In den neuen Englischlehrbüchern wird in den Texten auch Feminismus erwähnt, ein Thema, das mit sozialer Gerechtigkeit zusammenhängt.
Soziale Themen wie Armut, Klimawandel, Geschlechtergleichstellung und hochwertige Bildung sind seit 2015 als nachhaltige Entwicklungsziele in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen verankert. Auch in Vietnam ist die Förderung sozialer Gerechtigkeit eines der wichtigsten Ziele der Regierung.
Obwohl soziale Themen in vielen Ländern der Welt erforscht und in die Lehrbücher aufgenommen wurden, wird ihnen in den Lehrbüchern des neuen allgemeinen Bildungsprogramms in Vietnam nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Dies zeigt sich deutlich im Fach Englisch, das eine „Brücke“ zwischen Vietnam und der Welt bilden soll.
Nimmt in manchen Lehrbüchern einen „ziemlich kleinen“ Anteil ein
Derzeit können die weiterführenden Schulen für das neue Programm eines von neun Englischlehrbüchern auswählen. Drei davon sind Global Success (Vietnam Education Publishing House), Bright (Hue University Publishing House) und C21-Smart (Ho Chi Minh City National University Publishing House). Dies sind auch die drei Lehrbücher, die die Autorengruppe recherchiert und bewertet hat.
Der Umfrage zufolge macht die Behandlung von Fragen der sozialen Gerechtigkeit in den Lesetexten einen relativ geringen Anteil aus, nämlich durchschnittlich 21 % im Vergleich zu den gesamten Lesetexten der drei untersuchten Lehrbuchtypen. Konkret sind es 32 % für English 10 Global Success, 24 % für English 10 Bright und 5 % für English 10 C21-Smart.
Themen der sozialen Gerechtigkeit wie die Gleichstellung der Geschlechter tauchen in neuen Lehrbüchern auf, allerdings nur in geringer Dichte.
Parallel dazu ist die Häufigkeit der Themen in den Büchern unterschiedlich. So ist beispielsweise die Anzahl der Themen zu sozialer Gerechtigkeit im englischen Buch 10 „Global Success, Bright“ doppelt so hoch wie im englischen Buch 10 „C21-Smart“. Die angesprochenen Themen beziehen sich hauptsächlich auf die Gleichstellung von Männern und Frauen und konzentrieren sich auf Aspekte wie sicheres Wohnumfeld, Einkommen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Zugang zu Bildung. Darüber hinaus konzentrieren sich alle drei Bücher hauptsächlich auf erwachsene Frauen und Männer, gefolgt von Kindern und Menschen mit Behinderungen.
Es ist ersichtlich, dass die Schulbücher reformiert wurden, um den Schülern zu helfen, sich gut auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Die in den Büchern behandelten Themen reichen jedoch nicht aus, um den Schülern einen aktuellen und umfassenden Überblick über die aktuelle globale Situation zu geben. Insbesondere die Rechte der LGBTQ+-Community, Kriminalität in sozialen Netzwerken, häusliche Gewalt, Frauenhandel, Kindesmissbrauch usw. werden überhaupt nicht berücksichtigt.
Was sind Fragen der sozialen Gerechtigkeit?
Wenn Menschen an soziale Gerechtigkeit denken, denken sie oft an allgemeine Themen wie Geschlechterungleichheit, Rassismus und Wahlrecht. Das Thema erstreckt sich jedoch auf viele weitere Aspekte, darunter den Zugang zu Gesundheitsversorgung, sozialer Sicherheit und einem sicheren Wohnumfeld; Ungleichheit bei der Qualität der Bildung und dem Zugang zu Wissen; Chancengleichheit im Arbeitsmarkt; Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen sowie die Möglichkeiten zur politischen Teilhabe.
In Vietnam stehen unter anderem die Gleichstellung der Geschlechter, LGBTQ+-Rechte, ethnische Minderheiten, Umwelt und Nachhaltigkeit, Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Bildung und Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Lehrer wollen soziale Gerechtigkeit in ihren Unterricht integrieren
Die Integration von Themen der Bildungsgerechtigkeit gilt als ein Lehrtrend, der im Bildungswesen weltweit nicht allzu neu ist, in Vietnam jedoch noch eine merkwürdige Form darstellt.
In einer von den Autoren durchgeführten Umfrage äußerten viele Englischlehrer den Wunsch, in ihren Highschool-Klassen mehr Themen der sozialen Gerechtigkeit zu unterrichten und zu integrieren, die über Lehrbücher hinausgehen.
Viele Englischlehrer möchten soziale Gerechtigkeit in den Unterricht integrieren, um die interkulturelle Kompetenz sowie das kritische Denken und die Argumentation der Schüler zu fördern.
Lehrer glauben, dass dies ihnen hilft, sich selbst zum Lernen zu motivieren und ihr Sozialwissen regelmäßig zu verbessern, was ihren Selbstlerngeist stärkt. Gleichzeitig verbessern sich mit jeder Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsaktivität auch ihre pädagogischen Fähigkeiten. Selbststudium, die Aneignung von Sozialwissen und interkultureller Kompetenz sind notwendig, wenn die Rolle der Lehrer in der neuen Ära nicht nur darin besteht, den Bildungsprozess zu leiten, sondern auch zu steuern.
Noch wichtiger ist, dass die Lehrkräfte erkennen, dass die Schüler durch die Vermittlung sozialer Gerechtigkeit ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten verbessern können. Sie werden mit sozialen Problemen weltweit konfrontiert und sensibilisiert; sie erwerben das notwendige Wissen, um künftig Weltbürger zu werden. Darüber hinaus können sie kritisches Denken und kritische Fähigkeiten entwickeln und ihre persönlichen Ansichten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen selbstbewusst äußern.
Was ist die Lösung?
Trotz der vermeintlichen Vorteile, die die Integration von Themen der sozialen Gerechtigkeit in den Unterricht mit sich bringt, haben Lehrer noch immer große Schwierigkeiten, diese Themen in der Praxis anzuwenden und anzugehen.
Erstens können Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien flexibel ändern, hinzufügen oder entfernen. Dies erfordert jedoch viel Aufwand und Zeit. Denn derzeit gibt es für Lehrkräfte weder ein spezielles Schulungsprogramm noch Anleitungen zum Hinzufügen oder Entfernen von Themen der sozialen Gerechtigkeit in ihren Unterricht. Dies führt dazu, dass Lehrkräfte proaktiv von Kollegen oder der Lehrergemeinschaft auf Online-Plattformen lernen müssen.
Ein Englisch-Prüfungsvorbereitungskurs in Ho-Chi-Minh-Stadt
Zweitens müssen die Lehrkräfte soziale Gerechtigkeit für jede Schülergruppe berücksichtigen, um die Entwicklung der Sprachkenntnisse auszugleichen. Tatsächlich dauert eine Unterrichtsstunde nur 45 Minuten. Um effektiv zu sein, erfordert sie daher viel Einsatz der Lehrkraft und die Mitarbeit der Schüler.
Für gute Schüler können Lehrer daher problemlos Aktivitäten im Unterricht organisieren, wie z. B. das Erstellen von Diskussionsinhalten und Präsentationen. Für Schüler mit schwachen Sprachkenntnissen, die sich ausschließlich auf das Lernen und Wiederholen von Grammatik und Vokabeln konzentrieren möchten, um sich auf Schultests vorzubereiten, ist dies jedoch unmöglich.
Ausgehend von den oben genannten offenen Fragen schlägt die Autorengruppe vor, dass es Schulungsprogramme und Workshops geben sollte, um Lehrer darin zu befähigen und zu unterstützen, soziale Themen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren, um ein Gleichgewicht zwischen sozialem Wissen und der Sprachentwicklung der Schüler herzustellen.
Darüber hinaus sollte diese Ausbildung bereits bei pädagogischen Studierenden beginnen und nicht nur bei erfahrenen Lehrkräften. Auch die Lehrkräfte selbst sollten den Geist des lebenslangen Selbstlernens verinnerlichen und ihr soziales und berufliches Wissen proaktiv erweitern, indem sie sich ständig über aktuelle gesellschaftliche Nachrichten informieren und Fachbücher und -zeitungen lesen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)