für die Alkoholkonzentration im Blut, die zu übermäßigem Alkoholkonsum führen könnte, antwortete Herr Hoa, dass es notwendig sei, die Alkoholkonzentration in der Atemluft zu regulieren, anstatt den derzeitigen Grenzwert von 0 beizubehalten. Ohne eine solche Regulierung sei dies weder praktikabel noch notwendig, weshalb eine umfassende Konsultation der Bevölkerung unerlässlich sei.
Zuvor hatte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Nhu Hiep, Direktor des Zentralkrankenhauses von Huế , in der Diskussionsrunde ebenfalls Bedenken hinsichtlich des absoluten Verbots der Blutalkoholkonzentration im Straßenverkehr geäußert. Herr Hiep räumte ein, dass Personen, die Alkohol trinken und am Straßenverkehr teilnehmen, mit einer Geldstrafe belegt werden müssen. „Besorgniserregend ist jedoch auch, was mit denjenigen passiert, die abends Alkohol trinken und am nächsten Morgen mit einer erhöhten Blutalkoholkonzentration zur Arbeit gehen. Oder mit denjenigen, die mittags trinken und nachts fahren und deshalb eine Geldstrafe erhalten, weil ihr Blut noch Alkohol enthält“, sagte Herr Hiep.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Quang Huan (Delegation Binh Duong), fragte sich, ob bei der Regelung, die Fahrern die Teilnahme am Straßenverkehr mit einer Blutalkoholkonzentration verbietet, internationale Erfahrungen herangezogen wurden, da eine solche Regelung nicht praktikabel sei.
Herr Huan nannte ein Beispiel aus Finnland: Trinkt man innerhalb einer Stunde eine Flasche Bier, ist die Wirkung des Stimulans garantiert nicht mehr ausreichend, und man kann wieder Auto fahren. Trinkt man zwei Flaschen Bier, kann man erst nach drei Stunden wieder Auto fahren.
„In unserem Land ist das absolut verboten. Wir hatten zum Beispiel gestern Abend eine Party, aber heute Morgen war der Alkoholpegel immer noch hoch, und wir haben gegen das Gesetz verstoßen. Das ist doch absurd! Gestern Abend haben wir nur wenig getrunken, heute Morgen waren wir noch nüchtern und haben an der Besprechung teilgenommen. Wo liegt also das Problem?“, sagte Herr Huan.
Vorgeschlagenes Alkoholkonzentrationsverhältnis von 0
Als Reaktion auf die jüngsten Meinungen und Vorschläge von Delegierten und in Bezug auf einige Inhalte des Gesetzesentwurfs erklärte Generalmajor Pham Cong Nguyen, Direktor der Abteilung für Gesetzgebung und Verwaltungs- und Justizreform im Ministerium für öffentliche Sicherheit, dass gemäß Artikel 8 Absatz 1 des aktuellen Entwurfs des Gesetzes über die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit – mit dem Ziel, vor allem das Leben der Verkehrsteilnehmer zu schützen – das Führen eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss (Blutalkoholkonzentration oder Atemalkoholkonzentration) zu den verbotenen Handlungen gehört.
Diese Regelung zielt darauf ab, Verkehrsunfälle zu begrenzen, die Gesundheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und steht im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes zur Verhütung und Kontrolle der schädlichen Wirkungen von Alkohol und Bier (Absatz 6, Artikel 5 legt fest, dass das Führen eines Fahrzeugs mit einer Alkoholkonzentration im Blut oder Atem eine verbotene Handlung ist).
Tatsächlich sind Fahrer, die Alkohol trinken, oft in ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit sowie in ihrer Fähigkeit beeinträchtigt, Situationen im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren; es gab bereits viele Verkehrsunfälle mit schwerwiegenden Folgen, bei denen viele Menschen getötet oder verletzt wurden, deren Ursache darin bestand, dass der Fahrer gegen die Vorschriften zur Alkoholkonzentration verstoßen hatte.
Nach einer Phase drastischer Umsetzung von Maßnahmen zur Kontrolle und zum Umgang mit Alkoholkonzentrationen ist die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle deutlich zurückgegangen, was die Wirksamkeit der oben genannten Regelungen in der Praxis beweist.
Daher muss der Vorschlag, den zulässigen Alkoholgehalt für jeden Fahrzeugtyp zu untersuchen, sorgfältig geprüft und unter Berücksichtigung praktischer Anforderungen, einer wissenschaftlichen Grundlage und der Machbarkeit bewertet werden. Der Gesetzentwurf sieht einen Alkoholgehalt von 0 vor .
Quelle






Kommentar (0)