Gerüchte, dass Russland Truppen aus Afrika zum Schutz der Region Kursk schickt
Mitglieder der im afrikanischen Burkina Faso stationierten Medvedi-Brigade (deutsch: Bären) werden in die Region Kursk entsandt, um eine Offensive der ukrainischen Armee zu verhindern, berichtete Le Monde am 30. August.
Laut der französischen Zeitung ist diese 300 Mann starke Brigade, der Verbindungen zum russischen Verteidigungsministerium nachgesagt werden, seit Mai in Burkina Faso stationiert und sorgt für die Sicherheit mehrerer Schlüsselfiguren, darunter auch des mutmaßlichen Chefs der Militärregierung, Hauptmann Ibrahim Traoré.
Ihre Präsenz in dem westafrikanischen Land ist Teil einer umfassenderen russischen Strategie, seinen Einfluss auf dem „schwarzen Kontinent“ auszuweiten. Rund 100 Medvedi-Mitglieder werden jedoch abgezogen.
Russland repatriiert Berichten zufolge 100 seiner paramilitärischen Offiziere aus Burkina Faso, um die Region Kursk zu schützen. Foto: Yahoo!News
Laut Le Monde war der offizielle Grund für ihre plötzliche Abreise nur drei Monate nach ihrer Ankunft, dass sie zur Unterstützung der russischen Verteidigungsbemühungen in der Region Kursk eingesetzt werden sollten. Dort ist es seit dem Beginn der Offensive der Ukraine am 6. August zu verstärkten militärischen Aktivitäten gekommen.
Der Kommandeur der Medvedi-Brigade, Viktor Jermolajew, der unter dem Decknamen „Jedi“ operiert, bestätigte die Verlegung am 22. August in einem Austausch mit Le Monde über den verschlüsselten Nachrichtendienst Telegram.
Er erklärte, die Entscheidung zum Abzug aus Burkina Faso sei eine Reaktion auf die dringende Notwendigkeit, Russlands Verteidigung gegen die ukrainische Offensive zu stärken. „Alle russischen Soldaten vergessen ihre Probleme und schließen sich zusammen, um den Feind zu bekämpfen“, sagte Jermolajew.
Weitere Einzelheiten kamen am 27. August ans Licht, als der Telegram-Kanal der Brigade eine Nachricht veröffentlichte, die ihre Rückkehr auf die Krim, wo die Gruppe stationiert ist, bestätigte. Die Nachricht verknüpfte die Verlegung direkt mit den jüngsten Ereignissen in der Region Kursk und betonte die Rolle der Brigade bei der Reaktion auf die zunehmende militärische Bedrohung.
Ukraine ersetzt Luftwaffenkommandeur nach F-16-Absturz
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am 30. August per Präsidialdekret den Kommandeur der ukrainischen Luftwaffe, Mykola Oleschtschuk, entlassen.
Die Entlassungen wurden nur einen Tag angekündigt, nachdem das ukrainische Militär bestätigt hatte, dass am 25. August bei der Abwehr eines russischen Großangriffs ein F-16-Jets abgestürzt und sein Pilot ums Leben gekommen war.
Herr Selenskyj nannte keinen Grund für die Entlassung, erwähnte aber, dass das Personal geschützt und die Kommandoebene gestärkt werden müsse. Der ukrainische Generalstab teilte mit, Generalleutnant Anatolij Krywonoschka werde vorübergehend das Kommando über die Streitkräfte übernehmen.
Das ukrainische Militär nannte keine Ursache für den Absturz, erklärte aber, das Flugzeug sei beim Anflug auf ein russisches Ziel abgestürzt. Herr Oleshchuk erklärte am 25. August, Partner aus den USA würden bei der Untersuchung des Vorfalls helfen.
Ein US-Verteidigungsbeamter erklärte gegenüber Reuters, dass der Absturz offenbar nicht durch russisches Feuer verursacht worden sei. Als mögliche Ursachen kämen Pilotenfehler oder ein mechanisches Versagen infrage. Der Vorfall werde noch untersucht.
US-Rüstungsriese wegen Export verbotener Güter mit Geldstrafe belegt
RTX Corp. (ehemals Raytheon) muss eine Geldstrafe von 200 Millionen US-Dollar zahlen, um die Vorwürfe auszuräumen, wonach der Luft- und Raumfahrt- und Rüstungsriese 750 Mal gegen den Arms Export Control Act verstoßen habe. Dies geht aus einer Mitteilung des US- Außenministeriums vom 30. August hervor.
Mitarbeiter von RTX seien an zahlreichen illegalen Direktverkäufen beteiligt gewesen, darunter auch am nicht genehmigten Export von Verteidigungsgütern in verbotene Länder, darunter Iran, Libanon, Russland und China, teilte das US-Außenministerium mit.
RTX hat alle mutmaßlichen Verstöße freiwillig offengelegt und mit den Ermittlern kooperiert. Die Hälfte der Strafe, 100 Millionen US-Dollar, wird unter der Bedingung aufgeschoben, dass sie zur Verbesserung des internen Compliance-Programms von Raytheon verwendet wird.
Während einer Telefonkonferenz am 25. Juli teilte RTX den Investoren mit, dass das Unternehmen rund eine Milliarde Dollar für die Lösung von drei separaten Rechtsstreitigkeiten bereitgestellt habe, „die vor allem während der Integration von Rockwell Collins und Raytheon Co. in RTX entstanden sind“.
Die Ankündigung des Außenministeriums vom 30. August ist die erste von drei Rechtsfragen und beinhaltet die unrechtmäßige Übertragung von geistigem Eigentum und Technologie an einen US-Gegner.
Israel beendet Operationen in Khan Younis und Deir al-Balah
Das israelische Militär gab am 30. August bekannt, dass es eine große, einmonatige Operation in den Städten Khan Younis und Deir al-Balah im südlichen Gazastreifen beendet habe. Dabei seien mehr als 250 Militante getötet worden.
Bei der Operation wurden von der palästinensischen Hamas genutzte Tunnel mit einer Gesamtlänge von mehr als sechs Kilometern zerstört und die Leichen von sechs Geiseln geborgen, teilten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) mit.
Am selben Tag erklärte Israel, der für die Westjordanland-Stadt Dschenin verantwortliche Hamas-Anführer sei bei einer groß angelegten Militäroperation im Norden des Gebiets getötet worden.
„Wassem Hazem, der Hamas-Führer in Jenin, wurde bei einer Operation im nördlichen Samaria-Gebiet (Westjordanland) getötet“, erklärten der Inlandsgeheimdienst Shin Bet und die israelische Polizei auf der Social-Media-Plattform X.
Zwei weitere Hamas-Mitglieder, die sich im Auto von Herrn Hazem befanden, wurden ebenfalls bei einem Luftangriff getötet, als sie versuchten, aus dem Fahrzeug zu fliehen. Israel gab an, im Auto Waffen und Sprengstoff gefunden zu haben.
Die Gesundheitsbehörde in Ramallah (Westjordanland) bestätigte drei Todesfälle. Die Behörde erklärte, die Lage im Westjordanland habe sich seit Ausbruch der Kämpfe im Gazastreifen im vergangenen Oktober deutlich verschlechtert. 643 Palästinenser seien bei Militäroperationen, Kämpfen oder israelischen Angriffen getötet worden.
Die letzten deutschen Truppen verlassen Niger
Die Bundeswehr hat am 30. August offiziell ihre letzten Soldaten aus Niger abgezogen und damit ihre achtjährige Mission beendet.
Konkret wurden die letzten 60 Soldaten in der Region aus dem inzwischen verlassenen Luftwaffenstützpunkt der Armee in der Hauptstadt Niamey ausgeflogen und kamen am späten 30. August in Deutschland an.

Der Bundeswehrabzug wurde mit einer feierlichen Unterzeichnung in Niamey, Niger, formalisiert. Foto: DW
Niger galt lange Zeit als verlässlicher Partner Europas und der USA im Kampf gegen den Terrorismus, doch im vergangenen Jahr wurde das Land von einer Militärjunta übernommen.
Berlin hatte seine Entscheidung zum Truppenabzug bereits im Juli bekannt gegeben und darauf hingewiesen, dass es keine Kooperationsvereinbarung mit der neuen Militärregierung gebe. Insgesamt waren während des Einsatzes rund 3.200 deutsche Soldaten in der Region im Einsatz.
Minh Duc
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/tin-tuc-the-gioi-24-gio-ro-tin-nga-dieu-quan-tu-chau-phi-ve-bao-ve-vung-kursk-204240831094648139.htm
Kommentar (0)