Eine Reporterin der Vietnam Women's Newspaper führte ein Interview mit Herrn Nguyen Anh Vu - stellvertretender Schulleiter der Co Lung Secondary School - über die erreichten Erfolge und die zukünftige Ausrichtung.
- Sehr geehrter Herr, elektronische Zigaretten halten zunehmend Einzug in das Schulumfeld. Wie beurteilen Sie diese Situation an der Co Lung Secondary School?
In letzter Zeit ist landesweit vermehrt die Situation aufgetreten, dass Schüler zum Konsum von E-Zigaretten verleitet und ermutigt werden. Besorgniserregend ist, dass manche Schüler E-Zigaretten als „trendy“ und Ausdruck ihrer Persönlichkeit betrachten. Sie sind sich der schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, insbesondere der Auswirkungen auf die Atemwege, das Gehirn, die Lernfähigkeit und die Entwicklung von Jugendlichen, nicht vollständig bewusst.
An der Co Lung Secondary School stellten wir durch Beobachtungen fest, dass zwar keine Schüler beim Konsum von E-Zigaretten angetroffen wurden, es aber Anzeichen dafür gab. Einige Schüler waren neugierig und ahmten ihre Freunde oder Inhalte in sozialen Netzwerken nach. Daher kam die Schule zu dem Schluss, dass Aufklärung und Prävention der schädlichen Auswirkungen von E-Zigaretten dringend erforderlich sind und durch zahlreiche, aufeinander abgestimmte Maßnahmen umgesetzt werden müssen.

Die Co Lung Secondary School organisiert regelmäßig Aufklärungskampagnen über die schädlichen Auswirkungen von Zigaretten und elektronischen Zigaretten für die Schüler.
Welche Maßnahmen hat die Co Lung Secondary School ergriffen, um den schädlichen Auswirkungen von Tabak und neuen Tabakprodukten vorzubeugen?
Bereits zu Beginn des Schuljahres 2025/26 entwickelte die Schule proaktiv einen Plan und setzte verschiedene Maßnahmen um, um Schüler und Lehrer für das Thema Tabakkonsum zu sensibilisieren. Besonders hervorzuheben ist das Programm „Aufklärung über die Gefahren des Tabakkonsums und Umsetzung des Modells der rauchfreien Schule“.
In der Informationsveranstaltung erhielten die Schüler Zugang zu Informationen über das Gesetz zur Prävention und Bekämpfung der Schäden durch Tabakprodukte. Sie lernten neue Tabakprodukte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer kennen und verstanden die Folgen für ihre Gesundheit, ihre Psyche und ihre Zukunft. Der neue Ansatz des Programms besteht darin, dass wir nicht nur einseitig informieren, sondern auch Aktivitäten wie Fragerunden, Gruppendiskussionen, anschauliche Videos und Übungen zum Umgang mit verschiedenen Situationen anbieten. So helfen wir den Schülern, sich die Informationen besser einzuprägen und ihre Fähigkeit zur Ablehnung von Tabakprodukten zu entwickeln.
Darüber hinaus setzt die Schule Maßnahmen wie die Integration von Anti-Tabak-Inhalten in die wöchentlichen Flaggenzeremonien um. Lehrkräfte werden darin geschult, Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu beraten. Über Kontaktgruppen wird mit den Eltern zusammengearbeitet, um Auffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen. Auf dem Schulgelände werden außerdem gut sichtbare Banner und Plakate mit Informationen und Hinweisen auf die Schülerschaft aufgehängt.
Nach der Aktion unterzeichneten 100 % der Schülerinnen und Schüler der Schule eine Verpflichtungserklärung, weder Tabak noch E-Zigaretten zu besitzen, zu verkaufen oder zu konsumieren. Dies beweist deutlich die Entschlossenheit der gesamten Schule, ein rauchfreies Lernumfeld zu schaffen.

Die Co Lung Secondary School ist fest entschlossen, ein rauchfreies Lernumfeld zu schaffen.
- Was macht Ihrer Meinung nach Maßnahmen zur Tabakprävention in Schulen wirksam und nachhaltig?
Um diese Theorie wirksam zu verbreiten, reicht es nicht aus, nur darüber zu sprechen. Am wichtigsten ist es, den Schülern zu helfen, zu verstehen – Angst zu haben – sie zu vermeiden.
Wir konzentrieren uns auf zwei Faktoren, und zwar konkret auf folgende:
Erlebnispädagogik: Anstatt zu lesen und abzuschreiben, inszenieren wir realitätsnahe Situationen: „Wenn du eingeladen würdest, eine E-Zigarette auszuprobieren, was würdest du tun?“, damit die Schüler diskutieren und Lösungen entwickeln können. Durch die eigenständige Analyse prägen sie sich die Inhalte besser ein und entwickeln eine klare Haltung gegenüber gesellschaftlichen Versuchungen.
Aufbau eines Bildungsökosystems: Schule, Familie und Gemeinde müssen zusammenarbeiten. Selbst bei guter Erziehung besteht weiterhin ein Risiko, solange es Verkäufer außerhalb des Schulgeländes gibt oder Eltern nachlässig sind. Daher arbeiten wir regelmäßig mit der Gemeindepolizei, dem Jugendverband und dem örtlichen Gesundheitsamt zusammen, um die Bezugsquellen für E-Zigaretten im Umfeld der Schule zu überprüfen und zu unterbinden.
Wie reagieren die Schüler nach den Propagandaaktionen?
Was uns besonders freut, ist die große Aufgeschlossenheit der Studierenden. Zuvor dachten viele: E-Zigaretten seien „leicht“, „ungiftig“, „nur duftender Rauch“. Nach der Informationsveranstaltung verstanden die Studierenden die schädlichen Auswirkungen deutlich und brachten ihre klare Meinung zum Ausdruck: „Nein zu Zigaretten, nein zu gefährlicher Neugier!“
Viele Schüler gaben außerdem an, die Nachricht an ihre Freunde und Familie weiterzugeben. Einige Schüler traten dem Schulmedienclub bei und erstellten Werbematerialien wie Kurzvideos, Plakate und Slogans.

„Zigaretten, ob elektronisch oder traditionell, sind schädlich“, heißt es in der Mitteilung der Schule an die Schüler.
- Gab es während des Implementierungsprozesses Schwierigkeiten seitens der Schule?
Die größte Schwierigkeit besteht darin, dass E-Zigaretten in vielen getarnten Formen wie Stiften, USB-Sticks und Mini-Parfümfläschchen daher schwer zu erkennen sind. Hinzu kommt, dass Jugendliche in der Pubertät, die gerne prahlen, leicht von sozialen Medien, insbesondere von Werbevideos auf TikTok und Facebook, beeinflusst werden.
Zudem sind manche Eltern nach wie vor subjektiv und verstehen das Gefahrenpotenzial nicht wirklich, weshalb sie die Zusammenarbeit mit der Schule verweigern. Wir sehen dies jedoch als Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, und bemühen uns täglich, ein gesundes Lernumfeld zu schaffen, indem wir die Eltern daran erinnern, die Situation beobachten und die Schule entsprechend schulen.
Welche Maßnahmen wird die Co Lung Secondary School auch in Zukunft ergreifen, um das Modell der „rauchfreien Schule“ aufrechtzuerhalten?
Wir betrachten dies als eine langfristige Aufgabe. In der kommenden Zeit wird die Schule mehrere wichtige Maßnahmen umsetzen: Erstens soll die jährliche Vereinbarung zwischen Schule, Schülern und Eltern beibehalten werden. Zweitens soll die Aufklärungsarbeit durch neue Formate verstärkt werden, beispielsweise durch Infografiken, Kurzvideos und Wettbewerbe zu den schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums.
Wir werden auch Technologie zur Überwachung und Rückmeldung einsetzen und einen Kanal schaffen, über den Schüler anonym melden können, wenn sie Freunde beim Konsum von E-Zigaretten beobachten. Außerdem werden wir die Rolle der „Jungen Pioniere“ stärken; jedes Team wird ein „rauchfreies Vorbild“ sein. Unser Ziel ist nicht nur, dass Schüler nicht rauchen, sondern auch, ihnen einen positiven Lebensstil zu vermitteln und sie darin zu schulen, ihre eigene Gesundheit zu schützen.
Die Schule möchte deutlich machen, dass Zigaretten, ob elektronisch oder traditionell, schädlich sind. Setzen Sie Ihre Gesundheit und Zukunft nicht für fünf Sekunden Neugier aufs Spiel. Wir hoffen, dass alle Eltern sich Zeit nehmen, sich um ihre Kinder zu kümmern, ihnen zuzuhören und gemeinsam mit der Schule ein sicheres Umfeld für deren Entwicklung zu schaffen.
Vielen Dank!
Quelle: https://phunuvietnam.vn/quyet-tam-xay-dung-moi-truong-giao-duc-khong-khoi-thuoc-20251121115309245.htm






Kommentar (0)