In ihrer Rede vor der Nationalversammlung am Morgen des 29. Oktober sagte die Delegierte Nguyen Thi Ha (Provinz Bac Ninh ), dass Schulgewalt nicht nur eine Angelegenheit zwischen Schülern sei, sondern komplizierter und gefährlicher werde, wenn Lehrer zu Opfern würden, während Eltern und Schüler diejenigen seien, die Gewalt verursachten.
Der Druck, unter dem viele Lehrkräfte heute stehen, ist nicht das Gehalt, sondern die Angst vor der Arbeit. Diese Angst wurzelt in ihrem eigenen Arbeitsumfeld. Lehrkräfte, die Opfer von Gewalt werden, leben in Angst, sind verletzlich und verlieren allmählich den Glauben an den Wert des Respekts vor Lehrkräften.
„Es gibt Lehrer, die Angst haben, zum Unterricht zu gehen, Angst vor Beleidigungen, Angst vor harschen Reaktionen von Eltern oder Schülern“, betonte sie.

Die Delegierte Nguyen Thi Ha (Provinz Bac Ninh) sprach das Thema an, dass Lehrer Opfer von Gewalt an Schulen werden.
„Schulgewaltvorfälle sind keine isolierten Phänomene mehr, sie schockieren nicht nur die Öffentlichkeit, sondern werfen auch eine brennende Frage auf: Wird die Schuldisziplin zunehmend vernachlässigt?“ , sagte Frau Ha.
Die weibliche Delegierte sagte, die Gesellschaft neige dazu, die gesamte Verantwortung den Schulen zuzuschieben und die Verhinderung von Gewalt als Aufgabe der Lehrer zu betrachten, dabei sei Gewalt in Schulen keine einseitige Angelegenheit.
Dies ist das Ergebnis des Zusammenspiels dreier Säulen: Familie, Schule und Gesellschaft. Auf familiärer Ebene fehlt es vielen Eltern an Zeit, an emotionalen Erziehungskompetenzen , sie können den Kontakt ihrer Kinder mit gewalttätigen Inhalten nicht kontrollieren und manche zeigen sogar selbst gewalttätiges Verhalten vor ihren Kindern.
In manchen Schulen liegt der Fokus immer noch auf schulischen Leistungen, nicht auf moralischer Erziehung und Lebenskompetenzen. Gleichzeitig mangelt es einigen Lehrkräften an den nötigen Fähigkeiten, um mit Emotionen umzugehen und in gewalttätigen Situationen angemessen zu reagieren. Auch in der Gesellschaft verherrlichen Online-Plattformen mitunter gewalttätiges Verhalten durch Klicks und Likes, während die Gesellschaft gleichgültig bleibt und die Schule dafür verantwortlich macht.
Die Delegierte Nguyen Thi Ha betonte, dass Menschlichkeit in der Schülerdisziplin nur dann wirksam sein kann, wenn sie durch ein professionelles schulpsychologisches Beratungssystem gewährleistet wird.
Derzeit verfügen die meisten Schulen nicht über ein Team gut ausgebildeter Berater; vielerorts existieren die „Schulpsychologie-Beratungsräume nur dem Namen nach“, und die Klassenlehrer sind auf sich allein gestellt, ohne über die notwendigen Fähigkeiten zu verfügen.
Ausgehend von dieser Realität schlug der Delegierte Ha vor, die gemeinsame Verantwortung der Eltern zu regeln, wenn ihre Kinder schwere Gewalttaten begehen; Erziehungskompetenztraining und emotionale Bildung in Gemeinschaftsaktivitäten verpflichtend zu machen; und dass jeder Schulverbund mindestens einen gut ausgebildeten Psychologen sowie einen Schnellreaktionsmechanismus haben muss, um Polizei, Behörden und medizinisches Personal zu vernetzen, wenn es zu Gewalttaten kommt.
Die Delegierten forderten die Social-Media-Plattformen außerdem auf, mehr Verantwortung bei der Kontrolle von Inhalten über Schulgewalt zu übernehmen und die Machbarkeit des Rundschreibens 19 hinsichtlich des Ausgleichs zwischen Menschlichkeit und Disziplin zu überprüfen und zu bewerten.
„Bildung kann nicht glücklich sein, wenn Lehrer beleidigt, Schüler misshandelt und beide darunter leiden. Glück in der Bildung kann nur auf einem Fundament aus Disziplin, Menschlichkeit und Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden“, sagte Delegierter Ha.
Quelle: https://vtcnews.vn/national-congress-delegates-report-on-school-disruption-when-many-teachers-are-so-shy-in-the-classroom-ar983935.html






Kommentar (0)