Mittlerweile gilt die Verwendung von Studiennachweisen als „schiefes“ „Gleichgewicht“, da bei der Beurteilung der Qualität der Allgemeinbildung noch immer zu viele Defizite bestehen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) hat gerade einen Entwurf zur Punkteumrechnung angekündigt. Fordern Sie von Ausbildungsstätten, die mehrere Zulassungsverfahren nutzen, die Entwicklung von Umrechnungsregeln auf Grundlage der Eingangsschwelle und der Zulassungsnote, um die Einhaltung der Zulassungsbestimmungen zu gewährleisten.
Warum Punkte umwandeln?
Ausbildungseinrichtungen, die eigene Prüfungen wie Kompetenzbeurteilungen (AAP), Denkbeurteilungen (AAP) usw. organisieren, müssen die Punkteverteilung bekannt geben und einen Plan zur Umrechnung ihrer Prüfungsergebnisse in Abiturnoten entwickeln.
Diese Einrichtungen können in naher Zukunft die Umrechnungsregeln mit den Prüfungsergebnissen von 2024 bekannt geben, sodass andere Ausbildungseinrichtungen diese Prüfungsergebnisse als Referenz verwenden und Regeln entwickeln können. die Regeln für die Umrechnung der Ergebnisse einzelner Prüfungen ineinander veröffentlichen; Sobald die Ergebnisse der Abiturprüfungen 2025 vorliegen, wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung die einheitlichen Umrechnungsregeln bekannt geben.
Studenten aus Ho-Chi-Minh-Stadt informieren sich über die Universitätszulassungen im Jahr 2025. Foto: QUANG LIEM
Der Zweck der Punkteumrechnung besteht darin, dass alle Kandidaten auf der Grundlage der Zulassungspunktzahl und der äquivalenten umgerechneten Zulassungspunktzahl je nach Zulassungsmethode und -kombination gleich berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Bewertungsnote (einschließlich: Gesamtpunktzahl der Kombination/Bewertungsergebnis … und Bonuspunkte) zur Bestimmung der Umrechnungsregel zu verwenden. Verwenden Sie die Daten zu den Abiturprüfungsergebnissen (oder den Lernergebnissen der High School) als Grundlage für die Erstellung von Konvertierungsregeln ...
Damit soll vermieden werden, dass das Zulassungsverfahren ein bestimmtes Ergebnis bevorzugt und andere ignoriert (zum Beispiel werden Studierende auf Grundlage ihrer Zeugnisse zugelassen, ohne dass ihre Abiturnoten berücksichtigt werden). Dies kann dazu führen, dass Studierende nur Fächer studieren, die nicht in der Zulassungsgruppe enthalten sind, wodurch die Qualität der allgemeinen Bildung sinkt.
Es ist schwierig, eine „Voreingenommenheit“ bei der Beurteilung zu vermeiden
Ich bin jedoch der Meinung, dass der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagene Plan zur Umwandlung der Universitätszulassungsnoten lediglich eine „Feuerwehrmaßnahme“ und eine zögerliche Maßnahme ist. Ist die Anforderung, die Abiturnoten in die Zulassungsnoten für die Universität umzurechnen, ein zu großer „Eingriff“ in die Autonomie der Schulen bei der Einschreibung?
Im Jahr 2015 organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung erstmals die nationale Abiturprüfung mit zwei Zielen: dem Abitur und der Zulassung zu Universitäten und Hochschulen. Eine Prüfung mit zwei Zielen (2 in 1) gilt als Durchbruch in der Prüfungsinnovation. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist davon überzeugt, dass die Organisation der „2-in-1“-Prüfung den Prüfungsdruck für die Schüler verringern und der Gesellschaft Geld sparen soll. Viele Bewerber stehen vor der „Gate-Passing“-Prüfung nicht mehr unter Druck, da sie die Hochschulaufnahmeprüfung bestanden haben. Um den High-School-Abschluss zu bestehen, müssen die Schüler nur das Mindestmaß an Arbeit absolvieren.
Ein Beispiel für die Punkteumrechnung nach dem Entwurf des Ministeriums für Bildung und Ausbildung
Allerdings weist diese Methode bislang sukzessive viele Grenzen auf und muss kontinuierlich angepasst werden. Obwohl die Abiturquote in den letzten Jahren über 90 % lag, vielerorts sogar bei fast 100 %, und Universitäten und Hochschulen in ihren Zulassungsverfahren autonom sind, bin ich der Meinung, dass die Abiturprüfung lediglich die allgemeine Bildungsqualität bewerten sollte und nicht dem „2-in-1“-Zweck dienen sollte, die Abschlussprüfungsergebnisse als Grundlage für die Universitätszulassung zu verwenden.
Obwohl wir versuchen, eine Umrechnungstabelle zu erstellen, ist es schwierig, sie fair und gleich zu gestalten. Auch die Verwendung akademischer Zeugnisse wird als „Verzerrung des Gleichgewichts“ angesehen, da es bei der Messung und Bewertung der Qualität der Allgemeinbildung noch zu viele Defizite gibt.
Obwohl die „2 in 1“-Abiturprüfung den Prüfungsdruck für Schüler verringern soll, florieren die National High School Graduation Examination, die National High School Graduation Examination… und verursachen mehr Kosten. Die nationale Abiturprüfung ist die größte des Landes. Die Gebühr beträgt 600.000 VND pro Kandidat (ohne Reise- und Unterbringungskosten für Schüler aus anderen Provinzen) und findet zweimal jährlich vor und nach der Abiturprüfung statt. Ist die Beibehaltung der „2 in 1“-Prüfung notwendig? Sollten Universitäten verpflichtet werden, die Abiturnoten für ihr Zulassungsverfahren zu verwenden?
Geben wir der Abiturprüfung ihre eigentliche Rolle zurück. Wir sollten die Studierenden nicht überfordern und sie nicht unbeabsichtigt unter Druck setzen, da dies die Kluft zwischen den akademischen Noten und dem Schwierigkeitsgrad der Abschlussprüfung vergrößern könnte. Manchmal sind die Prüfungsergebnisse nicht zuverlässig genug, um als Grundlage für die Zulassung zur Universität zu dienen. Auch die Ausgestaltung des National High School Exam weist zahlreiche Mängel auf, wenn es Fragen stellt, die über die Anforderungen des General Education Program 2018 hinausgehen. Obwohl es sich hierbei um ein internes Zulassungsverfahren der Universität handelt, fördert die Art und Weise der Prüfung ungewollt zusätzliches Lernen und Nachhilfe.
Quelle: https://nld.com.vn/quy-doi-diem-xet-tuyen-dh-can-can-co-bi-nghieng-196250501221648753.htm
Kommentar (0)