Sprechen wir mit Dr. Nguyen Duy Duy, einem Wissenschaftler am Australian National Research Institute - CSIRO, über seinen Werdegang vom Erhalt eines australischen Stipendiums zum Experten für Wassersicherheit, der viele junge Menschen, die ihr Studium im Ausland fortsetzen und ihre Karriere voranbringen möchten, mit nützlichen Ratschlägen zu neuen Ideen inspiriert.
- Da Sie nach Ihrem Schulabschluss die Möglichkeit hatten, um die Welt zu reisen und viele Wissenschaftler kennenzulernen, wie verlief Ihre Reise?
Mein Weg nach Australien war nicht geradlinig. Schon seit meiner Schulzeit träumte ich von einem Auslandsstudium. Meine Leidenschaft für Physik, Flüsse, Seen, Meere und Naturphänomene führte mich zur Universität für Wasserwirtschaft in Hanoi . Dort erhielt ich ein Vollstipendium der Regierung für ein Studium in Russland, wo ich an der Polytechnischen Universität Sankt Petersburg Wasserbau studierte.
Wie viele Generationen vietnamesischer Studenten, die damals nach Russland gingen, gaben auch wir unser Bestes im Studium und gehörten stets zu den Klassenbesten. Ich bildete da keine Ausnahme und schloss mein Studium mit hervorragenden Noten und einem nahezu perfekten Notendurchschnitt ab.

Dr. Duy und vietnamesische Kollegen bei der Veranstaltung „Science at the Shine Dome“ der Australischen Akademie der Wissenschaften.
Anders als viele Generationen vietnamesischer Studierender entschied ich mich jedoch nicht für ein Studium in Russland, obwohl es der einfachere Weg gewesen wäre. Ich kannte die Vereinigten Staaten bereits seit Beginn meines dritten Studienjahres. Für mich sind die USA der Ort, an dem ich viele meiner Träume verwirklichen kann: den Traum vom Wissenserwerb, das Land vieler talentierter Menschen und den amerikanischen Traum.
Dieser Traum war auch meine Motivation, von jemandem, der kein Englisch konnte und im Wohnheim für einen nigerianischen Freund kochte, um im Gegenzug „kostenlose“ Englischstunden zu erhalten, bis hin zum Erreichen eines IELTS-Wertes von 8,5 nach anderthalb Jahren.
Dort erzielte ich neben hervorragenden Studienleistungen auch das VEF-Stipendium (ein Stipendium, das die Lebenshaltungskosten für zwei Studienjahre in den USA deckt). Dieses Stipendium legte den Grundstein für meine Gespräche mit zahlreichen Professoren an renommierten US-Universitäten. Im Jahr meines Universitätsabschlusses bewarb ich mich an elf Universitäten (alle unter den Top 20 der USA) und erhielt von acht ein Vollstipendium.
Ich entschied mich für die Notre Dame University, um in die USA zu gehen, da mir die Universität das höchste Stipendium (das Präsidentenstipendium) verliehen hatte. Während meiner zwei Jahre in den USA widmete ich mich intensiv dem Studium und der Arbeit. Wie erwartet, eröffneten mir die USA viele neue Perspektiven in meinem Fachgebiet. Dadurch erkannte ich meine Stärken und Schwächen besser und wusste, welchen Weg ich einschlagen sollte.
Vielleicht suchte ich deshalb nach zwei Jahren in den USA nach einer Möglichkeit, in einem Bereich zu arbeiten, der besser zu meinen Stärken und Interessen passte. Ich lernte Michael (Professor an der Universität Sydney) kennen, der sich bereit erklärte, mich als Doktoranden für ein Thema anzunehmen, das für Vietnam sehr relevant ist: die Simulation turbulenter Strömungen unter Dürrebedingungen.
Das zustimmende Nicken von Lehrer und Schüler brachte mich durch das RTP-Stipendium der Universität Sydney nach Australien.
Das RTP-Stipendium ist für mich das bedeutendste. Es ermöglichte mir, mich dem Forschungsthema zu widmen, dem ich bis heute nachgehe. Nach Stationen in vielen Ländern (Vietnam, Russland, Deutschland, USA) führte mich das Stipendium schließlich auch nach Australien.

Dr. Duy und die CSIRO-Anerkennungsprämie.
Eine wichtige Lektion für Schüler: Die Gesellschaft entwickelt sich so rasant – von KI über Biotechnologie und Quantenphysik bis hin zu Klimawandel und Geopolitik –, dass junge Menschen leicht den Überblick verlieren können. Wenn du noch zur Schule gehst oder sogar schon deinen Abschluss hast und dir über deinen Berufsweg noch unsicher bist, lass dich nicht entmutigen. Vielleicht hat sich die richtige Tür für dich noch nicht geöffnet.
Betrachten Sie vier Kriterien: Gefällt mir dieser Weg? Bringt er mir wirtschaftliche Vorteile? Bin ich gut darin? Und schließlich: Kann ich, wenn ich weitermache, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten?
Wenn alle vier oben genannten Punkte zutreffen, dann mach weiter. Ich selbst habe in fünf Ländern gelebt und viele Wendungen durchgemacht, um dort zu sein, wo ich heute bin. Und ich weiß nicht, wo ich morgen sein werde, aber eines ist sicher: Bei jedem Schritt, den ich gehe, berücksichtige ich stets alle vier oben genannten Punkte.

Dr. Duy und junge australische Wissenschaftler besuchen das Max-Planck-Institut in Deutschland.
- Wie hat Ihnen Ihr Studium in Australien bei Ihrer täglichen Arbeit geholfen?
Die Expertise, die ich während meiner Promotion an der Universität Sydney erworben habe, prägt meine aktuellen Projekte. Mein Fachgebiet ist die Fluidhydraulik, und ich nutze derzeit hydraulische und andere biophysikalische Modelle sowie KI/ML, um Probleme der Wassersicherheit in Australien, Vietnam und anderen Ländern weltweit anzugehen.
Neben meiner Forschungstätigkeit habe ich auch zahlreiche Lehrveranstaltungen besucht, wodurch ich meine Fähigkeiten im Präsentieren, Erklären und Interpretieren komplexer Sachverhalte in leicht verständlicher Sprache verbessern konnte… All dies sind Kenntnisse, die ich direkt in meiner Arbeit anwende.
Ich habe mich auch aktiv um weitere Stipendien bemüht. Zusätzlich zum vollen RTP-Stipendium habe ich gelernt, wie man ein Profil für ein Aufstockungsstipendium erstellt und wie man Fördermittel für meine Forschung beantragt. Diese kleinen Erfahrungen halfen mir auch dabei, gute Anträge für größere Forschungsprojekte zu verfassen.
Neben dem Erwerb von Fachwissen habe ich mich während meines Studiums auch aktiv in verschiedenen Bereichen engagiert. Ich war Vertreter aller Doktoranden im Fakultätsrat.
In dieser Funktion konnte ich durch sinnvolle Tätigkeiten viele nützliche Fähigkeiten erwerben. Beispielsweise verfassten meine Kollegen und ich eine Petition an das australische Bildungsministerium, in der wir einen Mechanismus zur Unterstützung von Studierenden forderten, die während der COVID-19-Pandemie forschen. Unsere Petition wurde angenommen und an die meisten australischen Universitäten weitergeleitet.
Meine Führungsqualitäten, meine Teamfähigkeit und die Teilnahme an sozialen Aktivitäten tragen ebenfalls zu meinem Erfolg in meinem jetzigen Job bei.
Genauer gesagt, haben meine Leistungen in Forschung, Lehre und mein Engagement während meiner Promotion dazu beigetragen, dass ich als einer von zehn jungen Wissenschaftlern im Bereich Physik in Australien für das internationale Wissenschaftsfestival in Lindau ausgewählt wurde, um fast 40 Nobelpreisträger zu treffen und mit ihnen zu sprechen. Die Reise eröffnete mir nicht nur Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, sondern auch unzählige Inspirationen für die Wissenschaft und hat mich in meiner aktuellen Forschungsarbeit sehr motiviert.
Lektion für Studenten: Die Universität ist eine Gesellschaft im Kleinen. Wenn man sich bemüht, seine „Komfortzone“ zu verlassen, sich stärker einzubringen und sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern, wird einem das später auf jeden Fall zugutekommen.
Dafür musst du zwei Dinge wissen: 1) Die Hochschule bietet viele Hilfsmittel für deine berufliche Entwicklung, vom Studium bis zum Berufseinstieg. Viele Studierende kennen nach vier Jahren immer noch nicht die Jobberatung ihrer Hochschule und tun sich schwer, externe Angebote zu nutzen. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich damit vertraut zu machen, kannst du die Angebote deiner Hochschule problemlos nutzen. 2) Du musst Prioritäten setzen und deine Entwicklungsziele festlegen. Fachliches Wissen sollte Priorität haben, gefolgt von anderen Fähigkeiten. Nur du selbst kennst deine Stärken und Schwächen.

Dr. Duy und seine Kollegen stellten die AquaWatch-Technologie dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (Vietnam) vor.
Welche Inspiration gibt Ihnen der Gewinn des Australian Alumni Award 2025 für Ihre nächste Arbeit?
Allein im Jahr 2025 gewann ich drei bedeutende Auszeichnungen: zwei Fachpreise der American Society of Civil Engineers, einen vom Australian National Research Institute und einen Preis für mein Engagement, die Australian Alumni Awards 2025. Wie schon in den Jahren zuvor wurde ich jedes Jahr mit irgendeiner Auszeichnung geehrt.
Ich sage das nicht, um anzugeben, im Gegenteil, ich möchte damit sagen, dass Auszeichnungen für mich wie ein Sternschnuppenblitz am Himmel sind. Genauso ist es, wenn ich auf der Bühne stehe, um einen Preis entgegenzunehmen: Viele Scheinwerfer leuchten auf mich, und viele Augen sind auf mich gerichtet. Doch diese Momente sind flüchtig. Wenn ich nicht weiter daran arbeite, werden die Menschen bald vergessen haben, dass ich jemals einen Preis gewonnen habe.
Deshalb habe ich mir zum Ziel gesetzt, alle paar Jahre, nachdem ich mich bemüht habe, sowohl quantitativ als auch qualitativ genug beizutragen und anzusammeln, diese Ergebnisse in einem bestimmten Turnier oder Wettbewerb zu präsentieren, um mich selbst herauszufordern und zu hoffen, dass ich dort wieder glänzen kann.

Dr. Duy erhielt den Australian Alumni Award 2025, der von Frau Gillian Bird, der australischen Botschafterin in Vietnam, und der außerordentlichen Professorin Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktorin der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Bildung und Ausbildung, überreicht wurde.
Um auf die Australian Alumni Awards zurückzukommen: Sie haben einen direkten Einfluss auf mein Leben und meine Arbeit. Viele meiner Projekte werden derzeit sowohl in Australien als auch in Vietnam durchgeführt, insbesondere in den Bereichen Innovation und digitale Transformation.
Das Projekt zur Anwendung von KI im Wasserqualitätsüberwachungssystem für die Aquakultur in Vietnam ist ein Beispiel dafür. Als meine Expertise und mein Engagement anerkannt wurden, empfand ich daher neben der Freude auch den Drang, den Erwartungen derer gerecht zu werden, die an mich geglaubt und mich ausgezeichnet hatten.
Deshalb bin ich motiviert, in aktuellen Projekten und vielen zukünftigen Projekten bessere Leistungen zu erbringen, die einen größeren Beitrag für beide Länder, Australien und Vietnam, leisten werden.
Lektion für Schüler: Seid nicht schüchtern! Wenn ihr gut seid, zeigt es anderen, damit sie es sehen, hören und sich inspirieren lassen können. Bewerbt euch um ein Stipendium, nehmt an einem Wettbewerb teil oder reicht eure Bewerbung für eine Auszeichnung ein. Der Bewerbungsprozess macht nicht nur Spaß, sondern ein Gewinn ist auch ein unvergessliches Erlebnis – nicht nur für euch.
Jede Auszeichnung, die Sie gewinnen, ist auch für viele andere eine Motivation. Doch ruhen Sie sich nicht auf Ihren Erfolgen aus und werden Sie nicht selbstzufrieden. In unserer sich ständig wandelnden Gesellschaft werden Sie, wenn Sie sich nicht darauf ausruhen, in der Zwischenzeit von anderen überholt und vergessen.

Dr. Duy erhielt den Karl Emil Hilgard Hydraulics Award der American Society of Civil Engineers.
- Welchen Beitrag werden Sie Ihrer Meinung nach als australischer Absolvent zur Förderung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern leisten?
Ich bin sicher, dass alle Alumni etwas beitragen, sei es im Kleinen oder im Großen. Auch ich trage auf meine Weise dazu bei.
Beruflich bin ich weiterhin aktiv in der Entwicklung großer Projekte tätig, die Ministerien, Behörden und Universitäten beider Länder einbeziehen. Als Wissenschaftler am Australian National Research Institute habe ich die einzigartige Möglichkeit, mit meinen Projekten eine größere Wirkung und breitere Anwendung zu erzielen als in der universitären Forschung.
Deshalb haben die Projekte zur Wassersicherheit, an denen ich mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie und Universitäten zusammenarbeite, das Potenzial, landesweit, auf Provinzen, Städte und Gemeinden angewendet zu werden.
Meine jüngsten Projekte in Vietnam, wie die Überwachung der Wasserqualität in der Aquakultur oder die Entwicklung einer KI-gestützten Pilotanwendung für die Landwirtschaft, erzielen nach und nach erste Ergebnisse, und ich hoffe, dass diese Technologien in naher Zukunft landesweit breite Anwendung finden werden.
Ich engagiere mich außerdem aktiv für die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Organisationen beider Länder, zuletzt zwischen der Thuy-Loi-Universität (VinUni) bzw. der Technischen Universität Hanoi und dem Forschungsinstitut CSIRO. Ich hoffe, dass zukünftig noch mehr Organisationen beider Länder zusammenarbeiten und sich in weiteren Projekten austauschen werden.
Lektion für die Schüler: Jede Handlung, die ihr unternehmt, dient vielleicht zuerst der Verbesserung eurer selbst, dann der Beeinflussung der Menschen um euch herum, dann einer größeren Organisation und schließlich der Gesellschaft.
Als Student ist es vielleicht das Beste, was ein Student für den „umfassenden strategischen Partner“ tun kann, gute Leistungen zu erbringen, hervorragende Ergebnisse zu erzielen und damit den vietnamesischen Lerngeist in Australien stolz zu machen.
Danke schön!
Quelle: https://vtcnews.vn/ts-viet-o-australia-dong-gop-tri-thuc-de-phat-trien-doi-tac-chien-luoc-toan-dien-ar983900.html






Kommentar (0)