Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees hat soeben ein dringendes Schreiben herausgegeben, in dem er die Fachabteilungen, Zweigstellen und Volkskomitees der Küstenbezirke, Städte und Gemeinden auffordert, die Vorgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gründlich zu erfassen und ernsthaft umzusetzen; dringend Mängel und Einschränkungen in Bezug auf die Zuständigkeiten ihrer Behörden und Einheiten zu überprüfen und zu beheben, um sich auf die Zusammenarbeit mit der 5. Inspektionsdelegation der EU vorzubereiten und so einen Beitrag zur Aufhebung der „Gelben Karte“ der EU für das ganze Land zu leisten.
Die zuständigen Behörden, insbesondere die Grenzschutz-, Fischerei-, Polizei- und Küstenbehörden, werden angewiesen, weiterhin synchron Maßnahmen zu ergreifen und Hochrisiko-Fischereifahrzeuge streng zu überwachen, insbesondere in Bezirken und Gemeinden, in denen es in der Vergangenheit häufig zu Verstößen gegen ausländische Hoheitsgewässer gekommen ist. Verstöße sollen frühzeitig und aus der Ferne erkannt und verhindert werden, sodass Fischereifahrzeuge und Fischer in der Provinz nicht in ausländische Hoheitsgewässer eindringen dürfen. Darüber hinaus sind Untersuchungen einzuleiten, zu überprüfen und aufzuklären. Schiffe, die den Kontakt zum Seeüberwachungssystem (VMS) der Provinz verlieren, sind gemäß den Vorschriften zu behandeln. Der Fall ist gemäß der Anweisung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Rundschreiben 2999/BNN-TS1 abzuschließen. Gleichzeitig sind die auf See operierenden Fischereifahrzeuge mithilfe des Seeüberwachungssystems weiterhin engmaschig zu überwachen. Schiffe, die den Kontakt zum VMS verlieren oder die zulässigen Grenzen auf See überschreiten, sind umgehend zu erkennen, zu warnen und gemäß den geltenden Verfahren und Vorschriften zu behandeln.
Die zuständigen Behörden und Kommunen setzen die Registrierung, Inspektion und Erteilung von Fischereilizenzen für Fischereifahrzeuge gemäß den geltenden Vorschriften weiterhin konsequent um und aktualisieren die Daten vollständig in der nationalen Fischereifahrzeugdatenbank VNFishbase. Sie stellen sicher, dass alle für die Fischerei zugelassenen Schiffe die vorgeschriebenen Kennzeichnungen und Registrierungsnummern tragen. Jede Gemeinde, jeder Stadtteil, jede Stadt und die zuständigen Behörden erhalten eine Liste der nicht für die Fischerei zugelassenen Schiffe, insbesondere der Schiffe mit der Kennzeichnung „3 Nr.“, zur Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und strengen Kontrolle. Diesen Schiffen wird das Auslaufen zum Fischen auf See untersagt.
Die Volkskomitees der Küstenbezirke, Städte und Gemeinden weisen die Vorsitzenden der Volkskomitees auf Gemeindeebene an, die vorübergehend registrierten Fischereifahrzeuge der Kategorie „3 Nr.“ streng zu überwachen. Sie tragen die Verantwortung, falls im Zuständigkeitsbereich weiterhin solche Fahrzeuge auftauchen. Sie koordinieren sich proaktiv mit spezialisierten Behörden, um Inspektionen der Fischereifahrzeugreparaturwerften im Gebiet durchzuführen, verpflichten die Werftbesitzer zur Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung, ohne Genehmigung der zuständigen Behörden keine neuen Fischereifahrzeuge zu bauen oder umzubauen, und ahnden Verstöße konsequent.
Darüber hinaus sind die Hafenbehörden, Grenzschutzstationen und die Fischereiaufsicht verpflichtet, die ein- und auslaufenden Fischereifahrzeuge streng zu kontrollieren, die Herkunft von Wasserprodukten gemäß den Vorschriften zurückzuverfolgen und Fischereifahrzeugen, die die Betriebsbedingungen nicht erfüllen, die Ausfahrt zur Fischerei zu verweigern. Die Menge der in den Häfen entladenen Wasserprodukte ist engmaschig zu überwachen, ihre Herkunft zu ermitteln und insbesondere Logistikschiffe für den Fang von Wasserressourcen (Ankauf und Transport von auf See gefangenen Meeresfrüchten) zu überwachen. Fischer und Unternehmen sind anzuweisen, die elektronische Rückverfolgbarkeit von gefangenen Wasserprodukten (eCDT) gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung einzuführen. Die Infrastruktur der Fischereihäfen mit entsprechenden Richtlinien (La Gi, Lien Huong, Phan Ri Cua) muss dringend repariert und deren Mängel behoben werden, um die Produktion zu fördern und illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) zu bekämpfen. Gleichzeitig müssen die Strafverfolgungsbehörden eine intensive Phase der Patrouillen, Inspektionen und Kontrollen der Strafverfolgung von Fischereifahrzeugen auf See, in Fischereihäfen, Ankerplätzen und an Stränden einleiten und Verstöße strikt ahnden...
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – das Ständige Büro des Provinziellen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei – koordiniert sich proaktiv mit den Mitgliedern des Provinziellen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei, um regelmäßig die Arbeit von Behörden, Einheiten und Ortschaften bei der Verhinderung und Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei zu überprüfen und Organisationen und Einzelpersonen, die subjektiv, fahrlässig oder unverantwortlich handeln und ihren zugewiesenen Aufgaben nicht nachkommen, umgehend zu korrigieren und zu belangen.
Quelle






Kommentar (0)