Laut der neuesten Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die weltweite Kernenergieerzeugung im Jahr 2025 voraussichtlich einen Höchststand erreichen, da immer mehr Länder im Rahmen ihrer Pläne zur Reduzierung der Emissionen auf „Null“ auf diese Technologie setzen.
Die IEA prognostiziert, dass sich die Kernenergieerzeugung in einer Erholungsphase befindet und bis 2026 voraussichtlich um durchschnittlich fast 3 % pro Jahr steigen wird.
Laut IEA werden steigende Kapazitäten für erneuerbare Energien und eine weltweite Renaissance der Kernenergie in den nächsten drei Jahren mehr emissionsarme Energiequellen bereitstellen.
Im IEA-Bericht hieß es, das Wachstum werde hauptsächlich durch neue Anlagen in China und Indien getrieben, während in Südkorea und mehreren europäischen Ländern ebenfalls neue Kernkraftwerke in Betrieb genommen würden.
Frankreich dürfte nach Abschluss der Wartungsarbeiten an seinen Anlagen die Kernenergieproduktion wieder steigern, während Japan auf dem besten Weg ist, einige seiner Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen.
Auch Großbritannien, Schweden und die Schweiz gehören zu den Ländern, die auf dem besten Weg sind, die heimische Kernenergieerzeugung zu steigern, indem sie die Betriebsdauer bestehender Anlagen verlängern und neue Anlagen bauen, um die Energiesicherheit angesichts steigender Stromnachfrage zu erhöhen.
Laut IEA werden steigende Kapazitäten für erneuerbare Energien und eine weltweite Renaissance der Kernenergie in den nächsten drei Jahren mehr emissionsarme Energiequellen bereitstellen.
„Der Stromsektor verursacht derzeit mehr CO2-Emissionen als jeder andere Sektor der Weltwirtschaft . Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und der Kernenergie ist angesichts des starken Wachstums des globalen Strombedarfs in den nächsten drei Jahren ermutigend“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol.
Nach der Energiekrise von 2022, die maßgeblich durch westliche Sanktionen gegen Russland ausgelöst wurde, entschieden sich viele Regierungen für die Wiederbelebung ihrer Atomindustrie. Einige Länder, insbesondere Japan und Deutschland, begannen nach dem Reaktorunfall von Fukushima 2011 wieder auf Atomkraft zu setzen.
Die IEA stellte außerdem fest, dass der Einfluss Russlands und Chinas im Nuklearsektor zunimmt und dass die beiden Länder die Technologie für 70 % der derzeit weltweit im Bau befindlichen Reaktoren liefern.
Stand Oktober 2023 sind weltweit rund 450 Kernreaktoren in Betrieb, die etwa 10 % der gesamten Stromerzeugung und etwa 4 % der gesamten globalen Energiequellen liefern.
Tra Khanh (Quelle: russian.rt.com)
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)