Schlaganfälle sind längst nicht mehr nur ein „Privileg“ älterer Menschen. Der moderne Lebensstil mit Stress, nächtlichem Aufbleiben und gestörtem Biorhythmus führt dazu, dass immer mehr junge Menschen unter chronischen Schlafstörungen leiden. Experten warnen, dass Schlafmangel, unregelmäßiger Schlaf oder Schlafapnoe das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System unbemerkt schädigen und so das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen können.
1. Schlafstörungen – eng verbunden mit dem Schlaganfallrisiko bei jungen Menschen
- 1. Schlafstörungen – eng verbunden mit dem Schlaganfallrisiko bei jungen Menschen
- 1.1. Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
- 1.2. Chronische Schlaflosigkeit
- 1.3. Schlaf-Zirkadianrhythmusstörungen
- 1.4. Restless-Legs-Syndrom (RLS)
- 1.5. Übermäßige Schläfrigkeit, insbesondere tagsüber
- 2. Wie schädigen Schlafstörungen die Gehirn- und Herz-Kreislauf-Gesundheit?
- 3. Warum haben junge Menschen heutzutage ein höheres Schlaganfallrisiko?
- 4. Vorbeugung: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, um das Gehirn zu schützen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass bestimmte chronische Schlafstörungen starke Vorläufer eines Schlaganfalls sind, insbesondere bei jungen Erwachsenen.
Hier sind die Störungen mit den offensichtlichsten Zusammenhängen:
1.1. Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Erkrankung, bei der die Atmung im Schlaf wiederholt aussetzt. Dies führt zu einem Abfall des Blutsauerstoffgehalts und einem Anstieg des Blutdrucks in der Nacht. Eine in der Fachzeitschrift „Stroke“ veröffentlichte Metaanalyse ergab, dass Menschen mit mittelschwerer bis schwerer OSA ein 2,5- bis 4-fach erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall haben im Vergleich zu Menschen ohne diese Erkrankung.
1.2. Chronische Schlaflosigkeit
Bei anhaltender Schlaflosigkeit, insbesondere bei Menschen, die weniger als sechs Stunden pro Nacht schlafen, steigt das Schlaganfallrisiko innerhalb von zehn Jahren um 54 % (laut Sleep Medicine Reviews ). Der Hauptmechanismus beruht auf einem erhöhten Cortisolspiegel und einem überaktiven sympathischen Nervensystem, was zu Schäden an den Blutgefäßwänden führt.

Anhaltende Schlaflosigkeit ist ein Faktor, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall bei jungen Menschen erhöht.
1.3. Schlaf-Zirkadianrhythmusstörungen
Das verzögerte Schlafphasensyndrom oder unregelmäßige Schlaf-Wach-Rhythmen, die häufig bei Schichtarbeitern auftreten, sind mit einem 1,8-fach erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden (laut Chronobiology International ). Eine Störung des zirkadianen Rhythmus führt zu schlechter Schlafqualität und negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.
1.4. Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) verursacht einen Bewegungsdrang in den Beinen, insbesondere nachts, und stört so den Schlaf. Laut der Fachzeitschrift Neurology haben Menschen mit schwerem RLS ein 1,5-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko aufgrund einer anhaltenden Aktivierung des Sympathikus und eines vorübergehenden Blutdruckanstiegs.
1.5. Übermäßige Schläfrigkeit, insbesondere tagsüber
Zu viel Schlaf (mehr als neun Stunden pro Nacht) ist ebenfalls schädlich für die Gehirngesundheit. Eine Studie im American Journal of Epidemiology stellte ein um 46 % erhöhtes Schlaganfallrisiko in der Gruppe mit langem Schlaf fest, möglicherweise aufgrund von Stoffwechselstörungen oder zugrundeliegenden chronischen Entzündungen.
2. Wie schädigen Schlafstörungen die Gehirn- und Herz-Kreislauf-Gesundheit?
Schlaf ist ein essenzieller biologischer Prozess, der dem Körper hilft, Blutdruck, Herzfrequenz und die Aktivität des Nervensystems zu regulieren. Bei Schlafstörungen gerät das Gleichgewicht zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem aus dem Gleichgewicht, wodurch das Herz dauerhaft in Alarmbereitschaft versetzt wird. Infolgedessen steigt der Blutdruck nachts, das Herz schlägt schneller und die Blutgefäße sind über einen längeren Zeitraum einem hohen Druck ausgesetzt.
Darüber hinaus kann Schlafmangel oder schlechte Schlafqualität auch zu einer Endotheldysfunktion führen – die Zellschicht, die die Innenseite der Blutgefäße auskleidet, wird geschwächt, wodurch die Fähigkeit zur Gefäßerweiterung und zur Regulierung des Blutflusses beeinträchtigt wird. Studien zeigen außerdem, dass Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit ein höheres Maß an oxidativem Stress und systemischen Entzündungen aufweisen, was zu Nervenzellschäden und verstärkter Plaquebildung führen kann.
Gleichzeitig lösen Schlafstörungen eine Hyperkoagulabilität aus, wodurch der Fibrinogenspiegel und die Konzentration aktivierter Blutplättchen ansteigen und die Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen erleichtert wird. Gelangen diese Blutgerinnsel ins Gehirn, können sie einen plötzlichen Hirnverschluss und somit einen ischämischen Schlaganfall verursachen.
Langfristig beeinträchtigt schlechter Schlaf nicht nur Gedächtnis und Konzentration, sondern erhöht auch das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Arteriosklerose – wichtige zugrunde liegende Faktoren, die zu Schlaganfall und vaskulärer Demenz führen können.
3. Warum haben junge Menschen heutzutage ein höheres Schlaganfallrisiko?
Das moderne Leben führt dazu, dass junge Menschen früher als je zuvor dem Risiko eines Schlaganfalls ausgesetzt sind.
Arbeitsstress, übermäßiger Gebrauch elektronischer Geräte und Schichtarbeit sind stille Schlafstörer. Blaues Licht von Bildschirmen hemmt die Melatoninproduktion, das Hormon, das den zirkadianen Rhythmus reguliert, verzögert das Einschlafen und verkürzt die Gesamtschlafdauer.
Darüber hinaus erhöhen eine salzreiche Ernährung, der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln und ein sitzender Lebensstil die Belastung des Herzens, fördern Entzündungen und erhöhen den Blutdruck.
4. Vorbeugung: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, um das Gehirn zu schützen.
Ein Großteil des Schlaganfallrisikos im Zusammenhang mit Schlafstörungen kann verhindert werden, wenn wir die natürliche Ruhequalität unseres Körpers wiederherstellen.
Zu den wirksamen Strategien gehören:
- Screening und Behandlung von Schlafapnoe: Die CPAP-Therapie verringert das Risiko eines erneuten Schlaganfalls, verbessert die Sauerstoffversorgung des Blutes und die Gefäßfunktion.
- Achten Sie auf regelmäßige Schlafgewohnheiten: Wenn Sie jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen gehen und aufwachen, stabilisiert sich Ihr zirkadianer Rhythmus und Ihr Blutdruck lässt sich besser kontrollieren.
- Beschränken Sie die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Schlafengehen: Vermeiden Sie Telefon- und Computerbildschirme mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen, um die Melatoninausschüttung zu fördern, was Ihnen hilft, leichter einzuschlafen und tiefer zu schlafen.
- Stressabbau: Atemübungen, Yoga, Achtsamkeitsmeditation und sanfte aerobe Übungen tragen dazu bei, die Aktivierung des sympathischen Nervensystems zu reduzieren und so die Schlafqualität und die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern.
- Passen Sie Ihre Ernährung an: Begrenzen Sie Salz, Zucker und gesättigte Fettsäuren; vermeiden Sie Mahlzeiten am Abend und erhöhen Sie den Verzehr von grünem Gemüse, Vollkornprodukten und magnesiumreichen Lebensmitteln – Faktoren, die zur Regulierung des Schlafs beitragen.
Schlafstörungen sind nicht nur lästig, sondern können auch unbemerkt zu Gefäßschäden und einem erhöhten Schlaganfallrisiko beitragen. Richtig schlafen zu lernen ist eine der einfachsten und gleichzeitig wirksamsten Maßnahmen, um Ihr Gehirn, Ihr Herz und Ihre Zukunft zu schützen.
Schlafstörungen erhöhen das Risiko für HerzerkrankungenQuelle: https://suckhoedoisong.vn/roi-loan-giac-ngu-thu-pham-an-lam-tang-nguy-co-dot-quy-o-nguoi-tre-phong-ngua-nhu-the-nao-169251029215320581.htm






Kommentar (0)