Am Nachmittag des 31. Oktober diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung, Gruppe 6 (Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Lang Son und Dong Nai sowie der Stadt Hue), im Rahmen des Arbeitsprogramms der Nationalversammlung über den Entwurf des Gesetzes zur Cybersicherheit.
Umfassende Betrachtung von Struktur und Kompatibilität
Die Abgeordneten der Fraktion 6 der Nationalversammlung kommentierten den Gesetzentwurf wie folgt: Im Kontext der weitverbreiteten digitalen Transformation sind das Internet und soziale Netzwerke zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens geworden. Damit einher gehen jedoch zahlreiche Risiken wie der Verlust der Netzwerksicherheit, Datenschutzverletzungen, Systemangriffe, die Verbreitung von Falschinformationen, die Beleidigung von Organisationen und Einzelpersonen und sogar die Verletzung von Staatsgeheimnissen. Insbesondere bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze oder ungesicherter Internetverbindungen besteht für Beamte, Angestellte des öffentlichen Dienstes und andere Beschäftigte im Ausland die Gefahr des Informationsabflusses.

Laut der Abgeordneten Nguyen Thi Suu (Stadt Hue ) zeigt der Entwurf des Cybersicherheitsgesetzes Bemühungen um die Konsolidierung und Straffung der Bestimmungen des Cybersicherheitsgesetzes von 2018 und des Gesetzes zur Netzwerksicherheit von 2015. Damit das Gesetz jedoch tatsächlich umsetzbar, transparent, international kompatibel und mit den nationalen Digitalisierungspraktiken vereinbar ist, bedarf es einer eingehenden Überprüfung der Kapitelstruktur, des Geltungsbereichs der Regelungen und der Umsetzbarkeit der technischen Vorschriften.
Die Delegierte Nguyen Thi Suu führte aus, dass sich einige Konzepte noch überschneiden, insbesondere zwischen „Netzwerk“, „Cyberspace“, „Informationssystem“ und „Cybersicherheit“. Daher wird vorgeschlagen, das Begriffssystem wie folgt zu standardisieren: „Cybersicherheit“ ist der übergeordnete Begriff; „Cyberinformationssicherheit“ und „Datensicherheit“ sind die beiden Komponenten. Konzepte wie „Malware“, „Cyberterrorismus“ und „Cyberspionage“ sollten in eigenen Kapiteln behandelt werden, um die Flexibilität des Gesetzes zu gewährleisten, eine einfache Aktualisierung im Einklang mit der technologischen Entwicklung zu ermöglichen und inhaltliche Überschneidungen zwischen Artikeln zu vermeiden.

Laut der Abgeordneten Nguyen Thi Suu legt Artikel 24 des Gesetzentwurfs zum Schutz gefährdeter Personen im Cyberspace fest, dass der Begriff „gefährdet“ zu weit gefasst und mit einschlägigen Gesetzen unvereinbar sei. Daher wird empfohlen, das Gesetz über ältere Menschen, das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter und das Kindergesetz heranzuziehen und den Entwurf mit diesen abzustimmen, um Kompatibilität zu gewährleisten und rechtliche Überschneidungen zu vermeiden.
VPN-Kontrolle und klare Definition der Verantwortlichkeiten für das IP-Management
Eines der technologischen Probleme, das Anlass zur Sorge gibt, ist der Betrieb virtueller privater Netzwerke (VPN). Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Luu Ba Mac ( Lang Son ), analysierte, dass VPN zwar eine technologische Lösung zum Schutz von Informationen und zur Verschlüsselung von Daten darstellt, der Gesetzesentwurf jedoch derzeit keine Bestimmungen enthält, die diesen Dienst direkt regeln.

Daher schlug der Delegierte vor, dass die zuständige Behörde dies berücksichtigen sollte. Ergänzend zu Artikel 9 – „Verbotene Handlungen“ wird klar festgelegt: „Es ist verboten, virtuelle private Netzwerkdienste (VPN) zu nutzen, bereitzustellen oder zu vermieten, um die Identität zu verschleiern, Firewalls zu umgehen, illegal auf Informationen zuzugreifen oder diese zu verbreiten, die die nationale Sicherheit und die öffentliche Ordnung und Sicherheit verletzen.“
Hinsichtlich des Namens des Gesetzesentwurfs schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Xuan An (Dong Nai), vor, den Namen dieses Gesetzes zu überdenken und stattdessen den Namen „Gesetz über Cybersicherheit und Informationssicherheit“ zu verwenden, um die Vollständigkeit zu gewährleisten.

Bezüglich Artikel 55 zur Verwaltung von Internetadressen (IP-Adressen) stellte der Delegierte Trinh Xuan An klar: Der Staat verwaltet nicht direkt die IP-Adressen von Privatpersonen und Unternehmen, sondern überträgt die Verantwortung den Netzwerkunternehmen. Dies bedeutet, dass Unternehmen verpflichtet sind, den zuständigen Sicherheitskräften bei Bedarf IP-Informationen zur Verfügung zu stellen, nicht willkürlich einzugreifen, sondern die Sicherheit zu gewährleisten. Der Delegierte schlug insbesondere vor, das System der Unternehmen, die der Landesverteidigung und -sicherheit dienen, vom allgemeinen Anwendungsbereich dieses Artikels auszunehmen, da es sich um ein System besonderer Art handelt, das gesonderte Regelungen zur Gewährleistung umfassender Sicherheit erfordert.
Darüber hinaus erklärten die Delegierten, dass neben den technischen Maßnahmen staatlicher Stellen auch Unternehmen technische Maßnahmen und Verfahren für den Empfang und die Bearbeitung von Nutzerfeedback zu Verstößen wie dem Kopieren und Einfügen von Inhalten sowie Beleidigungen einrichten müssen, um die Verwaltung und Überwachung von Inhalten in sozialen Netzwerken zu stärken, insbesondere von Gruppen und Konten, die Anzeichen für eine Nutzung zu Propaganda- und Hetzezwecken aufweisen, und um die soziale Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ro-trach-nhiem-chu-the-quan-ly-truc-tiep-ip-10393854.html

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)








































































Kommentar (0)