In den neuen englischen Lehrbüchern wird der Feminismus thematisiert, ein Thema im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit.
 Soziale Herausforderungen wie Armut, Klimawandel, Geschlechtergleichstellung und hochwertige Bildung sind seit 2015 in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen als Ziele für nachhaltige Entwicklung verankert. Auch in Vietnam zählt die Förderung sozialer Gerechtigkeit zu den zentralen Zielen der Regierung.
Obwohl soziale Themen in vielen Ländern weltweit erforscht und in Lehrbücher aufgenommen wurden, finden sie in den Lehrbüchern des neuen allgemeinen Bildungsprogramms in Vietnam nicht die gebührende Beachtung. Dies zeigt sich besonders deutlich im Englischunterricht, einem Fach, das als Brücke zwischen Vietnam und der Welt fungieren soll.
Macht in einigen Lehrbüchern einen „eher kleinen“ Anteil aus.
Aktuell können Gymnasien eines von neun Englischlehrbüchern für das neue Programm auswählen. Drei davon sind „Global Success“ (Vietnam Education Publishing House), „Bright“ ( Hue University Publishing House) und „C21-Smart“ (Ho Chi Minh City National University Publishing House). Diese drei Lehrbücher wurden auch von der Autorengruppe untersucht und bewertet.
Laut der Studie ist der Anteil der Lektüre zu Themen der sozialen Gerechtigkeit mit durchschnittlich 21 % im Vergleich zu den gesamten Lesetexten der drei untersuchten Lehrbuchtypen relativ gering. Konkret beträgt er 32 % beim englischen Lehrbuch „10 Global Success“, 24 % beim englischen Lehrbuch „10 Bright“ und 5 % beim englischen Lehrbuch „10 C21-Smart“.
Soziale Gerechtigkeitsthemen wie die Gleichstellung der Geschlechter tauchen zwar in den neuen Lehrplänen auf, jedoch nur in geringer Intensität.
Parallel dazu ist die Häufigkeit der behandelten Themen in den Büchern unterschiedlich. Beispielsweise ist die Anzahl der Themen zum Thema soziale Gerechtigkeit im englischen Buch „Global Success, Bright“ doppelt so hoch wie im englischen Buch „C21-Smart“. Die angesprochenen Themen beziehen sich hauptsächlich auf die Gleichstellung der Geschlechter und konzentrieren sich auf Aspekte wie ein sicheres Lebensumfeld, Einkommen, Berufschancen und Zugang zu Bildung. Darüber hinaus rücken alle drei Bücher vorwiegend Frauen und erwachsene Männer in den Fokus, gefolgt von Kindern und Menschen mit Behinderungen.
Es zeigt sich, dass Lehrbücher reformiert wurden, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Die darin behandelten Themen reichen jedoch nicht aus, um ihnen ein aktuelles und umfassendes Bild der globalen Lage zu vermitteln. Insbesondere die Rechte der LGBTQ+-Community, Kriminalität in sozialen Netzwerken, häusliche Gewalt, Frauenhandel und Kindesmissbrauch werden nicht thematisiert.
Was sind soziale Gerechtigkeitsfragen?
Wenn von sozialer Gerechtigkeit die Rede ist, denkt man oft an gängige Themen wie Geschlechterungleichheit, Rassismus oder Wahlrecht. Dieses Thema umfasst jedoch viele weitere Aspekte, darunter den Zugang zu Gesundheitsversorgung, sozialer Sicherheit und einem sicheren Wohnumfeld; Ungleichheit bei der Qualität der Bildung und dem Zugang zu Wissen; Chancengleichheit im Berufsleben; Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen sowie die Möglichkeiten zur politischen Teilhabe.
In Vietnam stehen Themen wie Geschlechtergleichstellung, LGBTQ+-Rechte, ethnische Minderheiten, Umwelt und Nachhaltigkeit, Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Bildung und Gesundheitswesen im Fokus der Aufmerksamkeit.
Lehrer möchten soziale Gerechtigkeit in ihren Unterricht einbeziehen.
Die Integration von Themen der Bildungsgerechtigkeit gilt weltweit nicht als neuer Trend im Bildungsbereich, stellt in Vietnam aber immer noch eine ungewöhnliche Form dar.
In einer von den Autoren durchgeführten Umfrage äußerten viele Englischlehrer den Wunsch, in ihren Gymnasialkursen mehr Themen der sozialen Gerechtigkeit über die Lehrbücher hinaus zu unterrichten und zu integrieren.
Viele Englischlehrer hoffen, soziale Gerechtigkeit in den Unterricht einbeziehen zu können, um interkulturelle Kompetenz, kritisches Denken und logisches Schlussfolgern bei den Schülern zu fördern.
Lehrer sind überzeugt, dass dies ihre Lernmotivation steigert und sie dazu anregt, ihr soziales Wissen regelmäßig zu erweitern und ihre Selbstlernbereitschaft zu fördern. Gleichzeitig verbessern sie mit jeder Unterrichtsstunde und jeder Unterrichtsaktivität ihre pädagogischen Fähigkeiten. Selbstlernen, der Erwerb sozialen Wissens und interkultureller Kompetenz sind unerlässlich, da die Rolle der Lehrer im modernen Zeitalter nicht nur in der Begleitung, sondern auch in der aktiven Gestaltung des Bildungsprozesses besteht.
Noch wichtiger ist, dass Lehrkräfte erkennen, dass Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit Themen der sozialen Gerechtigkeit ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten verbessern können. Konkret werden sie mit sozialen Problemen weltweit konfrontiert und sensibilisiert; sie erhalten das notwendige Wissen, um zukünftig als Weltbürgerinnen und Weltbürger zu agieren. Dadurch können sie auch kritisches Denken entwickeln und ihre persönlichen Ansichten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen selbstbewusst äußern.
Was ist die Lösung?
Trotz der wahrgenommenen Vorteile der Integration von Themen der sozialen Gerechtigkeit in den Unterricht stehen Lehrerinnen und Lehrer nach wie vor vor vielen Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung und Herangehensweise an diese Themen.
Erstens können Lehrkräfte zwar Unterrichtsmaterialien flexibel anpassen, ergänzen oder entfernen, doch dies ist mit viel Aufwand und Zeit verbunden. Denn derzeit gibt es kein spezifisches Fortbildungsprogramm oder Leitlinien für die Integration oder Entfernung von Themen der sozialen Gerechtigkeit in den Unterricht. Daher müssen Lehrkräfte sich aktiv von Kollegen oder der Lehrergemeinschaft auf Online-Plattformen weiterbilden.
Ein Englischprüfungsvorbereitungskurs in Ho-Chi-Minh-Stadt
Zweitens müssen Lehrkräfte die Integration sozialer Gerechtigkeit in den Unterricht jeder einzelnen Schülergruppe berücksichtigen, um eine ausgewogene Entwicklung der Sprachkompetenzen zu gewährleisten. Da eine reguläre Unterrichtsstunde nur 45 Minuten dauert, erfordert ein effektiver Unterricht viel Engagement seitens der Lehrkraft und die Mitarbeit der Schüler.
Für gute Schüler können Lehrer daher problemlos Unterrichtsaktivitäten wie die Erstellung von Diskussionsinhalten und Präsentationen organisieren. Für Schüler mit schwachen Sprachkenntnissen, die sich ausschließlich auf das Lernen und Wiederholen von Grammatik und Vokabeln zur Vorbereitung auf Schultests konzentrieren möchten, ist dies jedoch unmöglich.
Aus den oben genannten offenen Fragen leitet die Autorengruppe die Empfehlung ab, Schulungsprogramme und Workshops anzubieten, um Lehrkräfte auszubilden und zu unterstützen, damit sie soziale Themen effektiv in ihren Unterricht integrieren und so ein Gleichgewicht zwischen sozialem Wissen und der sprachlichen Entwicklung der Schüler schaffen können.
Darüber hinaus sollte diese Weiterbildung bereits bei Lehramtsstudierenden beginnen und nicht nur Lehrkräften mit Unterrichtserfahrung vorbehalten sein. Auch Lehrkräfte selbst sollten die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen mitbringen und ihr soziales und fachliches Wissen proaktiv erweitern, indem sie sich regelmäßig über aktuelle Ereignisse informieren und Fachbücher und -zeitungen lesen.
Quellenlink






Kommentar (0)